Neurologische Notfälle Flashcards
Was sind Ursachen für einen Apoplex?
Ischämische Insulte (85%):
- Minderdurchblutung (Ischämie), häufig durch Embolie
Einblutung in das Gehirn (15%)
- Gefäßfehlbildung u. Gefäßzerreißungen (Ruptur), z.B. Intrazerebrale Blutung (ICB)
Was sind Ursachen für einen Apoplex?
Ischämische Insulte (85%):
- Minderdurchblutung (Ischämie), häufig durch Embolie
Einblutung in das Gehirn (15%)
- Gefäßfehlbildung u. Gefäßzerreißungen (Ruptur), z.B. Intrazerebrale Blutung (ICB)
Wie lässt sich ein Apoplex einteilen?
Transistorisch Ischwäbische Attacke (TIA)
- Symptome teilweise bis vollausgeprägt
- Rückbildung < 1h
- Kein Befund im CT/MRT
Apoplex
- Keine selbstständige Rückbildung
- Vollausgeprägte Symptomatik
- Nachweis im CT/MRT
Welche Symptome weisen auf einen Apoplex hin?
- Hemiparese (Halbseitige Lähmungserscheinungen)
- Fasziale Parese (hängender Mundwinkel, Stirnrunzeln nur einseitig)
- Herdblick (Schaut zur betroffenen Hirnseite)
- Schluckstörungen
- Sprachstörungen (Aphasie, verwaschene Sprache, Wortfindungsstörung)
- Sensibilitätsstörungen
Welche Symptome weisen auf einen Apoplex hin?
- Hemiparese (Halbseitige Lähmungserscheinungen)
- Fasziale Parese (hängender Mundwinkel, Stirnrunzeln nur einseitig)
- Herdblick (Schaut zur betroffenen Hirnseite)
- Schluckstörungen
- Sprachstörungen (Aphasie, verwaschene Sprache, Wortfindungsstörung)
- Sensibilitätsstörungen
Was ist der Barbinski-Reflex?
Untersuchungsmethode bei unklarem neurologischem Defizit.
Langstreifen mit stumpfem Gegenstand am Fuß auf der Außenseite (kleiner Zeh).
-> Bewegen des dicken Onkels bei nicht bewegten restlichen Zehen: Positiver Barbinski -> Neurologisches Defizit
Was sind mögliche Ursachen für eine Intrazerebrale Blutung?
- Arterielle Hypertonie
- Gerinnungsstörungen
- Arterissklerose
- Drogenkonsum
- Hirntumore
Was ist das Problem bei intrakraniellen Blutungen?
Blutung führt zu gestiegenem intrakraniellen Druck durch Raumforderung -> Durchblutungsstörungen
Intrakranieller Druck > Druck der versorgenden Gefäße
Was ist das Problem bei intrakraniellen Blutungen?
Blutung führt zu gestiegenem intrakraniellen Druck durch Raumforderung -> Durchblutungsstörungen
Intrakranieller Druck > Druck der versorgenden Gefäße
Was ist der “Cushing Reflex”?
Steigerung des Blutdruckes (über 200 mm/Hg) bei gelegentlichem HF-Abfall, verursacht durch Hirndruck
Wie kann die Beurteilung der Pupillenkontrolle erfolgen?
Größe im Vergleich:
- Isokor = Seitengleich
- Anisokor = nicht seitengleich
Lichtreaktion:
- Normal lichtreagibel
- Nicht oder ungleich lichtreagibel
Nystagmus:
- Unnormale Rückstellbewegung des Auges
Welche Maßnahmen sind bei einem Apoplex zu ergreifen?
- cABCDE-Schema
- Pat. im Lysefenster (< 24h)?
- O2-Gabe: Ziel 94-98%
- Evtl. Airwaymanagement
- Lagerung: Bewusstlos -> Stabile Seitenlage, RR > 120 mmHG -> OKH-Lagerung, RR < 120 mmHg -> Flachlagerung
- Monitoring: RR, SpO2, EKG, BZ als DIFFERENZIALDIAGNOSTIK
- i.V.-Zugang mit VEL
- Notarztnachforderung
- Voranmeldung “Strake Unit”
Was ist die Epilepsie
Unkoordinierte gesteigerte Aktivität zerebraler Nervenzellen (Neuronen).
-> Erst bei wiederholten Krampfanfällen spricht man von Epilepsie
Was sind Ursachen für Krampfanfälle?
- Angeborene Epilepsie
- Hirnschaden (z.B. durch Trauma oder zerebrale Blutung (ICB u. SAB)
- Hirnschaden durch Hypoxie z.B. nach Kreislaufstillstand
- Stoffwechselstörung z.B. durch Hypoglykämie
- Intoxikation
- Entzündung
- Fieber
Was sind Ursachen für Krampfanfälle?
- Angeborene Epilepsie
- Hirnschaden (z.B. durch Trauma oder zerebrale Blutung (ICB u. SAB)
- Hirnschaden durch Hypoxie z.B. nach Kreislaufstillstand
- Stoffwechselstörung z.B. durch Hypoglykämie
- Intoxikation
- Entzündung
- Fieber
In welche Arten lassen sich Krampfanfälle unterteilen?
Tonisch: Streckkrampf
Klonisch: Beugekrampf
-> Kombination beider Arten in generalisiertem Krampfanfall möglich
Welche Krampfmuster können eingeteilt werden?
Generalisierte Anfall (“Grand Mal”): Betrifft den ganzen Körper
Fokaler Anfall: Betrifft eine Körperregion
Was ist der “Petit-Mal-Anfall”?
Sonderform des Krampfanfalls mit:
- Fokaler Anfall
- Kurzen Bewusstseinsstörungen (“Absencen”)
- Black-Out-Phasen (wenige Sekunden)
- Blick oft starr
- Vorherige Handlung wird nach Anfall fortgesetzt
- Tritt im Kindesalter auf
Wie läuft ein generalisierte Krampfanfall ab?
- Kann mit “initialem Schrei” oder “Aura” (Halluzinationen) beginnen
- Sturz mit Verlust des Bewusstsein
- Apnoea während des tonisch-klinischen Krampfanfalls
- Zungenbiss, Inkontinenz, Verstärker Speichelfluss
- Dauer bis 2 Minuten
- Nachschlafphase (“postnatale Phase”)
- > Kommt zu Bewusstsein
- > Atmung setzt wieder ein
- > Häufig Desorientiert
- > Motorisch unruhig
- > Kopf- und Muskulaturschmerzen
Was versteht man unter dem “Status epilepticus”?
- > Krampfanfall mit ungewöhnlich langer Anfallsdauer
- Kann kurz unterbrochen sein, startet dann aber wieder -> muss mit Medikamenten unterbrochen werden
Folge: Schwere Schädigung durch Hypoxie möglich, lebensbedrohlich
Welche Differenzialdiagnosen sind bei einem Verdacht auf Krampfanfälle möglich?
- Synkopale Anfälle: z.B. Kreislaufdysregulation
- Affektkrämpfe: Bei Kleinkindern z.B. durch Wut auftretend
- Sturzattacken: z.B. Morbus Meniére (Erkrankung des Innenohrs mit Drehschwindel)
- Psychogene Krampfanfälle: Auftreten bei Psychogienen Störungen
- Hyperverntilationstetanie: Spastiken sehen wie Anfall aus
Welche Maßnahmen sind bei einer Epilepsie/Krampfanfall zu ergreifen?
- cABCDE-Schema
- Vor Verletzungen schützen
- Nicht festhalten (Gefahr von Frakturen usw.)
- Notarztnachforderung
- O2-Gabe (Ziel: 94-98%)
- Lagerung: Bewusstlos -> Stabile Seitenlage, Busstseinsklar: OKH-Lagerung
- Monitoring: RR, SpO2, EKG, BZ als DIFFERENZIALDIAGNOSE
- i.V.-Zugang mit VEL
- Krampfdurchbrechende Medikamente (Antikonvulsiva)