Niere Flashcards

1
Q

Welche der folgenden Aussagen trifft am ehesten zu?

Der Blutstrom durch die Gefäßabschnitte der Niere ist autoreguliert mit Ausnahme

  • des proximalen Tubulus
  • der Vasa recta
  • der Glomeruskapillaren
  • der corticalen Mikrozirkulation
  • der Henle-Schleifen
A

der Vasa recta

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Aussage über den Endharn bei Wasserdiurese trifft zu?

  • Er ist deutlich hypoton
  • Er ist deutlich hyperton
  • Seine Osmolarität liegt bei 1200-1400 mosmol/L
  • Sein pH Wert liegt immner bei 7,4 +- 0,05
  • Seine Osmolarität gleicht der des Plasmas
A

Er ist deutlich hypoton

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Aussage zu Bau und Funktion des Nephrons trifft am wahrscheinlichsten zu?

  • Die innere Auskleidung der Glomeruluskapillaren besteht aus den Podozyten.
  • Das Epithel der Sammelrohre exprimiert praktisch keine Hormon-Rezeptoren,
  • Die Wand des proximalen Tubulus besteht aus einem abgeflachten Eüithel ohne Mikrovilli.
  • Der dicke aufsteigende Schenkel der Henle-Schleife ist für Wasser undurchlässig.
  • Das proximale Convolut mündet in die Sammelrohre.
A

Der dicke aufsteigende Schenkel der Henle-Schleife ist für Wasser undurchlässig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie groß ist unter physiologischen Bedingungen die renale Filtrationsfraktion?

A

etwa 20%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welchen Zellen der Niere bilden und sezernieren Renin?

  • Alle Zellen des Juxtaglomerulären Apparats
  • Die Medula Densa
  • Die Podozyten
  • Die epitheloiden Zellen des juxtaglomerulären Apparats
  • keine der Antworten trifft zu
A

Die epitheloiden Zellen des juxtaglomerulären Apparats

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Eine zuverlässige Bestimmung der Kreatinin-Clearance ergibt einen Wert von 125 ml/min. Wie ist dieses Messergebnis zu bewerten bzw zu interpretieren?

  • Der Wert liegt im Normbereich
  • Die Nierendurchblutung ist erhöht
  • Die glomeruläre Filtrationsrate ist gestört
  • Die glomeruläre Filtrationsrate ist stark erhöht
  • Es liegt eine pathologische Form der Diurese vor
A

Der Wert liegt im Normbereich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Warum bleibt die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) konstant, wenn der arterielle Blutdruck von 100 auf 150 mmHg ansteigt?

  • Wegen einer Gegenregulation über Adiuretin
  • Wegen einer Gegenregulation über vegetative Nerven
  • Wegen der Autoregulation der Niere
  • wegen der Gültigkeit des Hagen-Poisseuille-Gesetzes
  • keine der Antworten trifft zu
A

Wegen der Autoregulation der Niere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Für welche der folgenden Stoffe liegt die Filtrationswahrscheinlichkeit(Siebkoeffizient) in den Nierenglomeruli deutlich unter 1,0?

  • Glukose
  • Albumin
  • Natrium
  • Bicarbonat
  • Phosphat
A

Albumin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Aussage zu den Harnkonzentrierungsmechanismus trifft zu?

Die Henle-Schleifen

  • weisen im aufsteigenden Schenkel keine Na-Rückresorption auf
  • erzeugen einen osmotischen Gradienten mit bis zu 300 mosmol/L nahe der Papillenspitze
  • der corticalen Nephrone sind den Vasa recta unmittelbar benachbart
  • nehmen keinen Harnstoff aus den Sammelrohren auf
  • der juxtamedullären Nephrone stehen in unmittelbarem Stoffaustausch mit den Vasa recta
A

der juxtamedullären Nephrone stehen in unmittelbarem Stoffaustausch mit den Vasa recta

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Worauf beruht im Wesentlichen die diuretische Wirkung von Alkohol?

  • Auf einer Steigung der Renin-Freisetzung
  • Auf einer Steigerung der Aldesteron-Freisetzung
  • Auf einer Absenkung des Blutdrucks
  • auf einer Hemmung der Adiuretin- (ADH)- Freisetzung
  • keine der Antworten trifft zu
A

auf einer Hemmung der Adiuretin- (ADH)- Freisetzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Wirkung kann dem atrialen natriuretischen Faktor (ANF) nicht zugeschrieben werden?

  • Erhöhung der GFR
  • Steigerung der Na-Ausscheidung
  • Steigerung der Wasser-Permeablität im Sammelrohr
  • Antagonisierung der Wirkung von Aldosteron
  • Steigerung des renalen Blutflusses
A

Steigerung der Wasser-Permeablität im Sammelrohr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wo greift Lasix in die tubulären Transportprozesse ein?

  • im proximalen Tubulus
  • im aufsteigenden Teil der Henle-Schleife
  • im distalen Konvolut
  • Im absteigenden Teil der Henle-Schleifen
  • keine der Antworten trifft zu
A

im aufsteigenden Teil der Henle-Schleife

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Die Kreatinin-Clearance dient zur Messung des renalen Blutfkusses, weil …?

A

Kreatinin bereits bei einer Nierenpassage vollständig aus dem Blut entfernt wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche renalen Folgen hat ein Abfall des arteriellen Mitteldrucks von 100 auf 80 mmHg?

  • Die Durchblutung des Nierenmarks sinkt ab
  • Die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) nimmt deutlich ab
  • Die Durchblutung der Nierenrinde bleibt konstant
  • Die Niere wird zum Schockorgan und stellt ihre Funktion ein
  • Der effektive Filtrationsdruck nimmt deutlich an
A
  • Die Durchblutung des Nierenmarks sinkt ab
  • Die Durchblutung der Nierenrinde bleibt konstant
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Aussage über den Endharn bei Wasserdiurese trifft nicht zu?

  • Er erscheint relativ wässirg und farblos
  • Er ist stark hyperton
  • Seine Osmolarität kann unter 200 mosmol/L liegen
  • Seine Dichte nähert sich die des Wassers an
  • Der Volumenstrom des Harns nimmt mit absinkender ADH-Konzentration im Blut zu
A

Er ist stark hyperton

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Für welchen der folgenden Stoffe beträgt die Filtratiionswahrscheinlichkeit (Siebkoeffizient) in den Nierenglomeruli 1,0?

  • Glukose
  • Kochsalz
  • Hämoglobin
  • IgM
  • Fibrinogen
A
  • Glukose
  • Kochsalz
17
Q

Welche Wirkung kann dem natriuretischen Faktor (ANF) zugeschrieben werden?

  • Erhöhung der GFR
  • Steigerung der Na Ausscheidung
  • Steigerung der Wasserpermeablität im Sammelrohr
  • Verstärkerung des Wirkung von Aldesteron
  • Vermidnerung des renalen Blutflusses
A
  • Erhöhung der GFR
  • Steigerung der Na Ausscheidung
18
Q

Lasix (Furosemid) hemmt die Na-Rückresorption Im Sammelrohr weil …?

A

Lasix eine Salurese auslöst

19
Q

Ordnen Sie den in Liste 1 genannten Stoffen die in in Liste 2 angeführten Gewebe bzw Gewebsstrukturen zu, in denen sie hauptsächlich vorkommen.

Liste 1 Liste 2

Surfactant Bronchien

Renin Larynx

Alveolen

juxtaglomerulärer Apparat

Sammelrohre

A

Surfactant: Alveolen

Renin: juxtaglomerulärer Apparat

20
Q

Welche Zellen der Niere bilden und sezernieren Renin?

  • Alle Zellen des juxtaglomerulären Apparates
  • Die Macula Densa
  • Die Podozyten
  • Die epitheloiden Zellen des juxtaglomerulären Apparates
  • Keine der Antworten A-D trifft zu
A

Die epitheloiden Zellen des juxtaglomerulären Apparates

21
Q

Die Kreatinin-Clearance dient zur Messung des renalen Blutflusses, weil?

A

Kreatinin bereits bei einer Nierenpassage vollständig aus dem Blut entfernt wird.

22
Q

Welche renalen Folgen hat ein Abfall des arteriellen Mitteldruckes von 100 auf 80 mm Hg? (Mehrere Antworten möglich!)

  • 1.Die Durchblutung des Nierenmarks sinkt ab
  • 2.Die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) nimmt deutlich ab
  • 3.Die Durchblutung der Nierenrinde bleibt konstant
  • 4.Die Niere wird zum Schockorgan und stellt ihre Funktion ein
  • 5.Der effektive Filtrationsdruck nimmt deutlich ab
A

Nur 1 und 3 sind richtig

  1. Die Durchblutung des Nierenmarks sinkt ab
  2. Die Durchblutung der Nierenrinde bleibt konstant
23
Q

Welche Aussage über den Endharn bei Wasserdiurese trifft NICHT zu?

  • Er erscheint relativ wässrig und farblos
  • Er ist stark hyperton
  • Seine Osmolarität kann unter 200 mosmol/l liegen
  • Seine Dichte nähert sich der des Wassers an
  • Der Volumenstrom des Harns nimmt mit absinkender ADH-Konzentration im Blut zu
A

Falsch ist: Er ist stark hyperton

Richtig wäre: Er ist stark HYPOton

24
Q

Für welchen der folgenden Stoffe beträgt die Filtrationswahrscheinlichkeit (Siebkoeffizient) in den Nierenglomeruli 1,0? (Mehrere Antworten möglich!)

  • 1.Glucose
  • 2.Kochsalz
  • 3.Hämoglobin
  • 4.Immunglobulin M
  • 5.Fibrinogen
A

1.Glucose und 2.Kochsalz, da klein.

Alle anderen zu groß.

25
Welche Aussage zu den Harnkonzentrierungsmechanismen trifft zu? Die Henle-Schleifen... * ...weisen im aufsteigenden Schenkel keine Natriumrückresorption auf * ...erzeugen einen osmotischen Gradienten mit bis zu 3000 mosmol/l nahe der Papillenspitze * ...der corticalen Nephrone sind den Vasa recta unmittelbar benachbart * ...nehmen keinen Harnstoff aus den Sammelrohren auf * ...der juxtamedullären Nephrone stehen in unmittelbaren Stoffaustausch mit den Vasa recta
...der juxtamedullären Nephrone stehen in unmittelbaren Stoffaustausch mit den Vasa recta
26
Welche Wirkung kann dem arterialen natriuretischen Faktor (ANF) zugeschrieben werden? (Mehrere Antworten möglich!) * 1.Erhöhung der glomerulären Filtrationsrate * 2.Steigerung der Natrium-Ausscheidung * 3.Steigerung der Wasserpermeabilität im Sammelrohr * 4.Verstärkung der Wirkung von Aldosteron * 5.Verminderung des renalen Blutflusses
Nur 1. und 2. richtig. 1. Erhöhung der glomerulären Filtrationsrate 2. Steigerung der Natrium-Ausscheidung
27
Lasix (Furosemid) hemmt die Natrium-Rückresorption im Sammelrohr weil?
Lasix eine Salurese auslöst. (Salurese: Ausscheidung von Salz über die Niere, da dort der Na-K-2Cl Cotransporter gehemmt wird. Damit Ausscheidung von großen Flüssigkeitsmengen)
28
Welcher Puffer dient in der Niere der Ausscheidung von H+ Ionen? * Proteinat * Schwefelsäure * Phosphat * Zitrat * Keine der Antworten A - D trifft zu
Phosphat