Modul 8 Flashcards
Pflichten des Betreibers bei Sachverständigenprüfung des anlagentechnischen Brandschutzes?
- Prüfung veranlassen
- Personal für die Prüfung stellen
- Vorrichtungen für die Prüfungen vorhalten
- Unterlagen vorhalten
- Prüfberichte aufbewahren/weiterleiten
Wann nach Musterprüfverordnung eine Sachverständigenprüfung von anlagentechnischem Brandschutz?
TPrüfVO vom 18. Dezember 2006 § 2, Prüfungen
• Vor Inbetriebnahme der baulichen Anlage
• Unverzüglich nach wesentlicher Änderung
• Wiederkehrende Prüfung maximal alle 3 Jahre
Durch wen kann eine Sachverständigenprüfung einer Löschanlage gefordert werden?
- Behörden
- Versicherer
- BG bei Gaslöschanlagen
Wodurch werden die Planungsgrundlagen für Löschanlagen definiert?
- Brandschutzkonzept
- Brandschutzgutachten
- Baugenehmigung
- Sonderbauvorschriften
- Evtl. Ergänzung zum Sprinklerschutz
Wodurch werden die grundsätzlichen Auslegungsparameter einer Sprinkleranlage definiert?
- Einstufung der Anlage
- Nutzung: Büro, Lager, Produktion, etc.
- Brandlasten
- Lagerhöhen
Auslegung von Brandmeldeanlagen ist zuerst die Prüfung der grundsätzlichen Auslegung vorzunehmen. Welche Punkte müssen beachtet werden!
- Überwachungsumfang
- Energieversorgung
- Ansteuerungen
- Auswahl Meldetechnik
- Raumgeometrie
- Nutzung
Bei der Abnahme von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen ist zuerst die Prüfung der grundsätzlichen Auslegung vorzunehmen. Welche Punkte müssen beachtet werden!
- Gebäudegeometrie
- Nutzung
- Rauchfreie/raucharme Schicht
- Öffnungsflächen
- Zuluftflächen
- Gerätegeometrie
Was ist der primäre Aspekt bei der Sachverständigenabnahme von Gaslöschanlagen?
• Personenschutz!
Aufgabe des Sachverständigen bei der Prüfung der anlagentechnischen Brandschutzeinrichtungen:
- Definition der Planungsgrundlagen
- Prüfung der grundsätzlichen Auslegung
- Vorprüfung der Anlagendokumentation
- Prüfung der Bauteile (Funktionsfähigkeit, Norm…)
- Prüfung der Funktionalität
- Prüfung Schutzumfang / baul. Gegebenheiten
- Prüfung der Anlagendokumentation (Übereinstimmung, Berechnung)
- Beurteilung der Anlage
- Erstellen Prüfbericht
In welchen Intervallen muss eine baurechtliche Sachverständigenprüfung von anlagentechnischem Brandschutz erfolgen? (Musterbauordnung)
• Aus §14 MBO lässt sich eine allgemeine Prüfpflicht ableiten. Konkretisiert wird diese Anforderung in der MPrüfVO.
Durch welches baurechtliche Regelwerk wird die Prüfung des anlagentechnischen Brandschutzes geregelt?
• § 85 MBO Rechtvorschriften => MPrüfVO
Nach welchem Regelwerk können halbstationäre Feuerlöschanlagen baurechtlich berücksichtigt werden, welche Rahmenbedingungen sind einzuhalten‘?
• VDS-Richtlinien • IndBauRL • MBO • NFPA-Richtlinie • EN-Normen Meist nur in Verbindung mit einer Werksfeuerwehr, ansonsten nur in Absprache mit der Brandschutzdienstelle und Sachversicherer.
Wodurch werden die grundsätzlichen Auslegungsparameter von Löschanlagen definiert?
- Einstufung der Anlage
- Löschmittel
- Nutz (Materialien)
- Auslegungskonzentration Löschmittel
- Personenschutzanforderungen
- Überdruck
Können für die Auslegung von Sprinkleranlagen nur DIN Regelwerke herangezogen werden? Falls nein, nennen Sie Beispiele für Regelwerke.
- DIN
- VdS-Richtlinie
- NFPA-Richtlinie
- FM-Global
- BG-Vorschriften
Nennen Sie mindestens 4 Parameter/Rahmenbedingungen die bei der Planung von Brandmeldeanlagen, und der Auswahl der Brandmeldetechnik zwingend berücksichtigt werden müssen.
- Überwachungsumfang
- Raumgeometrie
- Energieversorgung
- Ansteuerung
- Nutzung
- Auswahl Meldetechnik
Welcher Parameter ist bei der Abnahme von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen in Bezug auf die Fluchtwege wichtig?
• Höhe der raucharmen Schicht
Welche Anforderung besteht bei der Auslösung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen in Bezug auf die Zuluftöffnungen?
- Sollte Boden nah sein
- Ist nach der größten Abluftöffnung zu berechnen und an den Außenwänden an min. zwei Gebäudeseiten einzuplanen.
- Kennzeichnung als Zuluftöffnung für NRA nach DIN 4066
- Muss unverzüglich nach auslösen der NRA öffnen.
- Die wirksame Fläche der Zuluftöffnungen muss mindestens das 1,5fache der nach Tabelle3 erforderlichen aerodynamisch wirksamen Öffnungsflächen aller NRA-Öffnungen der größten Rauchabschnittsfläche des Raumes betragen.
Welche Gefahr kann von Gaslöschanlagen ausgehen? Welche Regelwerke versuchen dem vorzubeugen?
- Austritt von Löschgas
* DGUV Regel und DGUV Information
Wodurch wird bei Brandmeldeanlagen in Bezug auf die Bauteile sichere Funktion und Zusammenspiel gewährleistet?
- Auswahl der Brandkenngrößen
- Anordnung Melder
- Schutzumfang
- Verlegung Leitungen
- Aufstellort Komponenten
- Funktion Komponenten
- Ansteuerung
- Alarmierungseinrichtungen
- Peripheriegeräte (FAT, FBF, etc…)
- Feuerwehrlaufkarten
Wie wird bei einer Sprinkleranlage die erforderliche Verfügbarkeit der Anlage sichergestellt?
• Die Verfügbarkeit wird über die Zuverlässigkeit der Wasserversorgung sichergestellt.
• Durch Prüfung:
- Wirksamkeit und Betriebssicherheit der Anlage im Sinne der Planungsgrundlagen
- Schutzumfang, bauliche Trennung
- Dokumentation
- Prüfberichte (Fristsetzung bei Mängeln)
- Zertifizierte Bauteile
- Zertifizierte / Qualifizierte Fachfirmen
- Einhaltung der Wartungsintervalle entsprechend der Vorgaben
Für welche Phasen einer Brandmeldeanlagen können Personen oder Unternehmen zertifiziert sein?
- Phase 6.1/2 Projektierung/Planung
- Phase 7 Montage/Installation
- Phase 8 Inbetriebnahme/Übergabe an den Betreiber (einschließlich Einweisung)
- Phase 9 Abnahme (Bescheinigung der Konformität)
- Phase 11 Instandhaltung
Weshalb sind notwendige Flure und Treppenräume nicht als brandlastfrei zu definieren?
Notwendige Flure und Treppenräume, sind niemals komplett brandlastfrei, da elektrische Versorgungsleitungen zulässig sind und auch der Bodenbelag in B1 (brennbar/schwer entflammbar) ausgeführt werden darf.
Die Forderung ‘‘brandlastfrei‘‘ ist somit nicht zu erreichen und wäre eine unzulässige höhere Anforderung.
Beschreiben Sie die Befestigung nach DIN 4102 für eine feuerwiderstandsfähige Lüftungsleitung L90.
• Dübel mit Verwendbarkeitsnachweis
• Dübel ohne Verwendbarkeitsnachweis:
o Dübel aus Stahl ≥ M8
o doppelte geforderte Bohrtiefe, mind. 60 mm
o max. Belastbarkeit des Dübels / der Gewindestange 500 N bzw. 50 kg
Welche Möglichkeiten kennen Sie, eine gewerbliche Küchenabluft brandschutztechnisch zu sichern? Nennen Sie mindestens 2 Bauprodukte (Fabrikat und Typ) um das Schutzziel zu sichern.
- Abluftleitung aus nichtbrennbaren Baustoffen
- Ab Austritt aus der Küche L90 Qualität der Abluftkanäle
- evtl. Absperrvorrichtung mit bauaufsichtlichem Verwendbarkeitsnachweis
- Hersteller: TROX KA-EU, Wildeboer FK 90
Nenne die Inhalte der Übereinstimmungserklärung!
- Name und Anschrift des Unternehmen
- Baustelle bzw. Gebäude und Position evtl. Nummer
- Datum der Herstellung
- Bauteilbezeichnung
- Erklärung der Einhaltung aller Bestimmungen gemäß abP bzw. abZ
- Bauprodukte oder Einzelteile bestätigt
- > entsprechen den Bestimmungen abP / abZ
- > eigene Kontrolle
- > Bestätigung der Hersteller der Bauprodukte zu den Akten genommen
- > Datum, Stempel, Unterschrift
Planungskriterien Trockenbau!
- Genaue Bezeichnung der eingesetzten Bauprodukten und Bauarten
- Geometrische Vorgaben und Mindestanforderungen unter Berücksichtigung der Baustoff- und Ausführungstoleranzen
- Einsatz der geeigneten Systeme unter Berücksichtigung der Verwendbarkeitsnachweise
- Besondere objektbezogene Maßnahmen, wie Brandabschnitte, Tragkonstruktion, Installation und Gebäudeversorgung
- Erstellung von Ausführungsunterlagen und Arbeitsanweisungen
Nachträgliche Veränderung an Trockenbau
Zulässige Veränderungen im Sinne von Reparatur, Nachrüstung sind dem jeweiligen Verwendbarkeitsnachweis des Bauteils/Bauart zu entnehmen.
Verwendbarkeitsnachweis zum Stand des Einbaus!
Montage von Brandschutzklappe außerhalb massiver Wand?
- M-LüAR 5.2.1.2
Absperrvorrichtungen dürfen außerhalb von Bauteilen nur installiert werden, wenn der Verwendbarkeitsnachweis die zulässt.
Verwendbarkeitsnachweise!
- hEN/ETA + LE /DoP = CE-Zeichen = Verwendbar
- hEN/ETA + DIN Norm = Ü-Zeichen = Verwendbar
- abZ/abP/ZiE = Ü-Zeichen = Verwendbar
- abP/aBG/vBG = Übereinstimmungserklärung des Anwenders = Anwendbar
Übereinstimmungszeichen!
- Hersteller
- Technische Regel (DIN, abZ, abP)
- Zertifizierungsstelle
Zu welchem Zeitpunkt der Anwendung von Bauprodukten / Bauarten muss ein gültiger Verwendbarkeitsnachweis vorliegen?
- Zum Zeitpunkt des Einbaus.
- Zeitpunkt der Abnahme nur über privatrechtliche Vereinbarung.