Herz-Kreislauf-System Flashcards
Große Arterien des Körperkreislaufs
Aorta Beckenarterie Oberschenkelarterie Beine / Schlüsselbeine in die Arme / Halsschlagader
Große Venen des Körperkreislaufs
Führen Blut zurück über obere und untere Hohlvene und aus dem Kapillarnetz der Leben durch die Pfortader
Arterien Feinbau
o Dicke Innenwand: Intima
o Zweite Gefäßwandstruktur aus elastischen Fasern und Muskelzellen: Media
o Externe Wand: Externa / Adventitia
o (Struktur findet sich nicht mehr in Arteriolen)
o elastisch um den hohen Blutdruck zu widerstehen
Windkessel-Funktion (Arterien)
die Eigenschaft der elastischen Arterien, insbesondere der Aorta, den durch die rhythmischen Kontraktionen des Herzens pulsierenden Blutstrom in einen gleichmäßigen Volumenstrom umzuwandeln.
Kapillare Feinbau
o Einzellige Schicht – Endothelzellen, nicht dicht
o Zunehmende Verzweigungen
o Gewebe entnimmt dem Blut den Sauerstoff und Nährstoff und gibt Metabolite und CO2 zurück
Lymphkapillaren Feinbau
o Lymphbahn beginnt in Zwischenräumen des Gewebes und drainiert das Gewebswasser, führt zum Herzen
o Ohne Erfolg kriegt man Ödeme (Wasser in Beinen), oder auch Lungenödem
o Lymphknoten untersuchen Gewebswasser nach Fremdkeimen
* Lymphgefäße finden durch Kapillaren Anschluss
lymphogene Metastasierung
Fernabsiedlung einer Tumorzelle - Wenn im Gewebe eine tumoröse Zelle sich entwickelt, kann sie durch das Lymphsystem verschleppt werden
Venen Feinbau
- Muskelzellschicht – Media – deutlich geringer ausgeprägt
- Mittelgroßen Venen haben Venenklappen, um Rückfluss zu verhindert
- Venolen Struktur nicht so ausgeprägt
- Venöser Rückfluss: Klappen verhindern Rückfluss und Anspannung von Muskeln in der Nähe hilft dem Fluss durch Kontrahierung
- Venen fließen oft antiparallel zu Arterien, damit die Druckwelle der Arterie passiert, und die Vene kompressiert
Hochdruck-/Niederdrucksystem
Hochdruck: 100mmHg, Arterien bis vor Kapillarnetzen
Niederdruck: <20 mmHg, Kapillarnetzen und Venen
Blutvolumen im Niederdrucksystem größer, hat Blutspeicherfunktion
Arteriellen Anastomosen
falls eine Arterie verschlossen ist, kann das Blut über Umwege ans Ziel gelingen
Venöse Anastomose
Zwischenverbindungen unter Venen
Wenn man Arm hält und Venen erscheinen
Blutversorgung der Blutgefäßen
- Aufgrund dicker Wandstrukturen erfolgt Diffusion nicht über Wände
- Blutversorgung: Vasa vasorum (Gefäße der Gefäße)
Blutdruckregulation durch:
o Herzfunktion
o Messfühler für Volumenbelastung die Hormone zur Urinausscheiden freisetzen
o Hypothalamus/Hypophyse: Regelkreise mit Osmorezeptoren um osmotischen Druck zu messen (Elektrolyte : Wasser Verhältnis schaltet Hormone aus, dass Niere weniger/mehr Wasser ausscheidet)
o Nieren mit Nebennierenrinde: Aldosteron zur Natrium-Ausschüttung
Arteriosklose/Artherosklerose - was ist
o Verdickung / verhärtung der Gefäßwänder von Arterien und Arteriolen
o Plaque-Building - durchmesser eingeschränkt
o Athermatose
o Endothelschicht Gefäße - Kalk
o Führt zu Elastizitätsverlust, Lumenverengung, Thrombenbildung, Aneurysma-Aussackungen, Dissektion
Athermatose
o Einlagerung von Fetten / Cholesterin in Arterien
o Folgen: Infarkt
Gehirn: Schlaganfall
Augen: Erblindung
Herz: Herzinfarkt
Nieren
Fuß: Absterben, vielleicht amputationspflichtig
Periphere arterielle Verschluss-Krankheit (Raucherbein)
- Bein-Infarkt
Periphere arterielle Verschluss-Krankheit Symptome
o Schaufenster-Krankheit - intervalartig
o Belastungsabhängige Schmerzen, nicht genug Blutversorgung
o Blasse, kühle Gliedmaßen (spätere Stadien: dunkelblau)
o Nekrosen-Bildung
Arteriosklose/Artherosklerose Risikofaktoren
Metabolisches Syndrom
Diabetes
Störung des Fettstoffwechsels
Bluthochdruck
RAUCHEN
Übergewicht & Bewegungsmangel
Stress
Hyperurikämie (erhöhte Hahnsäurewerte)
Hormonelle Faktoren
Erhöhtes Lipoprotein
Arteriosklose/Artherosklerose Therapie
Reduktion der Risikofaktoren
Thrombozytenaggregationshemmer – hindern Thrombozyten davon sich zusammenballen (Azetylsäure – Aspirin)
Bein-Tieflagering
Interventionelle Revaskularisation – Ballon
Operative Revaskularisation – Plaque ausgeschabt
Bypass-OP
Amputation bei schweren Nekrosen
Venenthrombose - 2 Arten
o Thrombophlebitis - Entzündung einer oberflächlichen Vene
o Phlebothrombose - Tiefe, breite Venen; Kann, wenn sie sich aus dem Gefäßsystem löst und zum Beispiel in die Lunge fließt, wird es zu einer Lungenembolie
Virchow-Trias - was ist
Beschreibt die Risikofaktoren, die zu einer Ausbildung einer Thrombose führen
3 Aspekte - Virchow Trias
Die Verlangsamung des Blutflusses
* Wenn das Herz wegen einer Insuffizienz nicht mehr richtig schlägt
* Immobilität
Gefäßwandschäden
* Verletzung, OP
* Hypertonie, Bluthochdruck
* Entzündung
* Rauchen
Erhöhte Gerinnungsneigung des Blutes
* Tumorerkrankungen
* Thromboseneigung (Geerbt)
* Exsikkose – nicht genug trinken
* Schwangerschaft oder hormonelle Kontrazeption
Venenthrombose- Symptome
Schwellung der Wade / Knöchelregion / Fußes
Schwere- und Spannungsgefühlt im Unterschenkel
Ödem
Schmerzen im Unterschenkel
Gespannte, glänzende, livide-verfärbte Haut
Überwärmung des Unterschenkels
Stärker sichtbare Hautvenen (Warnvenen)
Venenthrombose- Symptome
Kompression
Antikoagulation (Blutverdünnung)
Rekanalisierungstherapie (Katheter-basierte Thrombektomie)
Sekundärprophylaxe
Lungenarterienembolie - was ist
o Thrombus Embolus: pfropf (losgelöst)
o Thrombus, Fett, Fruchtwasser, Luft
o Luftnot, Brustschmerzen, passagäre Bewusstlosigkeit
Lungenarterienembolie Ursachen
Umfangreiche Operationen
Frakturen größerer Knochen (Hüfte, Femur)
Hüft-TEP
Langes Sitzen (langer Flug)
Lungenerkrankungen
Kontrazeptive-Einnahme, Hormonersatztherapie
Maligne Tumore
Schwangerschaft
Gerinnungsstörungen
Zigarettenrauchen
Lungenarterienembolie Therapie
Symptomatische Therapie – Luftnot=Sauerstoff; Kreislaufstillstand=Reanimation
Antikoagulation (Herparin, Marcumar, NOAKs)
Reperfusionstherapie:
medikamentöse Thrombolyse
Rechtsherzkatheter
Chirurgische Embolektomie
Lymphödem - was ist
Gewebewasser wird nicht drainiert
Lymphödem Therapie
Manuelle Lymphdrainage
Mehrschichtige Kompressionsverbände mit Kompressionsstrümpfen
Sport und Bewegung
Hautpflege
Selbstmanagement – psychisch
Lymphödem - Strukturelles Bodyshaming
Elephantiasis