Medien und Gesellschaft Flashcards
Kritische Fragen zum Thema Medien und Gesellschaft
- Inwieweit transportieren Medien Stereotype und Vorurteile?
- Welchen Einfluss haben Gewaltdarstellungen und Killerspiele auf die Menschen?
- Wie wirkt die Flut an pornografischen Inhalten auf die Konsumenten?
Mit wie vielen Werbebotschaften ist man täglich konfrontiert?
3.000 - 13.000 Botschaften
53 % der Verbraucher gaben in einer Studie 2016 an, sich vor einer Kaufentscheidung …
… mittels Werbung über die Produkte zu informieren
Wie viel € haben Firmen insgesamt in Deutschland ausgegeben für Werbung?
26,8 Milliarden Euro
Zu was dient Werbung in erster Linie?
- den Absatz zu fördern
- die unternehmerischen Ziele zu erreichen
Was sind NPOs?
Non-Profit Organisationen
Psychologische Fragen zur Werbung
Wie wird Werbung wahrgenommen und wie wird sie verarbeitet?
Haben die Verbraucher positive oder negative Einstellungen gegenüber Werbung?
Welchen Einfluss haben die verschiedenen Kommunikationsstrategien? Welche Gefühle, welches Verhalten, welche Gedanken löst Werbung aus?
Wann wird Werbung effizient?
Wie wird Werbung definiert?
„Werbung kann als absichtliche und zwangsfreie Form der Beeinflussung definiert werden, die die Menschen zu Erfüllung der Werbeziele veranlassen soll“
Ziele und Funktionen von Werbung lassen sich …
… nach verschiedenen Gesichtspunkten voneinander unterscheiden
- anhand der beworbenen Güter
- der angesprochenen Zielgruppe
- der gewünschten Effekte
Die Werbung dient dem Image. Die marktorientierten Werbeziele sind:
Einführungswerbung: Einführung, Anführung und Begleitung eines neuen Produkts
Durchsetzungswerbung: sich gegenüber der Konkurrenz ab- und durchsetzen;
Verdrängungswerbung: Gewinnung von Marktanteilen;
Expansionswerbung: Neugewinnung von Kunden;
Imagewerbung: Ausstattung des Produkts oder der Marke mit subjektiven Eigenschaften
Für den Konsumenten stellen sich die Funktionen der Werbung wie folgt dar:
Wissen: Der Konsument wird über neue Produkte, deren Preise und Funktionen informiert
Unterhaltung: kurze Werbung damit sie Aufmerksamkeit und Beachtung findet
Normen: Konsumenten leiten Normen für ihr eigenes Verhalten ab. Werbung als Sozialisierungsfunktion
Emotionen: Werbung geschieht hauptsächlich über Emotionen
Identität: Konsumenten suchen häufig nach der Kongruenz zwischen ihrem Selbst und ihrer sozialen Bezugsgruppe. Bekleidung, Accessoires und Kosmetikartikel bestimmter Marken dienen der Identität
Wieso ist die Werbung so wichtig?
- Werbung sichert die Medienvielfalt
- Werbung ist damit unverzichtbar für die Finanzierung der Medien
> Werbung hat somit auch gesellschaftliche Funktion
Was ist Neuromarketing?
- nutzt die Erkenntnisse neurophysiologischer Verfahren und kombiniert sie mit denen des Marketing
> Begrifflichkeit ist aber eher dem Marketing für Neuromarketing geschuldet
> Somit eher “alter Wein in neuen Schläuchen”
Worin liegt die Komplexität bei der Untersuchung der Werbewirkung auf Erleben und Verhalten von Menschen?
- die Komplexität der Gesamtwirkung mit derjenigen ihrer Teile zu vergleichen
- Kriterien zur Wirksamkeitsmessung zu finden
Was erklären Werbewirkungsmodelle?
Wann und wie wird Werbung wirksam und wie kann man die Wirksamkeit messen?
Was unterscheiden Werbewirkungsmodelle?
- unterscheiden verschiedene Ebene der Werbewirkung
- unterscheiden Kriterien, unter denen bestimmte Auswirkungen auf den Konsumenten zu erwarten sind
> sie erlauben also auch Gestaltungsempfehlungen
Was erlauben Gestaltungsempfehlungen bei Werbewirkungsmodellen?
- sie legen fest, welche Testmethoden für die Messung möglich sind
- geben die Grundlage für das Ziel der Werbekommunikation
z. B.: - Einstellungsänderungen
- Produktinformationen
- Markenbildung durch Aufmerksamkeit
Im Allgemeinen lässt sich zwischen kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Effekten der Werbung unterscheiden:
Kurzfristige Effekte:
- werden unmittelbar durch die Konfrontation mit der Werbung ausgelöst
- beziehen sich u. a. auf Prozesse der Aufmerksamkeitssteuerung oder des Gefallens
Mittelfristige Effekte:
- solche, die sich auf die Erhöhung der Bekanntheit oder die Verbesserung von Sympathie beziehen
Langfristige Effekte:
- beziehen sich auf die Einstellungen oder das Image eines Produktes oder einer Marke
Die (unabhängig von der zeitlichen Perspektive) Effekte von Werbung
- die kognitiven, affektiven und konativen Effekte
- Kognitive Effekte
- Affektive Effekte
- Konative bzw. behaviorale Effekte
Effekte von Werbung: Kognitive Effekte
- umfasst alle Auswirkungen der Reizverarbeitung
- die sich auf die Wahrnehmung Aufmerksamkeit, Informationsverarbeitung, Speicherung und den Abruf der Informationen beziehen
Effekte von Werbung: Affektive Effekte
- positive Bewertung des Angebots, Sympathie, Gefallen oder eine positive Einstellung zum Produkt, zur Marke und zum Hersteller
> Emotionale Einstellungen sind häufig ausschlaggebend für die Kaufentscheidung
> auch in Situationen, in denen der Konsument weniger involviert oder abgelenkt ist
Effekte von Werbung: Konative bzw. behaviorale Effekte
- entscheidungsbezogene bzw. verhaltensbezogene Effekte
- Werbung soll eine bestimmte Verhaltensweise bewirken
> Führt die Werbung dazu, dass das Produkt als mögliche Kaufalternative wahrgenommen wird?
> Kann man den Kunden vom (Wieder-)Kauf oder Produkt- bzw. Herstellerwechsel überzeugen?
Was ist das S-O-R-Modell?
- Stimulus-Organismus-Reaktions-Modell
- besagt, dass das Kundenverhalten von bestimmten Reizen abhängt
- untersucht diese Reize
- Konsument wird aus Sicht seines Verhaltens auf die beobachtbaren Reize hin analysiert
- welche konkreten Reize Auslöser der Werbung sind
- Werbung wird solane anhand ihrer Gestaltungsoptionen verändert, bis das gewünschte Kaufverhalten eintritt
Was ist der Nachteil des S-O-R-Modells?
- das Modell besteht darin, ausschließlich Ansätze über die Reizveränderung zu liefern

