Niere Flashcards
Was ist die GFR (physiologischer Wert)
Wovon ist sie abhängig
für welche Prozesse ist die Niere relevant?
- GFR = 130-180l/Tag
- > dabei sind bei physiologischer GFR die meisten Transportvorgänge nahe des jeweiligen Maximums = daher kleine Änderungen der GFR schon sehr relevant - abhängig:
Filtrationsdruck -> der vond er Vasokonstriktion/ dem Gefäßwiderstand von Vas afferens und efferens abhängig ist + vom onkotischen Druck des Plasmas
- Vorgänge:
Entgiftung
Regulation Elektrolythaushalt
Säure Basen Haushalt
Reabsorbtion Glucose, AS, essentielle Substanzen
Gluconeogenese
Endokrine Funktion
Nierenfunktionsparameter
erkläre die Kreatinin Clearance (mit Normwerten)
Da das bestimmen der normalen GFR (180L/Tag oder 125ml/min) sehr umständlich ist wird eher die Kreatinin Clearance als Neirenfunktionsparameter verwendet
Kreatinin wird in konstanter Menge aus der Muskulatur freigesetzt = 1g/Tag
wird frei filtriert
bei Abnahme der GFR steigt also die Plasma-Konzentration an
(am Anfang kommt es bei sinkender GFR und stiegender Kreatinin-Konzentration zur aktiven Sekretion des Kreatinins im tubulus) -> deshalb ist Kreatinin erst ein guter Marker wenn die Nierenfunktion um 50% reduziert ist
Tägliche Kreatininausscheidung abhängig von: Muskelmasse, Geschlecht, Alter

Welche Formeln werden verwendet, um keinen 24h Urin für die Kreatinin-Clearance verwenden zu müssen
wo sind die Grenzen der FOrmeln?
1. CKD-EPI Formel = Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration
-> Schätzt die GFR in einer beginnenden Niereninsuff genauer als die MDRD
2. MDRD-Formel = Modification of Diet in Renal Disease
-> Serumkrea, Alter, Geschlecht
beide können nur im Steady-State also NICHT im akuten Nierenversagen angewendet werden
Harnstoff als Nierenfunnktionsparameter
Harnstoff-Konzentration vor alle zur Beurteilung der fortgeschrottenen Nierenfunktionsstörungen
Harnstoff akkumuliert bei Nierenstörungen
bei Volumenmangel oder einer verminderten Neirendurchbutung nimmt die Filtration ab und die Rückresorbtion von Harnstoff (im proximalen Tubulus) nimmt zu
Maß: der Harnstoff/Kreatinin Quotient
= ist ein Indiz für ein Prärenales Nierenversagen

Erkläre die funtionelle Natriumexkretion als Nierenfunktionsparameter
Volumenmangel + prärenales Nierenversagen -> Aktivierung von RAAS -> gesteigerte Na-Rückresorption und weniger Na im Urin
Natriumkonzentration im Urin ist stark von der Urinmenge abhängig !! -> deshal bezieht man die Natriumausscheidung auf die Kreatininkonzentration = Fraktionelle Natriumexkretion
und die ist dann von der Urinmenge unabhängig
prärenales Nierenversagen = fraktionelle Natriumexkretion (FeNa) < 1%

Definiere folgenden Begriff
Fokal
< 50% der Glomeruli betroffen (lichtmikroskopisch)
in Elektronenmikroskopie häufig über 50%
Definiere folgenden Begriff
Diffus
Mehr als 50% der Glomeruli betroffen
Definiere folgenden Begriff
Segmental
Veränderungen beziehen sich auf einen definierten Bereich innerhalb des Glomerulus
Definiere folgenden Begriff
Global
Veränderungen finden sich im gesamten Glomerulum
Definiere folgenden Begriff
Endokapillär
Veränderungen innerhalb der glomerulären Kapillare
Definiere folgenden Begriff
Extrakapillär
Veränderungen außerhalb der glomerulären Kapillare und innerhalb der Bowman-Kapsel
Definiere folgenden Begriff
Membranös
Verdickung der Basalmembran
Definiere folgenden Begriff
Proliferativ
Zellvermehrung innerhalb des Glomerulums, infiltrierende Immunzellen (proliferativ-exsudativ) oder proliferierende glomeruläre Zellen
Definiere folgenden Begriff
Membranoproliferativ
Verdickung der Basalmembran mit Doppelstrukturen (tram-tracks) und proliferativen Veränderungen
Definiere folgenden Begriff
Crescent (Halbmond)
Zellanhäufung in Form eines Halbmondes innerhalb der Bowmanschen Kapsel, von den Parietalen Epithelzellen ausgehend (extrakapillär)
Definiere folgenden Begriff
Glomerulosklerose
Segmentaler oder globaler Verschluss der Kapillaren, fibrotischer Umbau
Erkläre die Klassifikation der Glomerulären Erkrankungen nach histo-pthologischem Befund
- Endokapillär = proliferative Glomerulonephritis
- Podozytenerkrankung
- Mesangiale Erkrankungen
- Erkrankungen der Basalmembran
- Erkrankungen mit Halbmondbildung
Erkläre die klinische Einteilung der glomerulären Erkrankungen (Tabelle)
Nenne die Symptomkomplexe die unterschieden werden
- Asymptomatische Hämaturie, rezidivierende Makrohämaturie
- Akutes nephritisches Syndrom
- Nephrotisches Syndrom und asymptomatische Proteinurie
- Rapid-progrediente Glomerulonephritis
- chronische Niereninsuffizienz bei Glomerulonephritis
Nenne zum Symptomkomplex den Mechanismus und die Krankheitsentitäten
- Asymptomatische Hämaturie, rezidivierende Makrohämaturie
Mechanismus:
Ruptur von glomerulären Kapillaren
Krankheitsentitäten:
- Textur-Störung: Alport-Syndrom, Thin Basement Membranes
- Immunkomplexe im Mesangium: Mesangioproliferative Glomerulonephritis, IgA-Nephritis
Nenne zum Symptomkomplex den Mechanismus und die Krankheitsentitäten
- Akutes nephritisches Syndrom
Mechanismus:
Immunkomplex-vermittelte Entzündung mit glomerulärer Zellvermehrung - diffus, lokal oder membranoproliferativ
Krankheitsentitäten:
- Lupus Nephritis
- postinfektiöse GN
- MPGN Typ 1 oder 2
- fibrilläre GN
Nenne zum Symptomkomplex den Mechanismus und die Krankheitsentitäten
- Nephrotisches Syndrom und asymptomatische Proteinurie
Mechanismus:
Störung der Permeabilität des glomerulären Filters, i.d.R. generalisierte Podozyten-Erkrankung
Krankheitsentität:
1- Mininmal Change Disease
- Primäres FSGS
- Membranöse GN
- Diabetische Nephropathie
- Amyloidose, LCDD
Nenne zum Symptomkomplex den Mechanismus und die Krankheitsentitäten
- Rapid progrediente Glomerulonephritis
Mechanismus:
- fokal-proliferative und nekrotisierende GN
- Ruptur der Bowman-Kapsel mit Halbmond Bildung (crescendic GN)
Krankheitsentität:
- ANCA-assoziiert (Wegener, MPAN, Churg-Strauss)
- Immunkomplex-GN (Lupus, IgAN, Poststreptokokken)
- anti-GBM (Goodpasture)
Nenne zum Symptomkomplex den Mechanismus und die Krankheitsentitäten
- chronische Niereninsuff bei GN
Mechanismus:
Obliteration von Glomeruli und Nephronverlust
Krankheitsentität:
Endstrecke (fast) aller glomerulären Erkrankungen
Was ist der diagnostische Nutzen/ die Funktion des nephritischen bzw. nephrotischen Syndrom
es sind beides spezifische Syndrome und erlauben einen Rückschluss auf die anatomische Lokalisation der Erkrankung
ABER -> sie liefern keinen eindeutigen Hinweis auf die zugrundeliegende Erkrankung
sind also Bausteine der Diagnostik die Richtungsweisend sind -> die eigentliche Diagnose ist dann erst durch histo-pathologische Untersuchung zu sichern








