Meiose Flashcards
Reifeteilungen
- Reduktionsteilung
- Äquationsteilung
Reduktionsteilung
Aufzählung
aus einer diploiden Mutterzelle entstehen zwei haploide Tochterzellen
- Interphase
- Prophase I
- Metaphase I
- Anaphase I
- Telophase I
Interphase
Reduktionsteilung
- Mutterzelle verdoppelt Erbgut
- Paarung der Chromosomen
-> Tetradenbildung
2c,2n
Prophase I
Reduktionsteilung
- Chromosomen werden sichtbar (Chromatin -> Chromosomen)
- Kernmembran & Kernkörperchen lösen sich auf
- Spindelfaserapparat entsteht (heftet sich an Chromosomen)
-> Crossing over
Crossing over
Reduktionsteilung
- während Tetradenbildung Chiasmata sichtbar
- Austausch von Bruch- & Stücken (DNA-Abschnitten) von Nicht-Schwester-Chromatiden
-> Neukombination der Allele
Metaphase I
Reduktionsteilung
- Chromosomen ordnen sich in der Äquatorialebene an
Anaphase I
Reduktionsteilung
- homologe Chromosomen werden durch Spindelfasern getrennt
Telophase I
Reduktionsteilung
- Bildung von Kern- und Zellmembran um haploide Tochterkerne
- Spindelapparat löst sich auf
->2c, 1n
Äquationsteilung
- Prophase II
- Metaphase II
- Anaphase II
- Telophase II
Prophase II
Äquationsteilung
- Kernmembran & Kernkörperchen lösen sich auf
- Spindelfaserapparat entsteht (heftet sich an Chromosomen)
Metaphase II
Äquationsteilung
- Anordnung in Äquatorialebene
Anaphase II
Äquationsteilung
- Trennung der Zweichromatidchromosomen
Telophase II
Äquationsteilung
- Bildung von Kern- und Zellmembran um 4 haploide Tochterzellen
- Spindelapparat löst sich auf
Ergebnis der Meiose
- 4 Spermien beim Mann (1c,1n)
- 1 Eizelle und 3 Polkörperchen bei Fau (1c,1n)
Wo findet die Meiose statt?
In den Keimdrüsen
- Mann: Hoden: ab Pubertät, Dauer: einige Tage
- Frau: Eierstöcke: Meiose beginnt im Embryo, Reifung der Eizellen ab Pubertät bis Menopause
Variabilität der Erbanlagen während der Meiose
- zufällige Verteilung jedes einzelnen “Paarlings” während der Reduktionsteilung
-> versch. Kombinationsmöglichkeiten für den neu entstehenden haploiden Chromosomensatz (2^23) - Crossing Over
Vorteile und Nachteile der asexuellen Fortpflanzung
Vorteil:
- geringer Energie- & Materialaufwand
Nachteil:
- keine genetische Vielfalt
umgedreht bei sexueller Fortpflanzung