Marketingstrategie Flashcards

1
Q

Aufgaben des Marketing

A
  1. Produkt/Leistungsbezogen
  2. Marktbezogen
  3. Kundenbezogen
  4. Absatzmittlerbezogen
  5. Konkurrenzbezogen
  6. Lieferantenbezogen
  7. Unternehmensbezogen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Paradigma des Kaufverhaltens

A

Wer kauft ?

Träger der Kaufentscheidung

Was?

Warum?

Kaufmotiv

Wie?

Kaufentscheidungsprozess

Wie viel?

Kaufmengen

Wann?

Kaufzeitpunkt und häufigkeit

Wo?

Kaufstätten, Lieferanten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

SOR Modell des Kaufverhaltens

A

Behavioristische Erklärungsansätze

Verwendung von messbaren Variablen (Stimuli (S) & Reaktionen (R))

Durch die Einbindung des Organismus (O) entsteht ein SOR Modell

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Neobehavioristische Erklärungsansätze

A

Arbeit mit Aktiviertheit, Involvement, Emotionen, Motiven, Einstellungen,

“echte Verhaltensmodelle”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kognitive Erklärungsansätze

A

Beachtung von Lang- und Kurzzeitgedächtnis mit den Variablen Lernen, Denken und Wissen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Psychische Dterminaten des individuellen Kaufverhaltens

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Intrapersonale Bestimmungsfaktoren

A
  • Kultur, Subkultur
  • Gesellschaftliche Normen
  • Soziale Schicht
  • Gruppen
  • Familie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Intrapersonale Bestimmungsfaktoren

A

Interne und psychhologische Konstrukte, die im Sinne einer Hirarchie aufeinander aufbauen, sodass die “Persönlichkeit” alle anderen Konstrukte - Aktiviertheit/Involvement, Emotion, Motiv, Einstellung und Werte integriert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Drei Arten von Marketingzielen

A

Potentialbezogen

Bekanntheit, Image, Kundenzufriedenheit

Markterfolgsbezogen

Absatz, Makrtanteil, Kundenzahl, Kundenloyalität, Kauffrequenz

Wirtschaftlich

Umsatz, Kosten, Deckungsbeitrag, Gewinn, Umsatzrendite

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

SWOT-Analyse

A

Das Zusammenführen der Stärken-Schwächen und der Chancen-Risiken Analyse wird als SWOT Analyse (Strength-Weakness-Opportunities-Threats) bezeichnet. Das Ziel besteht darin herauszufinden, inwieweit das Unternehmen geeignet ist, die Herausforderung, die aus dem Markt und dem Umfeld erwachsen, zu bewältigen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Aufgaben des Marketingmanagements

A
  1. Situationsanalyse
  2. Prognose
  3. Definition der Marketingziele
  4. Zielorientierte Ableitung der Marketingstrategie
  5. Festlegung des strategieadäquaten Marketing-Mix
  6. Gestaltung der Marketingorganisation zur Implementierung des Marketing-Mix
  7. Marketing-Controlling zur Erfassung der Erfolgswikrung und Initiierung eines Rückkopplungsprozesses
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Relevanter Markt

A

Umfasst alle für die Kauf- und Verkaufsentscheidung bedeutsamen Austauschbeziehungen nach diesen Kriterien:

  • Sachlich: Welche Arten von Leistungen werden angeboten?
  • Räumlich: Ist der Markt lokal, regional, national, global
  • Zeitlich: Ist der Markt zeitlich begrenzt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Qualitative Schlüssel-Merkmale des relevanten Marktes

A
  1. Marktvolumen
  2. Marktpotential
  3. Marktausschöpfungsgrad
  4. Absatzvolumen
  5. Marktanteil (in %)
  6. relativer Marktanteil
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Marktausschöpfungsgrad

A

Marktvoulumen / Marktpotential

Wert = 0 ==> Markt nicht existent

Wert 0 - 1 ==> gesättigter Markt

Wert nahe 1 ==> verstärktes Kundenabwerben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Marktanteil

A

Absatzvolumen / Marktvolumen * 100

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

relativer Marktanteil

A

eigener Markt / Markt des (oder der 3) stärksten Konkurrenten

17
Q

Marketinginstrumente

A
  • Produkt
  • Price
  • Place
  • Promotion
  • People / Personell
  • Processes
  • Physical Facilites
  • Participation
18
Q

7 c’s

A
  • Customer
  • Cost
  • Convenience
  • Communication
  • Credibility
  • Connection
  • Customer Service
19
Q

CRM (3 R’s)

A

Recruitment

Instrumente des Dialogs und der Interaktion um die Kundenakquisition zu fördern

Retention

Kundenzufriedenheit halten und fördern und andere Kundenbindungsstrategien

Recovery

Verhinderung der Abwanderung und Maßnahmen bei unzufriedenen Kunden sowie Rückgewinnung

20
Q

Paradigmentwechsel 4P & 3R

A