Grundlagen Flashcards
- Wie lauten die Gegenstandsbereiche des Personalmangements?
Gestaltung der Personalmanagement Systeme: Mitarbeiterflussysteme (Bedarf, Rekrutierung, Entwicklung, Freisetzung) und Belohnungssysteme (Feedback, Vergütung)
Führung von MA und Teams
- Neue Herausforderungen des Personalmanagements
1) Umgang mit älteren und weiblichen MA und Führungskräften
2) Health Care Management
- (Haus der) Arbeitsfähigkeit
Arbeit (Inhalte und Organisation),
Umgebung, Führung (+ Wohlfühlen),
Werte, Motivation, Einstellungen (+ UN-Kultur),
Kenntnisse und Kompetenzen (+ Weiterbildung),
Gesundheit (physisch, psychisch), Leistungsfähigkeit
- Entscheidungsfelder und Kriterien für Personalmanagement
Onboarding, Aufgabengestaltung, Arbeitsplatzgestaltung, Arbeits-/Gesundheitsschutz, Arbeitszeitgestaltung -> Kriterien: Zumutbarkeit, Erträglichkeit, Ausführbarkeit, Zufriedenheit
- Zentrale Zielsetzung und grundlegende Ziele
- Ziel erster Ordnung: Steigerung des Unternehmenserfolgs
- Grundlegend: Mitarbeitergewinnung, Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterbindung
6a. Erfolgsgrößen des Personalmanagements: Übergreifend
Mitarbeiterzufriedenheit, -bindung, Prosoziales Verhalten
6b. Erfolgsgrößen des Personalmanagements: Spezifisch
Mitarbeiterfluss: -Personaldeckungsquote, -Image als AG
* Belohnung: -Qualität, -Produktivität
* Mitarbeiterführung: -Evaluation, -Teameffektivität, -Teameffizienz
6c. Erfolgsgrößen des Personalmanagements: ökonomisch
- Personalkosten
- Effizienz
- Effektivität
- Gewinn
- Perspektiven auf Arbeitskraft, Person & Tätigkeit (“Perfect Matching”)
Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse
<-> Anforderungen
*Interessen, Bedürfnisse, Werthaltungen <-> Befriedigungspotential
*Entwicklungspotential <-> Veränderungen
!!! Entscheidungen unter Unsicherheit
- Übergeordnete Rahmenbedingungen des Personalmanagements
- Bildungswesen
- Interessensverbände
- Konjunktur
- Rechtliche Reglungen
9b. Rahmenbedingungen des PM: Rechtliche Regelungen
Individuelles Recht
Kollektives Recht
Mitbestimmung
- Rechtehierarchie
Rangprizip (EU Recht, Verfassung, Gesetze, Tarifvertrag..)
Spezialitätsgrundsatz
Günstigstkeitsprinzip (pro Mensch)
- Rechten und Pflichten AG
- Rechte: Organisation des Arbeitsablaufs, Direktionsrecht
- Pflichten: Lohnzahlungspflicht, Fürsorgepflicht, Beschäftigungspflicht
- Rechte und Pflichten AN
- Rechte: Recht auf Lohnzahlung, Beschäftigung, Fürsorge (= AG Pflichten)
- Pflichten: Arbeitspflicht und Treuepflicht
- Unternehmensspezifische Rahmenbedingungen
- Unternehmen als Arbeitgeber
- Arbeitsmarktgegebenheiten
- Merkmale potenzieller Arbeitnehmer
- Verhaltenswissenschaftl. Ansätze: Anreiz-Beitrags-Theorie, Wer setzt was und wie unterscheiden sie sich?
- Anreiz durch UN, Beitrag durch MA/FK
- Je monetär und nicht-monetär
16b. Verhaltenswissenschaftl. Ansätze: Anreiz-Beitrags-Theorie, Welche (nicht-) monetäre Anreize/Beiträge werden gesetzt?
- Je monetär: Anreize – Basisvergütung, Leistungsprämien, Incentives;
Beiträge – Verzicht auf Vergütungsanteile, Mehrarbeit - Je Nicht-monetär: Anreize – Karriere, Status, Team, Anerkennung;
Beiträge – Arbeitsleistung, Motivation, Prosoziales Verhalten
- Einflusskriterien auf Entscheidungsverhalten der AN
- Einflussfaktoren: Arbeitszufriedenheit + Verfügbarkeit von Alternativen -> Bindung an UN + Opportunitäts-/Wechselkosten
- Kognitiver Vergleichsprozess (und Entscheidung): Gleichgewicht: Anreize>Beiträge = Beitreten/Bleiben
Ungleichgewicht: Anreize<Beiträge = Gehen