MA-Fluktuation und MA-Freisetzung Flashcards
- MA-Fluktuationsrate berechnet sich:
(#AN,die UN innerhalb eines Jahres verlassen)/ (1/2 (#AN zu Beginn des Jahres+#AN Jahresende)) x100
- Fluktuationsrate verdeutlicht Wichtigkeit des Ziels der..
..MA-Bindung und deren Arbeitsplatzpräferenzen
- Häufige Gründe für Arbeitsplatzwechsel
- Bezahlung
- Aufgaben
- Karrierestufe
- Benefits
- Image des Unternehmens
- Workload
- Chef/Team
- Instrumente der Mitarbeiterbindung
- Arbeitsinhalte
- Arbeitsbedingungen
- Weiterbildung
- Entwicklungsmöglichkeiten
- Entlohnung
- Feedback
- Abwerbungen (Situationsproblem und Messung des AN)
- Situation: unvollständige, asymmetrisch verteilte Informationen
- Rekrutierungsstrategie: aktuelle Leistungen des AN in einer anderen UN werden als Hinweis für seine individuelle Produktivität herangezogen
- Abwerbungsfolgeproblem: Winner’s Curse
- Sieger der Auktion erfährt, dass alle anderen weniger geboten haben und muss seine Erwartung über den Wert des Objekts nach unten korrigieren
- Sieger hat (eventuell) zu viel geboten (Winner‘s Curse)
- Abwerbungsfolgeproblem, Winner’s Curse in der Arbeitswelt
- Die abwerbbaren MA sind genau die, die externe AG eigentlich nicht haben möchten
- Bei erfolgreichen Abwerbungen ist es sehr wahrscheinlich, dass - gemessen an der Produktivität des Mitarbeiters - zu viel geboten worden ist
- Bedingungen für gewinnbringende Abwerbeversuche
- Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung/Fortbildung
- MA in schnell veränderlichen, insb. schrumpfenden Branchen
- MA in Branchen mit schnellem technologischem Wandel
- Abwehr von Abwerbeversuchen anderer Betriebe
- Gegenangebote, solange das Abwerbeangebot unter der Produktivität beim derzeitigen AG liegt
Einige AG weigern sich grundsätzlich, Bleibeangebote zu machen - Nachteil: Gute MA gehen verloren
- Vorteil: Eventuell werden AN davon abgehalten, nach einem neuen Job zu suchen
- Unterscheidung der Formen der Personalfreisetzung
nach Inhalt, nach zeitlichem Horizont, nach Ursache und nach Richtung der Freisetzung
10b. Formen der Personalfreisetzung: Inhaltlich
Änderung oder Beendigung
10c. Formen der Personalfreisetzung: Zeit
Vergangeneheitsorientiert (Reaktion) oder Zukunft (Antizipation)
10d. Formen der Personalfreisetzung: Ursache
Verhaltensbedingt, Personenbedingt, Betriebsbedingt
10e. Formen der Personalfreisetzung: Richtung
Externe oder interne Freisetzung
- Maßnahmen der Freisetzung: mit und ohne PB-Reduktion
ohne: Versetzung oder Arbeitszeitkürzung
mit: direkt (Entlassung,…) oder indirekt (Einstellstopps,…)
- Anwendungen Entlassung oder Aufhebungsvertrag? (jung vs. alt)
- Ältere Arbeitnehmer (rechtliche Restriktionen von Entlassungen: Kündigungsschutz), Gefahr vor Reputationsschäden -> Aufhebungsverträge & Abfindungen
- Jüngere Arbeitnehmer (weniger spezifisches Humankapital) -> Entlassungen eher sinnvoll
- Selektive Entlassungen und Abfindungen (+ Gefahr adverser Selektion)
- bei Hoher spezifischer Investitionen -> Abfindung (externe Angebote kaum möglich)
- bei Hoher Leistungsfähigkeit -> hohe Produktivität, aber auch bessere externe Chancen
- Gefahr adverser Selektion, wenn Unternehmen Unterschiede in der Produktivität zwischen AN nicht beobachten können (Produktive AN nehmen Angebot an, weniger produktive AN bleiben im UN)
- Auswirkungen von Freisetzung auf welche Parteien?
UN (Kosten, Betriebsklima, Image..)
auf freigesetzte MA
auf verbliebene MA
- Vermeidungsansätze von Freisetzungen
- Reduktion/Einfrieren von Vergütung oder Sozialleistungen
- Aufbau von Flexibilisierungspotential
- Förderung von Schlüsselqualifikationen, flexiblere Lebensarbeitszeitmodelle, flexible Vergütungssysteme, Aufbau einer Stamm- und Randbelegschaft
- Kurzarbeit
- Möglichkeiten zur Bestandsreduktion
- Nutzung natürlicher Fluktuation (Einstellungsstopp)
- Nicht-verlängerung befristeter Verträge
- Nicht Verlängerung und Kündigung von Personalleasing
- Aufhebungsverträge
- Vorzeitige Verrentung
- (Kündigung )