Atmungssystem Flashcards

1
Q

Äußere Atmung vs. Innere Atmung

A

Alveolen vs. in Zellen (Mitchondrien)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Obere Atemwege: (3)

A

Nase, Nasennebenhöhlen, Rachenraum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nasenhöhle Funktion

A

 Erwärmung, Vorreinigung & Anfeuchtung Atemluft
 Beherbergung Riechorgan
 Resonanzraum Stimme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nasennebenhöhlen Funktion

A

 Mit Nasenhöhle verbunden (kl. Gänge)
 Gewicht red. Schädelknochen
 Resonanz Stimme
 Sekretfalle – Sinusitis: Fortleitung Infekt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Rachenraum Funktion

A
  • Naso-, Oro-, und Laryngopharynx
  • Stimmenlippen/bänder
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Untere Atemwege: (4)

A

Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien, Lungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kehlkopf, Luftröhre, Bronchialsystem Funktion

A
  • Bifurkation nach Trachea, rechter und linker Hauptbronchius
  • 23 Etagen Abzweigung – ab 17 keine Knorpel = Bronchiolen bis Alveolen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Flimmerepithel Funktion

A

Schmutz aus Atmungssystem Ausscheidung, strapaziert durch Rauchen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Bronchiolen

A

o Kräftige Muskelschicht, kann Atemweg verengen
o Symp&Parasymp – Atemweg frei bei fight durch Adrenalin, Atemweg Engstellung blockiert durch ACT

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Alveolaren

A

o 300-400 mil, 0.1mm, 2-3x aufweiten für O2 armen Kapillar Kontakt  Austausch
o Enge Umfließung Kapillarsystem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Atemmechanik

A

o Lungen in Brustkorbhöhle hineingewachsen – im inneren (visceralis) und äußeren (parietalis) Rippenfell – zwischen: Hohlraumstruktur, mit Umschlag
o Adhesionskräfte bei Atmung – Rippen anheben, Zwergfell vergrößert, pleura parietal folgt, Lunge erweitert, Luftdruck  Luft rein gezogen
o Zwischenrippenmuskulatur  Brustkorb Erhebung, Einatmung, Ausatmung (auch Schwerkraft)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Röntgen-Thorax Diagnostik zeigt:

A

o Lungengewebe, Rippen Knochen und Atemwege, Kontur Herz
o Hilumverbreiterung (Lymphknoten), Lungenmetastasen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Lungenfunktion Indikator:

A

Geschwindigkeit der Ausatmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Pneumonie Ätiopathogenese

A

Bakterien, Pilze, Viren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Pneumonie Symptomaik

A

Tachykardie, Dyspoe, Tachypoe, Fieber, Husten, Auswurf, Bewusstseingseintrübung, Orientierungslosigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Pneumonie Diagnosestellung

A

Anamnese, Perkussion (Knistern), Auskultation, Labor (CRP, Blutbild - Entzündung), Röntgen-Thorax, Blutkultue, Sputum, Sekret
Therapie nach Erreger

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Pneumonie Therapie

A

Antibiotike, Schonung, Atemtherapue, Sekretolyse, Mukolyse, Sauerstoffgabe, Antipyretika (Fieber), Analgetika (Schmerz)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Pneumonie Prognose

A

Altersabhängig, kompliziert: Nierenversagen, Sepsis, Thrombozytenabfall, Beatmungspflichtig - Letal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Lungenarterien-Embolie

A

Thrombus gelöst, durch Herz in Lunge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Asthma bronchiale Ätiopathogenese

A
  • Reaktion des Abwehrsystems in Bronchialschleimhaut (5% Erwachsen, 15% Kinder) –> Chronische Entzündung Brochialsystem, Hyperreagibilität & Bronchospasmus
  • Auslöser nicht erkennbar (intrinsisch) oder extrinsisch: Allergene, psychische Erregung, Anstrengung
21
Q

Asthma bronchiale Symptomatik

A

Erschwerte Ausatmung, Atemnotanfälle, Husten, hörbares/pfeifendes Atemgeräusch (Glemen)

22
Q

Asthma bronchiale Diagnosestellung

A

Anamnese, Lungenfunktion, Allergie-Test

23
Q

Asthma bronchiale Therapie

A
  • Inhalativen Glucocorticoide: antientzündlich (nur Lokaltopisch, geringe Nebenwirkung)
  • Beta-Sympathomimetika: Bronchialerweiternd (oder Anticholinergika – Erweiterung der Bronchien über Acetylcholin-Rezeptoren)
24
Q

COPD:

A

chronic obstructive pulmonal disease

25
COPD Ätiopathogenese
- Atemwege ständig verengt; Verlust Alveolarsepten wegen Druck - Lungenemphysem (Überblähung), Totraum erhöht, Lungenvolumen sinkt, zu wenig Belüftung - CO2 Anstieg, O2 Abfall --> Entzündung, Vernarbung, Atemwegsverengung
26
COPD Symptomatik
- Raucherhusten mit schleimig-weißem Auswurf, progressiv chronische Bronchitis - Entz. Und Vernarbung -> Atemwegverengung -> Atemnot (chron. Obstr. Bronchitis - Atemwegsinfekte durch Schleim -> Exazerbation der COPD (panisch, bedrohlich)
27
COPD Komplikation
Lungenumbau Reduktion der kl. Lungengefäße -> erhöhter Strömungswiderstand, erhöhte Nachlast muss Herz gegen anpumpen -> Versagen (Herzinsuffizienz)
28
COPD Therapie
- Noxe vermeiden - Inhalativen Glucocorticoide: antientzündlich (nur Lokaltopisch, geringe Nebenwirkung) - Beta-Sympathomimetika: Bronchialerweiternd (oder Anticholinergika – Erweiterung der Bronchien über Acetylcholin-Rezeptoren) - Antibiotika gegen Infekt - Heimsauerstoff-Gerät
29
Lungenfibrose Ätiopathogenese
Zunahme Bindegewebe – verhärtet, Lungenfibrose
30
Lungenfibrose Ursachen
Autoimmun, Medikamenten-bedingt, infektiös
31
Lungenfibrose Leitsymptome
Belastungsdyspnoe (Atemnot), trockener Husten
32
Lungenfibrose Komplikation
Respiratorische Insuffizienz mit Ausbildung eines Cor pulmonales --> Rechtsherzinsuffizienz
33
Lungenfibrose Therapie
- bei bekannter Ursache: Behandlung der auslösenden Erkrankung - andernfalls Therapieversuch mit Immunsuppressiva
34
Hyperventilation Ätiopathogenese
Übersteigerte Atmung, gesteigerte Abatmung von CO2, Blut wird alkalischer – Ca bindet vermehrt an Bluteiweiße (Albumin), relative Hypokalziämie
35
Hyperventilation Ursachen
Psychosen (Angst/Panik)
36
Hyperventilation Symptome
Kribbeln und/oder Parästhesien am Körper, Pfötchenstellung der Händer
37
Hyperventilation Therapie
- Beruhigung, Rückatmung --> Normalisierung - Benzodiazepin zur Anxiolyse (Beruhigung)
38
Bösartige Neubildungen der Lunge bzw. Bronchialsystems
i.e. Lungenkrebs
39
Lungenkrebs Ätiopathogenese
- Eine der häufigsten Krebsneuerkrankungen und -todesursachen - Risikofaktor: Rauchen
40
Lungenkrebs Symptome
- Spät, erst bei Tumorwachstum - Rachen, therapieresistenter Husten, Gewichstverlust
41
Lungenkrebs Diagnostik
- Unscharfe begrenzte Läsion im Röntgenbild - Diagnosicherung – bronchoskopisch, CT punktion oder operativ
42
Lungenkrebs Therapie/Prognose
- Heilungsaussicht nur in frühen Stadien durch operative Resektion Lungenlappen - 2/3 Metastasierung - Palliative Chemotherapie/Bestrahlung: Monate / wenige Jahre Leben - Keine Prognoseverbesserung, 5-Jahre-Überlebensrate: 15%
43
Polio (Poliomyelitis) – Kinderlähmung: Was ist?
- Infektion, Übertragung durch Schmierinfektion (Urin oder Stuhl) pder Tröpfcheninfektionen - Befällt Motoneurone – schwerwiegende, bleibende Lähmung der Extremitäten und Atemmuskulatur
44
Polio: alte Therapie
Iron-Lung: Unterdruck=Einatmung, Überdruck=Ausatmung
45
Polio Epidemie Fakten
- Regionale, intervall-artige Epidemien – jeweils tausende tote Kinder - Abnahme Letalität durch Iron Lung - Ausbruch Dänemark 1952, 5722 Fälle, 2450 Atemlähmung, - 30-50 Patienten täglich, nur eine Eiserne Lunge - Erfindung der Intubation (Ibsen) – Beatmungsbeutel
46
Intubation
- Laryngoskop – Epiglottis und Stimmritzen anschauen, Atmungsschlauch rein bis in Trachea - Schlauch mit ausblasbarer Manschette
47
Beatmung
- Durch Respirator - Bei Patienten ohne sicheren Atemweg, wenig O2 - Indikationen: Herz-Kreislauf-Stillstand, Allgemeinanästhesie, Koma
48
Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS)
- Corona: viele - Lungenversagen – Lungengewebe funktioniert nicht, Beatmung hilft auch nicht - Extrakorporale Membran-Oxygenierung