Multivariate Statistik Flashcards
Entstehung relative (apparente) Abundanz
kein einheitliches sampling der Unterschungsflächen (Untersch. Flächengrößen, untersch. Zeit)
Gewichtung der Komponenten (species richness, eveness) in den Indizes
Shannon: ungefähr gleich
Simpson: sehr starke Gewichtung der gleichverteilung im Vorteil der abundanten Art
Multivariate Statistik
Mehrere abhängige Variablen werden durch mehrere erklärende Variablen erklärt (Abundanzen, Vorkommen der Arten)
Verfahrensgrundlage (Multiv. Statistik)
Distanzmaße für die Unähnlichkeit der Artenzusammensetzung zwischen zwei Probepunkten
Ähnlichkeit der Artenzusammensetzung
Positiv: Anzahl der Arten die in
beiden Aufnahmen vorkommen
Negativ: Anzahl der Arten, die nur in jeweils einer Aufnahme
vorkommen
Klassischer Ansatz der
Abgrenzung von Pflanzengesellschaften
1) Anfertigung von
Vegetationsaufnahmen
2) Verarbeitung in Vegetationstabellen
3) Abgrenzung von Gruppen
rein optisch, subjektiv
Ähnlichkeitsmaße
messen die Ähnlichkeit
der Artenzusammensetzung
zwischen zwei Beständen (z.B. Jaccard-Index)
Jaccard Index
Anteil der Gemeinsamen Arten an allen Arten
J = 1, wenn nur gemeinsame Arten
1 J = Unähnlichkeit/ Distanz
ökologische Distanz
- Unterschiede in Artenzusammensetzung
zwischen Gemeinschaften - Arten turnover (Austausch)
- ß-Diversität
Unähnlichkeit darstellen
Clusterdiagramm:
Ähnliche Aufnahmen werden zu „Zweigen“ gruppiert
Länge der Zweige als Maß der Unähnlichkeit von Gruppen
Distanzen des Diagramms werden von den Multivariaten Verfahren weiterverarbeitet
Schritte Klassifikation der Gruppen
1) Berechne Distanz Matrix.
2) Fusioniere zwei Gruppen basierend auf dem Kriterium der minimalen Distanz innerhalb der Gruppe
3) Verbinde die Attribute der Objekte in den zwei fusionierten
Gruppen
4) Fusioniere die nächsten zwei Gruppen und wiederhole
Schritte 3 4 bis nur eine Gruppe übrig bleibt
5) Stelle die Ergebnisse in einem Dendrogram dar
CCA (kanonische Korrespondenzanalyse)
vergleicht verschiedene Vegetationsaufnahmen um deren Unterschiede entlang eines oder mehrerer (Umwelt-) Gradienten zu verdeutlichen
Beinhaltet z.B.: Arten (Punkte), Umwelteinflüsse (Pfeile/ Gradienten)
Ordinationsverfahren
mathematische Verfahren, deren Hauptergebnis die graphische Darstellung der Daten in einem Koordinatensystem ist
multivariate Datensätze sind als n dimensionale Hyperräume zu
verstehen
Hyperraum
ein Hyperraum hat so viele Achsen , wie es beispielsweise Arten oder Objekte (Probeflächen, Bodenfallen) gibt
Dimensionsreduktion
Ordinationen versuchen, n dimensionale Hyperräume in 2( 3) dimensionalen Darstellungen zu vereinfachen