Naturstoffe Flashcards
Pyranosen
6-Ring
Furanosen
5-Ring
wichtige Monosaccharide
- Glucose
- Fructose
- Ribose
- Glycerinaldehyd
glykosidische Verknüpfungen
- O-glykosidische Bindung: OH-Gruppe hinterlässt Sauerstoff
- N-glykosidische Bindung: Aminogruppe hinterlässt Stickstoff
Saccharose
C12H22O11
a-D-Glucose + ß-D-Fructose über a,ß-1,2-glykosidische Bindung verknüpft
Maltose
C12H22O11
a-D-Glucose + a-D-Glucose über a-1,4-glykosidische Bindung verknüpft
Lactose
C12H22O11
ß-D-Glucose + ß-D-Galactose über ß-1,4-glykosidische Bindung verknüpft
funktionelle Gruppen der Polysaccharide
- Strukturpolysaccharide: Stabilität der Zellen
- wasserbindende Polysaccharide: verhindern Austrocknung der Zelle
- Reserve-Polysaccharid: Kohlenhydratspeicher
Glykogen
- Reserve-Polysaccharid
- viele a-D-Glucose-Einheiten, meist a-1,4-glykosidisch verknüpft
- Speicherung des Energieträgers Glucose im tierischen Metabolismus
Stärke
- Reserve-Polysaccharid
- alpha-D-Glucose-Einheiten mit a-1,4-glykosidischen Bindungen
- Speicherung des Energieträgers Glucose im pflanzlichen Metabolismus
Chitin
- Strukturpolysaccharid
- ß-1,4-N-Acetylglucosamin-Einheiten
- Tiere, Pilze
Cellulose
- Strukturpolysaccharid
- ß-1,4-Glucose-Einheiten
- Pflanzen
Zwitterionen
protonierte Aminogruppe, deprotonierte Carboxylgruppe
- Aminogruppe reagiert als Säure
- Carboxylgruppe reagiert als Base
proteinogene Aminosäuren
Aminosäuren, die in den Proteinen von Lebewesen vorkommen
20 AS des Menschen
Unterscheidung Peptide und Proteine
- Peptide: < 100 AS
- Proteine: > 100 AS
Peptidbindungen
Carbonsäuregruppe reagiert mit Aminogruppe unter Abspaltung von Wasser
Primärstruktur der Proteine
Aminosäuresequenz
Sekundärstruktur der Proteine
stabilisierte Bereiche mit definierter Anordnung (alpha-Helix, ß-Faltblatt) und intermolekularen Wechselwirkungen (z.B. WBB)
Tertiärstruktur der Proteine
3D-Konformation aus Sekundärstrukturen mit funktionellen Untereinheiten
Quartärstruktur der Proteine
funktionelle Proteine mit Wechselwirkungen untereinander
Faserproteine
- mechanische Stabilität von extrazellulären Strukturen
- Aufbau des Zytoskeletts
- wiederkehrende Cluster von Aminosäuren
- z.B. Keratin, Kollagen, Myosin
globuläre Proteine
- kugelförmig, polar
- native Konformation durch intra- und intermolekulare Wechselwirkungen und Wechselwirkungen mit Metallionen
- z.B. Hämoglobin, Myoglobin, Ribosomen
Arten von Fetten
- einfache Lipide (z.B. Wachse)
- komplexe Lipide (z.B. Phospholipide, Glykolipide)
- Steroide (z.B. Cholesterin, Östrogen, Testosteron)
Bedeutung von Fetten
- zelluläre Bestandteile (z.B. Zellmembran)
- Energiespeicher
- Signalübermittler (z.B. Steroidhormone)
Aufbau der Fette
Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerol mit 3 Fettsäuren (= Triglycerid)
Fettsäuren
Carbonsäuren mit unverzweigten Kohlenwasserstoffketten
natürliche Fettsäuren
gerade Anzahl von Kohlenstoffatomen mit mindestens 4C-Atomen
ungesättigte Fettsäuren
- 1 oder mehrere Doppelbindungen
- Säugetiere können nach dem C9-Atom keine weiteren Doppelbindungen einfügen
- cis- und trans-Fettsäuren
essentielle Fettsäuren
Fettsäuren, die der Körper benötigt, aber nicht selbst herstellen kann (z.B. Linolsäure)
Aggregatzustand der Fette
- fest: Fett
- flüssig: Öl
-> je länger und gesättigter die Fettsäuren, desto fester
Vitamine
Stoffe, welche sich der Körper essentiell zuführen muss
Aufgaben der Vitamine
- Regulierung der Verwertung von Kohlenhydraten, Proteinen und Mineralstoffen
- Energiegewinnung
- Regulation des Immunsystems
- Coenzyme
fettlösliche Vitamine
A,D,E,K
Vitamin A
Retinol
Vitamin D
Calcitriol
Vitamin E
Tocopherol
Vitamin K
Phyllochinon
wasserlösliche Vitamine
B,C,Biotin
Vitamin B1
Thiamin
Vitamin B2
Riboflavin
Vitamin B3
Niacin
Vitamin B5
Panthonensäure
Vitamin B6
Pyridoxin, Pyridoxal, Pyridoxamin
Vitamin B7, H
Biotin
Vitamin B9
Folsäure
Vitamin B12
Cobalamin
Vitamin C
Ascorbinsäure
Nukleinsäuren
Stoffe zur Speicherung und Expression genetischer Erbinformation
Aufbau der Nukleinsäuren
- Pentosen: DNA,RNA
- Purin-Basen (Adenin, Guanin) bzw. Pyrimidin-Basen (Cytosin, Thymin, Uracil)
- Phosphatgrupp
Nukleosid
Zucker + Base
Nukleotid
Zucker + Base + Phosphatgruppe
Ribose
C5H10O5
- Aldopentose, Furanose
- relevant für DNA
Fructose
C6H12O6
- Ketohexose, Pyranose
- Fruchtzucker
Glycerinaldehyd
C3H6O3
- Aldose, Triose
- Grundstoff des Stoffwechsels
Konfiguration der Kohlenhydrate
- D: OH-Gruppe am höchst nummerierten chiralen Zentrum rechts
- L: OH-Gruppe am höchst nummerierten chiralen Zentrum links
Anordnung der OH-Gruppe am C1- Atom bei Kohlenhydraten
- unten: alpha
- oben: beta