Marketingstrategie Flashcards
Aufgaben des Marketing
- Produkt/Leistungsbezogen
- Marktbezogen
- Kundenbezogen
- Absatzmittlerbezogen
- Konkurrenzbezogen
- Lieferantenbezogen
- Unternehmensbezogen
Paradigma des Kaufverhaltens
Wer kauft ?
Träger der Kaufentscheidung
Was?
Warum?
Kaufmotiv
Wie?
Kaufentscheidungsprozess
Wie viel?
Kaufmengen
Wann?
Kaufzeitpunkt und häufigkeit
Wo?
Kaufstätten, Lieferanten
SOR Modell des Kaufverhaltens
Behavioristische Erklärungsansätze
Verwendung von messbaren Variablen (Stimuli (S) & Reaktionen (R))
Durch die Einbindung des Organismus (O) entsteht ein SOR Modell
Neobehavioristische Erklärungsansätze
Arbeit mit Aktiviertheit, Involvement, Emotionen, Motiven, Einstellungen,
“echte Verhaltensmodelle”
Kognitive Erklärungsansätze
Beachtung von Lang- und Kurzzeitgedächtnis mit den Variablen Lernen, Denken und Wissen
Psychische Dterminaten des individuellen Kaufverhaltens

Intrapersonale Bestimmungsfaktoren
- Kultur, Subkultur
- Gesellschaftliche Normen
- Soziale Schicht
- Gruppen
- Familie
Intrapersonale Bestimmungsfaktoren
Interne und psychhologische Konstrukte, die im Sinne einer Hirarchie aufeinander aufbauen, sodass die “Persönlichkeit” alle anderen Konstrukte - Aktiviertheit/Involvement, Emotion, Motiv, Einstellung und Werte integriert.
Drei Arten von Marketingzielen
Potentialbezogen
Bekanntheit, Image, Kundenzufriedenheit
Markterfolgsbezogen
Absatz, Makrtanteil, Kundenzahl, Kundenloyalität, Kauffrequenz
Wirtschaftlich
Umsatz, Kosten, Deckungsbeitrag, Gewinn, Umsatzrendite
SWOT-Analyse
Das Zusammenführen der Stärken-Schwächen und der Chancen-Risiken Analyse wird als SWOT Analyse (Strength-Weakness-Opportunities-Threats) bezeichnet. Das Ziel besteht darin herauszufinden, inwieweit das Unternehmen geeignet ist, die Herausforderung, die aus dem Markt und dem Umfeld erwachsen, zu bewältigen.

Aufgaben des Marketingmanagements
- Situationsanalyse
- Prognose
- Definition der Marketingziele
- Zielorientierte Ableitung der Marketingstrategie
- Festlegung des strategieadäquaten Marketing-Mix
- Gestaltung der Marketingorganisation zur Implementierung des Marketing-Mix
- Marketing-Controlling zur Erfassung der Erfolgswikrung und Initiierung eines Rückkopplungsprozesses
Relevanter Markt
Umfasst alle für die Kauf- und Verkaufsentscheidung bedeutsamen Austauschbeziehungen nach diesen Kriterien:
- Sachlich: Welche Arten von Leistungen werden angeboten?
- Räumlich: Ist der Markt lokal, regional, national, global
- Zeitlich: Ist der Markt zeitlich begrenzt
Qualitative Schlüssel-Merkmale des relevanten Marktes
- Marktvolumen
- Marktpotential
- Marktausschöpfungsgrad
- Absatzvolumen
- Marktanteil (in %)
- relativer Marktanteil
Marktausschöpfungsgrad
Marktvoulumen / Marktpotential
Wert = 0 ==> Markt nicht existent
Wert 0 - 1 ==> gesättigter Markt
Wert nahe 1 ==> verstärktes Kundenabwerben
Marktanteil
Absatzvolumen / Marktvolumen * 100
relativer Marktanteil
eigener Markt / Markt des (oder der 3) stärksten Konkurrenten
Marketinginstrumente
- Produkt
- Price
- Place
- Promotion
- People / Personell
- Processes
- Physical Facilites
- Participation
7 c’s
- Customer
- Cost
- Convenience
- Communication
- Credibility
- Connection
- Customer Service
CRM (3 R’s)
Recruitment
Instrumente des Dialogs und der Interaktion um die Kundenakquisition zu fördern
Retention
Kundenzufriedenheit halten und fördern und andere Kundenbindungsstrategien
Recovery
Verhinderung der Abwanderung und Maßnahmen bei unzufriedenen Kunden sowie Rückgewinnung
Paradigmentwechsel 4P & 3R
