Natur und Umwelt Flashcards
Schulstreik für Klima 2022
An den Klimastreiks von FFFD beteiligten sich im März 2022 Tausende junge Leute an über 300 Demonstrationen bundesweit.
Wie erfolgreich war der Schulstreik für Klima?
Anlässlich der Bundestagswahl von 2021 gelang es der Bewegung, die Klimakrise zum Wahlkampf entscheidenden Thema zu machen.
Fridays For Future Deutschland
Die Gruppe „Fridays for Future Deutschland”
(FFFD) organisiert mittels ihrer Website und
sozialen Medien Demonstrationen und
Klimacamps als Protest gegen Klimawandel.
Was ist in Bezug auf Kernkraft 2002 passiert?
Seit 2002 ist der Ausstieg aus der Kernenergie
im Atomgesetz festgeschrieben.
Erneuerbare Energie
Der Anteil der Atomkraft an der
Stromerzeugung in Deutschland wird seit 2000
kontinuierlich reduziert, während gleichzeitig die
Nutzung erneuerbarer Energiequellen
zugenommen hat.
Was denken die Deutschen über Atomausstieg?
Laut einer Umfrage sind mehr als drei Viertel
der deutschen Bevölkerung für den
Atomausstieg.
Was ist 2022 für den Atomausstieg passiert?
Die letzten drei Atomkraftwerke (AKW) in
Deutschland werden Ende 2022 abgeschaltet.
Die Partei „Die Grünen” war bei der
deutschen Bundestagswahl im
September 2021 sehr erfolgreich.
- Bei der Bundestagswahl 2021 erreichten „Die
Grünen” knapp 15 Prozent und wurden die
zweitstärkste Partei in Deutschland. - Gemeinsam mit SPD und FDP bilden „Die
Grünen” die Bundesregierung, besetzen 5
Ministerposten und sind an 10 Regierungen der
Bundesländer beteiligt.
Mit wem sind Die Grünen am beliebtesten?
„Die Grünen” sind besonders bei jungen
Wählern beliebt.
Wann begann Die Grünen Partei?
Die Partei „Die Grünen” wurde 1980 in
Westdeutschland gegründet und erhielt 1983
erstmals einen Sitz im Bundestag.
Warum wurde Die Grünen etabliert?
Die Umweltschutz-Partei hat ihre Wurzeln in
den pazifistischen Studentenprotesten von 1968
und der Anti-Atomkraft-Bewegung.
Der „Grüne Knopf” ist ein staatliches Textilsiegel der Bundesregierung für nachhaltig produzierte Kleidung.
Seit 2019 garantiert der „Grüne Knopf”, dass
strenge soziale und ökologische Standards bei
der Kleidungsproduktion eingehalten werden.
Was bedeutet die Grüne Knöpfe in praxis?
Hersteller und Produkte werden nach Kriterien
wie faire Arbeitsbedingungen, Vermeidung von
Chemikalien oder Verwendung nachhaltiger
Materialien überprüft.
Die Grüne Knöpfe Durch Statistiken
Rund 80 Unternehmen sind bundesweit an der
Initiative beteiligt und haben über 150 Millionen
zertifizierte Produkte verkauft.
In Deutschland boomt der Markt für Biolebensmittel.
- In den vergangenen 10 Jahren hat sich der
Umsatz an Biolebensmitteln in Deutschland
mehr als verdoppelt. - Was den weltweiten Pro-Kopf-Umsatz betrifft,
ist Deutschland in den Top-IO vertreten
Wie wird Deutschland mega Biolebensmittel produzieren?
Durch die Erweiterung der Anbauflächen im
ökologischen Landbau werden in Deutschland
mehr Biolebensmittel produziert.
Die Geschichte von Autos in Deutschland
Seit Carl Benz 1885 das erste Automobil
erfand, ist Deutschland international für seine
Liebe zum Auto und die Produktion von
hochwertigen Fahrzeugen bekannt.
Die Bundesregierung unterstützt die
„Mobilitätswende” durch den Ausbau der
Infrastruktur, um den Umstieg auf Elektroautos
oder öffentliche Verkehrsmittel zu erreichen.
Die Zahl der Elektroautos in Deutschland hat
sich damit seit 2018 fast verzehnfacht.
Gleichzeitig hat sich die Zahl öffentlicher
Ladestationen bundesweit auf insgesamt über
25.000 erhöht.
Deutschland verzeichnet einen
Rekordwert bei Neuzulassungen
von Elektroautos.
Im Jahr 2021 wurden in Deutschland rund
356 000 Autos mit reinem Elektroantrieb
zugelassen — mehr als je zuvor.
In Deutschland gibt es keine einheitliche
nationale Bildungspolitik.
Jedes der 16 Bundesländer hat sein eigenes
Kultusministerium und hier werden auf
Landesebene bildungspolitische
Entscheidungen getroffen.
Bildung ist Ländersache.
- Das Bildungssystem, genauer gesagt die
Schultypen und die Bildungsstandards, ist
bundesweit nicht einheitlich, zum Beispiel,
wenn es um die Vergleichbarkeit des Abiturs
geht. - Während der Covid-Pandemie kam es je nach
Bundesland zu unterschiedlichen Regelungen
bezüglich Schulbesuch oder Prüfungen.
Bei der Digitalisierung im Bildungswesen hat
Deutschland immer noch Nachholbedarf.
In vielen Schulen fehlen ein schnelles Internet,
Computer oder Tablets sowie Lehrer, die mit
der neuen Technik im Unterricht umgehen
können.
Der DigitalPakt und die Pandemie
- Der DigitalPakt der Bundesregierung soll zur
besseren Digitalisierung der Schulen führen.
Bis Ende 2021 hat die Regierung ca. 6,5
Milliarden Euro für die Digitalisierung der
Schulen ausgegeben. - Infolge der Pandemie wurde der DigitalPakt-
Etat im Sommer 2020 um weitere 3,5 Milliarden
Euro erhöht, um die IT-lnfrastruktur in
deutschen Schulen so schnell wie möglich zu
verbessern.
Die Covid-19-Pandemie hat zu einer
beschleunigten Digitalisierung im
deutschen Bildungswesen geführt.
Die Schulschließungen wegen der Coronavirus-
Pandemie machten Online-Unterricht im
virtuellen Klassenzimmer erforderlich.