Elemente Flashcards

1
Q

physikalische Eigenschaften des Wasserstoffs

A
  • unpolar
  • großes Diffusionsvermögen
  • EN: 2,2
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

chemische Eigenschaften des Wasserstoffs

A
  • hohe Bindungsenergie von H2 (kovalent)
  • salzartige Hydride mit Metallen: H-
  • kovalente Hydridemit Nichtmetallen: H+
  • Einlagerungsverbindungen mit Übergangsmetallen
  • gutes Reduktionsmittel bei Reinmetallgewinnung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Herstellung des Wasserstoffs

A
  • Steam-Reforming: Herstellung aus Kohlenwasserstoffen
  • Reaktion von Metallen mit Wasser
  • Elektrolyse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

physikalische Eigenschaften des Sauerstoffs

A
  • unpolar
  • instabile elementare Form O2-, stabile und energiereiche Form O3
  • EN: 3,5
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

chemische Eigenschaften des Sauerstoffs

A
  • hohe Bindungsenergie von O2 (kovalent)
  • Reaktion mit Metallen zu Metalloxiden -> gutes Oxidationsmittel
  • Reaktion mit Nichtmetallen zu Oxiden (z.B. CO, CO2)
  • Ozon als starkes Oxidationsmittel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Herstellung des Sauerstoffs

A
  • Linde-Verfahren: Destillation von verflüssigter Luft
  • thermische Zersetzung (von Oxiden, Peroxiden, …)
  • Photosynthese
  • Elektrolyse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Eigenschaften des Wassers

A
  • Vorkommen in allen 3 Aggregatzuständen
  • Dipolmoment -> polar
  • Wasserstoffbrückenbindungen
  • (Dichte-)Anomalie
  • Schmelzpunkt: 0°C, Siedepunkt: 100°C
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

physikalische Eigenschaften des Kohlenstoffs

A
  • allotroper Feststoff mit 3 elementaren Formen
  • höchste Temperaturbeständigkeit
  • Diamagnetismus
  • EN: 2,5
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Diamant

A
  • jedes C-Atom ist mit 4 anderen C-Atomen kovalent verknüpft
  • > sehr stabil, hoher Schmelzpunkt, elektrischer Isolator
  • Sechseck-Form
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Graphit

A
  • schwache Wechselwirkungen mit 3 anderen C-Atomen
  • > elektrischer Leiter, Glanz
  • ebene Schichten in Sechsecken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Fulleren

A
  • Radikalfänger

- käfigartige Struktur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

chemische Eigenschaften des Kohlenstoffs

A
  • Carbide: Erhitzen eines Metall(-oxids) mit Kohlenstoff
  • Oxide: Kohlenmonoxid, Kohlendioxid
  • Kohlensäure durch Reaktion mit Wasser
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

physikalische Eigenschaften des Stickstoffs

A
  • unpolar
  • N2-Dreifachbindung
  • Diamagnetismus
  • EN: 3,0
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

chemische Eigenschaften des Stickstoffs

A
  • Stickstoffzyklus: Bildung von NO und NO2 -> Reaktion mit H2O zu HNO3 -> nach Neutralisation: Abbau zu Nitraten -> Aufnahme von Tieren -> Ausscheidung in Form von Harnstoff/-säure
  • Ammoniak (Haber-Bosch-Synthese)
  • Salpetersäure (Ostwald-Verfahren)
  • Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid als giftige Gase
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Herstellung des Stickstoffs

A
  • Linde-Verfahren: Destillation von verflüssigter Luft
  • Membranverfahren
  • Thermolyse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

physikalische Eigenschaften von Halogenen

A
  • hohe EN -> hohe Reaktivität
  • polar
  • Nichtleiter
17
Q

chemische Eigenschaften von Halogenen

A
  • Interhalogenverbindungen: je größer das Zentralatom, desto mehr Bindungen kann es eingehen
  • Sauerstoffsäuren: starke Oxidationsmittel, Zunahme der Säurestärke mit Oxisationszahl
  • Wasserstoffhalogenide
18
Q

OZ Hyphalogenige Säure

A

+ I

HClO

19
Q

OZ Halogenige Säure

A

+ III

HClO2

20
Q

OZ Halogensäure

A

+ V

HClO3

21
Q

OZ Perhalogensäure

A

+ VII

HClO4

22
Q

Herstellung von Halogenen

A
  • Chlor: Chlor-Alkali-Elektrolyse
  • Iod, Brom: Oxidation mit Cl2
  • Fluor: elektrochemische Vorgänge aufgrund höchstem Redox-Potenzial
23
Q

Anwendung von Iod in der Medizin

A

Bestandteil zur Produktion von Schilddrüsenhormon Thyroxin

-> Iodmangel verursacht Stoffwechselstörungen

24
Q

Steam-Reforming

A

Kohlenwasserstoffe -> Wasserstoff

25
Q

Elektrolyse

A

chemische Reaktionen werden durch elektrischen Strom erzwungen

26
Q

Linde-Verfahren

A

Destillation von verflüssigter Luft

27
Q

Thermolyse

A

Zersetzung eines Stoffes in mehrere Produkte durch Erhitzen

28
Q

Haber-Bosch-Synthese

A

Stickstoff + Wasserstoff -> Ammoniak

29
Q

Ostwald-Verfahren

A

Stickstoffdioxid + Wasser -> Salpetersäure + Stickstoffmonoxid

30
Q

Chlor-Alkali-Elektrolyse

A

Natriumchlorid + Wasser -> Natronlauge + Chlor + Wasserstoff

31
Q

Radikalfänger

A

binden an Radikale (= freie Elektronen, die sehr reaktiv sind)