Magen Flashcards
Definition Magen
- Hohlorgan zwischen Ösphagus und Duodenum
- schlauch- bis sackförmig
- befindet sich im linken oberen Quadranten des Bauchraumes unter dem Diaphragma
- hat eine kleine und eine große Magenkurvatur
Einteilung des Magens
Pars cardiaca ventriculi (Cardia)
Fundus ventriculi (Fundus)
Corpus ventriculi (Korpus)
Pars pylorica ventriculi
Lage
- intraperitoneal
- 2 Mesenterien ->Omentum majus und Omentum minus
- Bursa omentalis -> Verbindungszüge zwischen Magen und benachbarten Organen
arterielle Versorgung des Magens
-erfolgt über mehrere Blutgefäße, die alle aus dem Truncus coeliacus entspringen
- > A. gastrica dextra
- > A. gastrica sinistra
- > A. gastricae brevis
- > A. gastroepiploica dextra
- > A. gastroepiploica sinistra
- > A. gastrica posterior
Magenkarzinom Definition
- häufigste Neoplasie des Magens
- selten Karzionide und Lynphome
Magenkarzinom Klassifikation nach der Histologie
- Adenokarzinom
- > päpillär wachsend
- > muzinös wachsend
- > tubulär
- Siegelringkarzinom
- > Adenoquamöse
- Plattenepithelkarzinom
- kleinzellige Karzinome
- undifferenzierte Karzinome
Magenkarzinom Klassifikation nach Lauren
- intestinaler Typ -> enthält Drüsenstrukturen
- > meist gut differenziert
- > bei frühzeitiger Entdeckung, bessere Prognose
- diffuser Typ
- > enthält keine Drüsen
- > schlecht differenziert
- > metastasiert früher
- > infiltriert Lymphgefäße
Mischtyp
-wird behandelt wie diffuser Typ
intestinaler Typ
-> Magenkarzinom Klassifikation nach Lauren
- enthält Drüsenstrukturen
- meist gut differenziert
- bei frühzeitiger Entdeckung, bessere Prognose
diffuser Typ
-> Magenkarzinom Klassifikation nach Lauren
- enthält keine Drüsen
- schlecht differenziert
- metastasiert früher
- infiltriert Lymphgefäße
Mischtyp
-> Magenkarzinom Klassifikation nach Lauren
-wird behandelt wie diffuser Typ
Epidemiologie Magenkarzinom
insgesamt rückläufige Inzidenz -> aber fast nur intestinaler Typ
- > Europa: 30/ 100 000 Einwohner
- > meist im höheren Alter
- > Männer sind fast doppelt so häufig betroffen
Adenokarzinom
->Magenkarzinom Klassifikation nach der Histologie
- päpillär wachsend
- muzinös wachsend
- tubulär
Ursachen Magenkarzinom
- chronische Gastritis
- > Infektion mit Helicobacter
- > perniziöse Anämie
-Nitrosamine
Klinik (Symptome) bei Magenkarzinom
- Gewichtsverlust
- Völlegefühl im Oberbauch
- dauerhafte Schmerzen
- Inappetenz
- Übelkeit, Erbrechen -> bes. bei Tumoren am Magenausgang
- Schluckstörungen
- Magenblutung
- Ikterus bei Pankreasinfiltration
Diagnostik Magenkarzinom
- körperliche Untersuchung
- > vergrößerte Lymphknoten cranial der linken Clavicula (Vichow-Lymphknoten), Asziteszeichen, Lebervergrößerung
- Gastoskopie mit Biopsie
- Endosonografie ->Staging des Tumors
- CT Abdomen
- Tumormarker
TNM-Klassifikation
T-Primärtumor
N-Lymphknotenbefall
M-Fernmetastasen
Therapie Magenkarzinom
- Endokopische Resektion mit lokaler Abtragung -> bei Stadium T 1aNoMo (nur auf die Mukosa begrenzt)
- chirurgische Resektion mit Gastrektomie (einzig kurative Möglichkeit)
- mind. Sicherheitsabstand von 5 cm bei intestinalem Typ; 8 cm bei diffusem Typ
- > Intstinaler Typ : Daraus ergibt sich nach Tumorlokalisation eine 4/5 Resektion bei distalem intestinalem Typ
- > DiffuserTyp : Oder totale Gastrektomie mit ggf. Ösophagusteilentfernung und/oder Duodenalteilentfernung
Wann neoadjuvante Chemotherapie bei Magenkarzinom
und wann
adjuvante Chemotherapie/ Radiochemotherapie?
neoadjuvante Chemotherapie: bei T3, T4 Stadium
adjutant Chemotherapie/ Radiochemotherapie: bei verbliebenem Tumorrest
Prognose Magenkarzinom
- 70% aller Fälle werden erst im Stadium III und IV erkannt -> Sterberate hoch
- Stadium I -> 5- Jahresrate 65-80%
- Stadium II -> 22%
- Stadium III -> 5%
- StadiumIV->0%
Ulcus ventriculi Definition, Ursachen und Lokalisation
Definition:
- Ulcus der Magenschleimhaut ->auch peptisches Ulcus
- lokalisierter Defekt der Magenschleimhaut
Ursachen:
Imbalanz zwischen magenschützenden undmagenschädigenden Faktoren
- schädigend -> Überschuß an Magensäure chronische Entzündungen
- schützend -> gute Schleimhautdurchblutung mit säurefester Schleimhaut
Gastritis durch Helicobacter pylori ( häufigste Ursache)
-Medikamente -> Aspirin, Diclofenac, Glucocorticoide
-Rauchen->Vagusaktivierung mit Säuresekretion
-Alkohol
-Hyperparathyreoidismus
-Zoolinger-Ellison-Syndrom
Lokalisation:
-meist im Antrum, Pylorus und Korpus
Ulcus ventriculi Definition
- Ulcus der Magenschleimhaut ->auch peptisches Ulcus
- lokalisierter Defekt der Magenschleimhaut
Ulcus ventriculi Ursachen
Imbalanz zwischen magenschützenden undmagenschädigenden Faktoren
-> schädigend -> Überschuß an Magensäure chronische Entzündungen
-> schützend -> gute Schleimhautdurchblutung mit säurefester Schleimhaut
Gastritis durch Helicobacter pylori ( häufigste Ursache)
- Medikamente -> Aspirin, Diclofenac, Glucocorticoide
- Rauchen->Vagusaktivierung mit Säuresekretion
- Alkohol
- Hyperparathyreoidismus
- Zoolinger-Ellison-Syndrom
Ulcus ventriculi Lokalisation
meist im Antrum, Pylorus und Korpus
Ulcus ventriculi - Diagnostik
- Gastroskopie mit Biopsie
- Mituntersuchung von Ösophagus und Duodenum->ÖGD
- Helicobacter-Atemtest, Antikörpertest, AntigentestimStuhl
- Helicobacter neg. -> Gastrinbestimmung ( Zollinger-Ellison) und HPT –Diagnostik
- CT
Ulcus ventriculi - Klinik
- Stechende Bauchschmerzen im Epigastrium
- Dauerschmerz oder postprandial
- Übelkeit, Erbrechen
- Terstuhl
- Symptomlos bes. bei Einnahme von NSAR
- Plötzlicher heftiger Schmerz mit bretthartem Abdomen bei Perforation
Ulcus ventriculi - Komlikationen
- Akute oder chron. Blutung bei ca. 20%
- Teerstuhl, Bluterbrechen, Kaffeesatzerbrechen
- Magenperforation
- Magenausgangsstenose bei chron. Ulcus
Ulcus ventriculi - Therapie
Medikamentös :
- Helicobacter positiv
- > Eradikation ( Keimabtötung) mit Triple-Therapie -> PPI, Clarithromycim, Metronidazol Kontrolle frühestens 4 Wochen nach Absetzen der Triple-Therapie
- Helicobacter negativ
- > alleinige PPI- Gabe
Operativ :
- Nur bei Komplikationen, die durch eine Magenspiegelung nicht zu beherrschen ist
- Nicht stillbare Blutung
- Magenperforation->Exzidieren und übernähen
- Magenausgangsstenose -> Distale Magenresektion nach Billroth I, II oder in Y-Roux-Technik
Ulcus ventriculi - Prophylaxe
- Stressreduktion
- Rauchen einstellen
- Alkoholreduktion
- PPI - Einnahme bei ASS, Diclofenac, Kortison usw.
Ulcus duodeni Definition
- Defekt der Duodenalschleimhaut
- durchdringt die Latina muscularis mucosae
Ulcus duodeni - Ursache
- Helicobacter pylori in ca. 80%
- NSAR
- Kortison
- häufig ist die Pars superior betroffen (Vorher- und Hinterwand)
Ulcus duodeni - Klinik
- Oberbauchschmerzen
- Nüchterschmerz
- Nachtschmerz
- Besserung nach Nahrungsaufnahme
Ulcus duodeni - Diagnostik und Differentialdiagnostik
- ÖGD mit Biopsie
- Helicobacter pylori Diagnostik
Differentialdiagnostik:
- Ulcus ventriculi
- Gastritis
- Magen-CA
- Cholezystitis-lithiasis
- Pankreatitis
Ulcus duodeni - Therapie
- Vermeidung von Noten -> Medikamente
- Prophylaxe mit PPI
- Eradikation bei Helicobacter positiv
- Diät
- > operativ bei Therapieversagen oder Komplikation
- > Exzision und Übernähung
- > Resektion mit Rekonstruktion nach Y-Roux