Internistische Notfälle Flashcards
Was ist “Asthma Bronchiale”?
Eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege.
Ursachen für einen Asthmaanfall
Allergisches Asthma:
- Pollen
- Tierhaare
- Hausstaub
Nicht allergisches Asthma:
- Kalte Luft
- Körperliche Belastung
- Virusinfekt
- Stress
Was ist die Asthma Trias?
- Vermehrter Schleim (Hpyerdyskrinie)
- Zusammengezogene Bronchialmuskulatur (Bronchospasmus)
- Geschwollene Schleimhaut (Schleimhautödem)
Was sind die Basismaßnahmen bei einem Asthmaanfall?
- Kutschersitz (Aktivieren der Atemhilfsmuskulatur)
- Lippenbremse
Was ist die COPD
“Chronic Obstructive Pulmonary Disease”
Chronische Krankheit der Lunge, zunehmende und irreversible Atemwegsverengung (Obstruktion)
Was sind die Ursachen einer COPD?
Chronische Entzündungssituation der Bronchien (chronische Bronchitis)
Ausbildung funktionsuntüchtiger Lufträume (Lungenemphysem) -> Kein Gasaustausch
Aus welchen Gründen kann es zu einer Rettungsdienstalarmierung bei COPD-Patienten kommen?
- Aktute Zustandsverschlechterung (Atemwegsinfekt)
- Dauerhafte Hypertonie im Lungenkreislauf kommt es zu einer Rechtsherzbelastung (Cor pulmonal)
Was sind die Leitsymptome der obstruktiven Atemwegserkrankungen?
- Atemnot -> Deutlich verlängerte Ausatmung (Expiration)
- Expiratorischer Stridor -> Auskultatorisch Giemen und Brummen
- Tachypnoe -> schnelle Atmung
- Zyanose -> Blaufärbung von Haut und Schleimhäuten
- Atemerleichternde Sitzhaltung -> Kutschersitz
- Husten -> Hypersektretion
- Tachycardie -> schelle HF
- Unruhe und Angst
- Schweißausbrüche
Welche Maßnahmen sind beim Asthma Bronchiale und der COPD zu ergreifen?
- cABCDE-Schema
- Atemerleichternde Sitzhaltung (Kutschersitz)
- Atemanweisungen (Lippenbremse)
- Beruhigen
- Notarzt nachfordern
- O2-Gabe (Zielsättigung SpO2 = 92%)
- Ggf. assistierte Beatmung
- Basismonitoring: Puls, SpO2, RR, EKG
- i.V.-Zugang mit VEL
- Medikamentengabe
Welches Problem kann bei der Atemsteuerung im Zusammenhang mit der COPD auftreten?
Im Gesunden Zustand wird die Atemsteuerung in der Reihenfolge wie folgt beeinflusst:
- CO2
- PH-Wert
- O2
Bei einem chronischen O2-Mangel (Hypoxie) kann es zu einer Umstellung der Steuerung kommen. Krankhaft wie folgt:
- O2
- PH-Wert
- CO2
–> Gefahr einer Apnoe o. anderen krankhaften Atmung durch zu viel Sauerstoffgabe, da an “schlechte” O2-Sättigung gewöhnt
Was ist eine Hyperventilation?
Per den Bedarf hinausgehende, beschleunigte und vertiefte Atmung
-> CO2 wird vermehrt abgeatmet, Atemanreiz (durch CO2 Gehalt gesteuert) wird langsamer bis ausgesetzt.
Wie setzt sich die Ein- bzw. Ausatemluft zusammen?
Inspiration (Einatmung):
O2: 21%
CO2: 0,03%
N: 78%
Edelgase: 1%
Exspiration (Ausatmung):
O2: 17%
CO2: 4%
N: 78%
Edelgase: 1%
Welche Maßnahmen sind bei der Hyperventilation zu ergreifen?
- Beruhigen
- Rückatmung (Tüte, Hyperventilationsmaske)
Wodurch kommt es bei der Hyperventilation zu der sogenannten “Pfötchenstellung”?
Zu schnelle Atmung
- > Abarbeitung des CO2
- > Anstieg des PH-Wertes des Blutes
- > Calcium-Spiegel sinkt
Wie lässt sich der Totraum berechnet?
Von Beginn der Atemwege bis Bronchioli Respiratorii (feine Äste der Endbronchiolen)
Wird einmalig auf das AMV addiert.
-> 2ml pro kgKG
Z.B. Pat. mit 75 kgKG hat 150ml Totraum
Wie wird das Lungenödem unterteilt?
- Kardinales Lungenödem
- Toxisches Lungenödem
- Salzwasserertrinken
- Hypervolämie
Was ist die Ursache des Lungenödem?
Flüssigkeitsansammlung vor den Alveolen z.B. durch
- abpressen des flüssigen Blutbestandteil (kardinales Lungenödem)
- veränderte Durchlässigkeit von Flüssigkeit in den Lungenkapillaren (tox. Lungenödem)
dadurch verlängerter Diffusionsstrecke beim Gasaustausch (O2-Austausch gemindert bzw. verhindert)
Worin unterscheiden sich Rückwärts- und Vorwärtsversagen des Herzen?
Rückwärtsversagen:
Herz pumpt durch Pumpschwäche weniger Blut zum Herzen
- > Stauung des Blutes in Körper- und Lungenvenen
- > Wassereinlagerung in Lunge und Gewebe können auftreten
Vorwärtsversagen:
Herz kann durch Pumpschwäche nicht mehr ausreichend Druck in den Materien aufbauen
- > Weniger Blut wird in den Körper gepumpt
- > Sauerstoffversorgung vermindert
Was sind Symptome des Lungenödem?
- Atemnot
- Feines und grobblasige Rasselgeräusche (Distanzrasseln)
- Zyanose
- Tachycardie
- Gestaute Halsvenen/Beinödeme
- Unruhe u. Angst
- Schweißausbrüche