Motorik Flashcards

1
Q

Wozu dient die Motorik allgemein?

A

dient der Haltung und Stellung des Körpers im Raum und nach außen gerichteten Bewegungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

somatomotorisches System

A

Neurone, die die Bewegung der für die Ziel- und Haltemotorik verantwortlichen Skelettmuskulatur steuern, bilden dieses System

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wo liegen die motorischen Zentren?

A

liegen auf allen Ebenen des ZNS -> arbeiten teils hierarchisch teils partnerschaftlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Erkläre kurz das Schema der motorischen Kontrolle Schritt für Schritt

A

1) Kontrollzentren im Gehirn (motorischer Cortex, Basalganglien, Cerebellum)
2) zentrale Rhythmusgeneration im Rückenmark
3) Motoneurone
4) Muskeln
5) Bewegung
6) Sinneszellen
7) sensorische Rückkopplung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie lautet die Hierarchie der motorische Kontrollen nach der Reihe?

A

1) Motorische und somato-sensorische Felder im Cortex
2) Kleinhirn und Basalganglien
3) Motorische Kerne im Hirnstamm
4) Rückenmark
5) Alpha-Motorneurone, Muskel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Regionen beeinflussen die oberen Motoneuronen?

A
  • Basalganglien
  • Cerebellum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Regionen beeinflussen die unteren Motoneuronen?

A
  • sensibler Afferenzen
  • absteigender Verbindungen des EPM (extrapyramidalmotorisches System)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Läsionsort befinden sich im oMN?

A
  • motorischer Kortex
  • Tr. corticobulbaris
  • Tr. corticospinalis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Läsionsorte befinden sich im uMN?

A
  • Hirnnervenkerne
  • Vorderhorn
  • peripherer Nerv
  • motorische Endplatte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Läsionsorte befinden sich im Arbeitsmuskel?

A

Skelettmuskeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche klinische Störung tritt auf, wenn motorischer Kortex beschädigt ist?

A

Apoplex (Schlaganfall)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche klinische Störung tritt auf, wenn Tr. corticobulbaris beschädigt ist?

A

Pseudobulbär-Paralyse (~spastische Paraparese von Mund & Rachen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche klinische Störung tritt auf, wenn Tr. corticospinalis beschädigt ist?

A

primäre Lateralsklerose (PLS)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche klinische Störung tritt auf, wenn Hirnnervenkerne beschädigt sind?

A

progressive Bulbär-Paralyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche klinische Störung tritt auf, wenn Vorderhorn beschädigt ist?

A

progressive Muskelatrophie (Rückbildung des Muskels)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche klinische Störung tritt auf, wenn peripherer Nerv beschädigt ist?

A

periphere Nervenverletzung , Neuropathie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche klinische Störung tritt auf, wenn motorische Endplatte beschädigt ist?

A

Myasthenie (Muskelschwäche, die unter Belastung zu nimmt & in Ruhe nachlässt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Welche klinische Störung tritt auf, wenn Skelettmuskel beschädigt ist?

A

Myopathie (Autoimmunerkrankung -> Entzündung im Muskelgewebe -> Degeneration)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Zähle alle motorischen Cortices auf

A
  • Supplementärmotorischer Cortex
  • Prim. motorischer Cortex
  • Prämotorischer Cortex
  • Präfrontaler Cortex
  • Posterior-parietaler Cortex
  • Prim. somatosensorischer Cortex
  • Prim. Seh Kortex
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was findet im primären motorischen Cortex statt?

A

Kontraktionskraft und Bewegungsrichtung
-> Homunculus = künstliche erschaffener Mensch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was findet im Supplementärmotorischem Cortex statt?

A

= SMA
programmiert komplexe Bewegungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was findet im Prämotorischem Cortex statt?

A

Integriert Afferenzen in die Ausführung einer Bewegung
-> Spiegelneurone lokalisiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was findet im Posterior-parietaler Cortex statt?

A

stellt sensorische Informationen aus somatosensorischen und visuellen Arealen bereit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Epilepsie

A

= kurz andauernde, anfallsartige Funktionsstörungen zahlreicher Nerven -> dabei wird die motorische Rinde beider Seiten massiv erregt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Was ist der Fokaler Jackson-Anfall?
Krampfpotential breitet sich langsam über die primär-motorische Rinde nur auf einer Seite aus -> Wandern der Zuckungen über Gliedmaßen -> Bewusstsein erhalten -> danach motorische Funktion fast immer ungestört
26
Welche Areale kontrollieren Willkür- und Zielbewegungen?
- Primärer motorischer Cortex - supplementäres motorisches Areal - prämotorischer Cortex -> Auswahl und Zahl der beteiligten Muskel -> Ausgeübte Muskelkraft und zeitliche Modulation -> Bewegungsverlauf
27
Wie heißen die Bahnen von Cortex zum Rückenmark die absteigend sind?
- Pyramidenbahn = Hauptbahn der willkürlichen Motorik - Rubrospinaler Trakt
28
Wie ist die Pyramidenbahn im Körper verknüpft?
- Zellkörper im primären motorischen Cortex - Verbindungen mit alpha-Motoneuronen im Hirnstamm und motorische Vorderhornzellen im RM
29
Wie ist der Rubrospinaler Trakt im Körper verknüpft?
beginnt im N. ruber hat Eingänge vom Cortex und Kleinhirn
30
Wozu dienen Basalganglien und Kleinhirn in der motorischen Programmgestaltung ?
Erstellung der Zeitstruktur Feinkontrolle
31
Was genau ist die Aufgabe des Kleinhirns bei der Motorik?
wirkt vorwiegend erregend -> motorisches Lernen, Feinkorrektur, zeitliche Strukturierung, Lernprozesse
32
Was genau ist die Aufgabe der Basalganglien bei der Motorik?
wirken vorwiegend dämpfend und lassen nur die vom Cortex beabsichtigten Bewegungen ohne größere Hemmungen zu -> Stabilisierung der gewollten Bewegung
33
Erkläre die Motorik, die im Rückenmark stattfindet
1) motorische Funktion an Vorderhörnern und Hinterhörnern 2) In Vorderhörnern befinden sich Motorneuronen, die die Muskulatur innervieren 3) Spinale Interneurone organisieren den Eigenapparat des RM & wirken modulierend auf die Motoneurone (ME)
34
Was innervieren alpha-Motorneurone?
Arbeitsmuskulatur
35
Was innervieren Gamma-Motorneuronen?
Muskelspindeln
36
Allgemeine Informationen der Medulla spinalis
- verläuft in der Wirbelsäule - 40-45cm lang - eingebettet im Wirbelkanal - schwimmt im Liquor cerebrospinalis - ist umgeben von 3 Häuten: Dura mater, Arachnoidea, Pia mater
37
Wie ist jedes Segment der Medulla spinalis aufgebaut?
in jedem Segment ist ein Spinalnerv, der sich aufteilt in Dorsalen Nerv und Ventralen Nerv
38
Was sind die Bestandteile des dorsalen Nerves?
- dorsale Wurzel - Hinterwurzel - Hinterhorn
39
Was sind die Bestandteile des ventralen Nerves?
- ventrale Wurzel - Vorderwurzel - Vorderhorn - Ventral root
40
Was befindet sich in der weißen Substanz?
Axone von längsziehenden Neuronen
41
Was befindet sich in der grauen Substanz?
Zellkörper (Somate) aller Nerven
42
Wie kann Medulla spinalis unterteilt werden?
in Halsmark (Cervikal), Brustmark (thoracial) und Lendenmark (Lumbal)
43
Wie kann man die graue Substanz noch weiter unterteilen?
- Vorderhorn (Motoaxon zu Skelettmuskel) - Seitenhorn (Vegetatives NS) - Hinterhorn (sensor. Fasern)
44
Wie kann man die weiße Substanz noch weiter unterteilen?
- Vorderstrang - Seitenstrang - Hinterstrang
45
Wozu dient der Vorderstrang der weißen Substanz?
= aufsteigende Bahn zum Gehirn -> transportiert Infos über Schmerz und Temperatur
46
Wozu dient der Hinterstrang der weißen Substanz?
propriozeptive (vom Körper) und exterozeptive (von außen) Impulse -> Enden im Hinterstrangkern
47
Dermatome
= sensorisch innervierte Hautbezirke einzelner Hinterwurzeln überlappen sich
48
Wieso sind Dermatome so wichtig für die Diagnostik?
Empfindungsstörungen oder Schmerzen in einem der Dermatome Rückschlüsse auf Schädigungen im Bereich der zugehörigen Hinterwurzel
49
Ein Beispiel für Head-Zonen
Dermatome, in denen bei schmerzhaften Erkrankungen bestimmter viszeraler Organe oder tiefer Gewebe typischerweise übertragene Schmerzen auftreten z.B. Herzinfarkt
50
Erkläre den Grund für die Bildung einer Gürtelrose
Erreger: Variezeller-Zoster-Virus = Humanes Herpesvirus 3 (HHV-3) -> Erstinfektion in Form von Windpocken -> Virus gelangt neurogen von Haut in die Hirn- und Spinalganglien -> Lebenslanges Verbleiben in den Ganglien -> Reaktivierung bei Immuninsuffizienz -> Viren gelangen über Nerven an Hautoberfläche, vermehren sich dort -> verursachen am Dermatom Bläschen (Gürtelrose)
51
Welche Faktoren können einen Bandscheibenvorfall auslösen?
- Druck (Tumor, Schleudertrauma) - Durchtrennung (Querschnittlähmung) - Entzündungen (Multiple Sklerose) - Durchblutungsstörungen - degenerative Prozesse
52
Was passiert bei einem Bandscheibenvorfall?
ein Teil des Gallertkerns tritt durch den Faserring und verursacht durch Druck auf den Spinalnerv Beschwerden
53
Wie kann man Bandscheibenvorfälle heilen?
mit einem transfrominalen endoskopischen Zugang -> über 1 cm Öffnung in Haut wird Apparat mit Kamera, Lichtquelle, Spülung und Arbeitskanal -> Implantation einer Bandscheibenprothese
54
Wozu dienen Reflexe?
dienen der Stabilisierung eines Zustands oder Vorgangs -> bei spinalen Reflexen liegt das Reflexzentrum im RM & dienen der Einstellung und Stabilisierung der Länge und Kraft des Muskels
55
Woraus besteht ein Reflexbogen?
- einem oder mehreren Rezeptortypen (=Sensoren) - afferenten Schenkel (=zuführende sensible Fasern zum ZNS) - Reflexzentrum (=Interneurone & Somate der Motoneurone) - efferenten Schenkel zum Effektor
56
Wie viele Interneurone gibt es für die Reflexbildung?
unterschiedlich -> ABER: beim monosynaptischen Dehnungsreflex ist afferente Schenkel direkt mit efferenten gekoppelt
57
Wovon hängt die Latenzzeit des Reflexes ab?
- Leitungsstrecke im afferenten und efferenten Schenkel - Anzahl der involvierten Synapse - Zahl der Interneurone
58
Erkläre den Weg der Reflexbildung
1) Muskel wird beim Schlag gedehnt 2) Spindelsensoren und afferentes Neuron antworten mit verstärkter Aktivität 3) efferente alpha-Motoneurone (Streckmuskel) werden erregt & hemmen gleichzeitig die Antagonisten (Beugemuskel) 4) rasche unwillkürliche Kontraktion des Muskels 5) Eigenreflex, da Sensor im Effektor liegt
59
Was sind Interneurone?
- klein - leicht erregbar - oft spontan aktiv - sehr schnell entladen - bilden ausgedehnte Netzwerke
60
Wie funktioniert der polysynaptischer Reflex?
Schmerz-, Temperatur- und Tastrezeptoren in Haut senden Erregungen zu den Motoneuronen im RM -> Beuger aktiviert, Strecker gehemmt
61
Nenne zwei Beispiele der Fremdreflexe
- beim Husten wird Reiz durch Fremdkörper aufgenommen -> Reizantwort durch Atemmuskulatur (Effektor) - Beim Cornealreflex wird Hornhaut berührt -> Reizantwort durch Lidmuskulatur (Effektor)