Modul 3: Interne Ressourcen Flashcards
Welche Typen von internen Ressourcen gibt es?
Tangibele:
- finanziell
- physisch
- -> Gebäude, Grund
Intangibele:
- Technologie
- Repuation
- Kultur
Humane:
- Fähigkeiten & Know-How
- Kommunikation & Kooperation
- Motivation
Beschrift die Abbildung


Welche drei Konzepte bilden den ressourcenbasierten Ansatz?
- Wettbewerbsvorteil (Spitze)
- Ressourcen (links)
- Fähigkeiten (rechts)
Def. Ressourcen
Verfügbare Faktoren, die sich im Besitz oder unter der Kontorlle einer Organsation befinden
Def. Wettbewerbsvorteil
Wertschöpfende Strategie, die nicht durch (potenzielle) Wettbewerber implementiert oder nicht (leicht) imitierbar ist
Def. Fähigkeiten
Kapazität für den Einsatz von Ressourcen in der Produktions- oder Dienstleistungserbringungsaktivitäten
Drei zentrale Merkmale von Ressourcen
Heterogenität:
- ungleiche Verteilung der Ressourcen innerhalb derselben Branche
- -> Organisation unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Ressourcenausstattung
Unvollkommene Mobilität:
- Schwierigkeit, Ressourcen zu entwickeln oder auszutauschen
- -> Nachbildung von Ressourcen anderer Orgas schwer
Strategische Relevanz:
-anhaltende Unterschiede in der Ressourcenaussattung als Quelle nachhaltiger Wettbewerbsvorteile
Unterschiede markt und ressiurchenbasierter Ansatz


Aus welchen Schritten besteht die Ressourcenanalyse?
- Ressourcenidentifikation
- Ressourcenbewertung
- Fähigkeitenidentifikation
- Fähigkeitenentwicklung
- Strategische Bewertung
Mit welchen Kriterien bewertet das VRIN-Modell Ressourcen
V-Valuable
–> Ressource ermöglicht Orga eine Erhöhung ihrere Effizienz und/oder Effektivität
R-Rare
–> Ressource ist nicht gleichzeitig im Besitz einer Vielzahl von Konkurrenten
I- Imperfectly Imitable
–> Ressource kann von Konkurrenten nicht leicht beschafft oder dupliziert werden
N- Non Substitutable
–> Ressource ist nicht leicht substitubierbar durch eine strategisch gleichwertige Ressource
Ergänze die zu erwartenden Effekte


Welche drei Hauptfragen müssen bei der Ressourcenidentifikation und Bewertung beantwortet werden?
- Wie groß ist das Ausmaß des Wettbewerbsvorteil?
- Ist der Wettbewerbsvorteil nachhaltig?
- Wie abschöpfbar ist der Wettbewerbsvorteil?
Welche Aktivitäten gehören zu den primären Aktivitäten in der Wertschöpfungskette?
- eingehende Logistik
- Betrieb
- ausgehende Logistik
- Markting & Vertrieb
- After-Sales-Service
Welche Wege gibt es zur Fähigkeitsentwicklung?
Externe Akquisation:
-Auswahl von geeigneten Zielen für M&A-Aktivitäten oder Allianzbildung
Internes Venturing:
-Finanzierung von internen Unternehmen innerhalb der Fokusorganisation, die sich entwickeln will
Interne Entwicklung:
-Entwicklung neuer Fähigkeiten durch Schulung, Rekurtierung und aktives Wissensmanagement
Welche unterstützenden Aktivitäten gibt es in der Wertschöpfungskette?
- Organisationale Infrastruktur
- Personalmanagement
- Technologie-Entwicklung
- Beschaffung
Beschrifte die Abbildung!


Beschrifte die Abbildung!


Unterschied statische/dynamische Sichtweise von Ressourcen
statisch:
- Fokus auf Überlegenheit der Ressourcen in Bezug auf Quantität/Qualität
- Geringes Bewusstsein für die Gefahr der Veralterung von Ressourcen
- Geringer Fokus auf Orchestrierung, schnelle Rekonfiguration und Agilität von Ressourcen
dynamisch:
- Fokus auf Orchestrierung verfügbarer Ressourcen in dynamischen Kontext, nicht auf Ressourcen an sich
- Fokus auf Routinen und Technologien, die eine schnelle Koordination und Umverteilung erleichtern
Def. Dynamische Fähigkeit
Die Fähigkeit, neue Chance zu erkennen und dann zu ergreifen sowie Wissensbestände, Kompetenzen und komplementäre Ressourcen neu zu konfiguieren und zu schützen, um nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erzielen
Aus was bestehen dynamische Fähigkeiten?
Erkennen:
-Identifikation neuer Chancen und Bedrohungen durch Beobachtung und Interpretation des Umfelds
Ergreifen:
-Reaktion auf neue Erkenntnisse durch Neuproduktentwicklung, Geschäftsmodellinnovation und strategische Investitionen
Rekonfiguration:
-Änderung der internen und externen Ressoursenkonfigurationen der Orga
Beschrifte die Abbildung!


ADDEN: Dynamische Fähigkeiten in Abh. der Intensität
Welche dynamische Fähigkeit nutzt Tesla?
Dynamische Fähigkeit neue Produkte zu entwickeln:
Tesla ist derjenige, der neue Technologien und Produkte möglichst schnell und zielgruppenorientiert entwickelt (E-Autos)
->Oft sind dynamische Fähigkeiten von außen nur schlecht erkennbar.
Wie kann man die Fähigkeit des Erkennens stärken?
Interner F&E:
-Mechanismen zur Steuerung der internen F&E und zur Auswahl neuer Technologien
Externe F&E:
-Mechanismen zur Erfassung externer Entwicklung aus Wissenschaft und Technologie
Offene Innovation:
-Mechanismen zur Nutzung und Lieferanten-, Kunden- und Komplementärinnvoationen
Marktforschung:
-Mechanismen zur Identifizierung von Zielsegmenten, veränderten Bedürfnissen und Kundeninnovationen
