M2.2 Flashcards
CU Therapie
Mesalacin (Schub/Erhaltung) Aminosalicylate Steroide (Schub) Purin-Antagonisten Integrin-Antagonisten Calcineurin-Inhibitoren JAK-Inhibitoren Tacrolimus (Schub)
Azathioprin (Erhaltung)
TNF-α-Blocker (schwere CU, Schub/Erhaltung)
Vendolizumab
Klassifikation nach Hansen und Stock
Divertikulose 0 - 3
Risiken für komplizierte Divertikulitis [4]
arterielle Hypertonie
chronische Nierenerkrankungen
Immunsuppression
allergische Dispositio
Antibiose bei Divertikulitis
Cefuroxim / Ciprofloxacin + Metronidazol
Irisblendenphänomen [Dignität]
Leberhämangiom
Radspeichenmuster & Gefäßnidus [Dignität]
Fokale Noduläre Hyperplasie
Antibiose Leberabszess
Aminopenicillin + Betalaktamaseinhibitor
oder
Cephalosporin der 3. Generation + Metronidazol
Hit II
- Tag einer Heparintherapie
- 50% Thrombose
M. Adisson
Cortison –
Aldosteron –
ACTH +
MSH +
Conn Syndrom
primär Aldosteron +
Kalium =
Addison Krise [4]
Somnolenz, Diarrhö, Fieber, Pseudoperitonitis
CA 19-9 [3]
Pankreas CA
Magenkarzinom
Kolonkarzinom
Mirizzi Syndrom
Verschlussikterus, bei dem ein Stein im Gallenblasenhals oder im Ductus cysticus den Ductus hepaticus communis komprimiert
Akute Pankreatitis [Ursachen]
„I GET SMASHED“:
I = Idiopathisch, G = Gallensteine, E = Ethanol, T = Trauma, S = Steroide, M = Mumps, A = Autoimmun, S = Skorpiongift, H = Hyperkalzämie, Hypertriglyzeridämie, E = ERCP, D = Drugs!
Akute Pankreatitis [Klassifikation]
Atlanta-Klassifikation
Leichte akute Pankreatitis :
Ohne lokale (Nekrosen)
ohne systemische Komplikationen (Organversagen)
Mittelschwere akute Pankreatitis
lokalen oder systemischen Komplikationen
passagerem Organversagen 48 h
Schwere Pankreatitis
länger als 48 h Organversagen
oder Multiorganversagen
Akute Pankreatitis [Therapie]
„PANCREAS“ -
Perfusion (Flüssigkeitssubstitution), Analgesia, Nutrition, Clinical (Überwachung), Radiology (bildgebende Kontrollen), ERCP (endoskopische Steinextraktion), Antibiotics (Ggf. Antibiotikagabe), Surgery (Ggf. chirurgische Intervention).
Elastase-1
≤ 200 µg/g Stuhl -> Pankreasinsuff.
Pankreas CA TNM
T1 Auf Pankreas begrenzt: Größte Ausdehnung ≤2 cm
T2 Auf Pankreas begrenzt: Größte Ausdehnung >2 cm
T3 Infiltration des umliegenden Gewebes
T4 Infiltration des Truncus coeliacus o. der A. mesenterica superior
Trousseau-Syndrom
= Thrombophlebitis migrant
paraneoplastisches syndrom bei Pankreas Ca
Pankreas UICC I-IV
I) T1 - T2
II) T3 N1
III) T4
IV) M1
Pankreas Tumormarker
CA 19-9 und CEA
Pankreas CA [Therapie]
Traverso oder Whipple Adjutant Chemo -> Gemcitabin/Erlotinib -> 5-FU/Folinsäure keine Radiatio
Pankreas CA Letalität
5-Jahres-Letalität 98%
1-Jahres-Letalität: 25%
30-Tage-Letalität post-OP 3–10%
Transsudat VS Exsudat
Eiweißgehalt (in g/dL) <2,5
Serum-Aszites-Albumin-Gradient (SAAG, in g/dL)
>1,1
diff. BB bei bakteriellem Infekt
Segmentkernige Granulozyten erhöht
ASzites Therapie
Spironolakton (+Schleifendiuretika)
bei Exsudat -> Parazentese + Ursachentherapie
AB: Cephalosporine der 3. Generation i.v.
Albuminsibstitution
Therapie Raynaud Syndrom
Nifedipin
VHF Therapie
Initial Heparin
Dann DOAK / Vita Antagonist
Beta-Blocker (z.B. Metoprolol)
Alternative: Calciumantagonisten vom Verapamil-Typ
evtl. + Digitalisglykosid (z.B. Digoxin)
VHF Therapie (Rhythmuskontrolle)
Klasse-Ic-Antiarrhythmika
Flecainid und Propafenon (i.v. oder p.o.)
Klasse-III-Antiarrhythmika
Amiodaron (i.v. oder p.o.)
AV Block III Therapie
Atropin (außer wenn Kammerblock)
- > dann Katecholamin
- > Reanimation
DDD Schrittmacher
AVNRT Therapi
Valsalva Adenosin Verapamil Ajmalin Kardioversion Katheterablation
Medikamente mit KI bei WPW [4]
Adenosin
Betablocker
Digitalis
Verapamil
R´Torsade de pointes Ursacehn & Therapie
Hypokaliämie, Hypomagnesiämie
Magnesiuminfusion
Rheumatoide Arthritis Symptome
Symmetrisch kleine Gelenke [Hände, Füße]
Anti CCP Ak
Karpaltunnel
Morgensteifigkeit
EULAR Klassifikation
Rheumatoide Arthritis ab 6 Punkten Zahl d. Gelenke RF, CCP Ak + CRP, BSG, Ferritin + Dauer > 6 Wochen
Rheumatoide Arthritis [Organmanifestationen]
Pleuritis, Lungenfibrose Peri-/Myokarditis Sjögren Raynaud Livedo reticularis
Gaenslen Zeichen
Händedruck Schmerz bei RA
RA Therapie
Akut
- > Kortison
- > NSAR
Dauer
- > DMARDs (=MTX+Folsäure o. Leflunomid, Sulfasalazin, Hydroxychloroquin)
- > TNF α Inh. (Infliximab, Adalimumab, Ethernazept)
Felty Syndrom
schwere seropositive rheumatoide Arthritis, mit Splenomegalie und Granulozytopenie
Morbus Still
abendlicher Fieberschub \+ Flüchtiges, kleinfleckiges, makulopapulöses Exanthem [proximale Extremitäten und Rumpf] Akut Phase + RF, CCP --
Männer Zeichen
Klopf/Verschiebeschmerz ISG Hyperextension bei M Bechterew
M. Bechterew Symptomatik
Besser durch Bewegung
ISG Fokus
einseitige Uveitis
Enthesiopathie Achillessehne
Reaktive Arthritis [Auslöser]
Gonokokken, Yersinien, Shigellen, Salmonella, Campylobacter
Localisation Arthritis Urica
Podagra: Großzehengrundgelenk (etwa 60% der Fälle)
Sprunggelenk und Fußwurzel (etwa 15% der Fälle)
Gonagra: Knie (etwa 10% der Fälle)
Chiragra: Hand- und Fingergelenke , insb. Daumengrundgelenk (etwa 5% der Fälle)
Pseudogicht
pos doppelt brechend
calcium
Verkalkung d Gelenks
Gicht [Therapie]
Corticoid, NSAR, Colchizin
! kein ASS !
Alopurinol(!KM Tox) / Febuxostad(! Herzinsuff)
Benzbromeron
Chlamydia Pneumonie [Therapie]
Tetracycline (Doxycyclin)
Makrolide
Fluorchinolone
Hepatitis Pathologie
Milchglashepatozyten
Mottenfraßnekrosen
fibröse Septen
periportale Infiltrate
Volhard-Trias
Glomerulonephritis (GN)
Mikrohämaturie
Ödeme
Hypertonie
Hep C Therapie
Sofosbuvir + Ledipasvir / Velpatasvir
12 Woche
“Lady passing out on the velvet sofa”
Steatohepatitis [Therapie]
adäquate Ernährung
Glucocorticoid
N-ACC
PSV vs. PBC vs Autoimmun Hepatitis [Ak]
p-ANCA
AMA-M2
SMA, ANA und p-ANCA
Liver-Kidney-Mikrosom (LKM1-AK)
SLA-AK
Autoimmun Hepatitis Therapie
Prednisolon 6-12Mo Azathioprin Erhaltungstherapie (nach 2 Wochen)
Child Pugh Score
„ALter QUark BILdet ENteral ASZITES“
Albumin Quick Bilirubin Hep. Enzephalopathie Aszites
Therapie HEpatorenales Syndrom
Terlipressin (Vasopressin-Analogon)
Albumin
MELD Score
Leber Transplant priorisierung
- > ≥2 Dialysen in der letzten Woche
- > Serum-Kreatinin 4 mg/dL
- > Gesamt-Bilirubin (mg/dL)
- > INR
Paquet Klassifikation
Ö Varizen
I-IV
je nach größe
Portale Hypertonie Therapie
Propranolol (unselektiv)
TIPS (nicht bei hep Enzephalopathie da Ammoniak+)
Ö Varizenblutung [Therapie]
Ligatur
Terlipressin, Somatostatin, Octreotid
HVL Hormone
GH → LH/FSH → TSH → ACTH
Symptome Prolaktinom
hypogonadotropen Hypogonadismus
Laktation
Bitemporale Hemianopsie
Prolaktin Stimulationstest
Dopamin Antagonisten
MCP, TRH -> Prolaktin + wenn kein Prolaktinom
Phäochromozytom Therapie
Phenoxybenzamin + OP
MEN Typ 2 und MEN Typ 3
medullären Schilddrüsenkarzinoms
autosomal dominant
MEN 1
3 „P“ = Parathyroid, Pancreas, Pituitary gland
primärer Hyperparathyreoidismus
Pankreastumore
Hypophysenadenom
Purpura Schönlien Henoch Diagnostik]
palpable Purpura \+ Bauchschmerzen \+ akute Arthritis/Arthralgie \+ renale Beteiligung \+ typische Histopathologie (der Haut oder Niere).
MHC-I vs MHC-II
CD8+ T-Zellen + NK-Zellen vs CD4+ T-Lympho
Komplementsystem
klasisch -> C1
alternativ -> C3
Lektinweg
C5-C9 = Angriffskomplet
C3-C5 -> Mastzell/Granulozytenaktivierung
HLA-B27
Morbus Bechterew, reaktive Arthritis, Psoriasisarthritis
HLA-DR4
rheumatoide Arthritis, Pemphigus vulgaris
HLA-DQ2
glutensensitive Enteropathie
ANCA
Granulomatose mit Polyangiitis (cANCA)
Mikroskopische Polyangiitis (pANCA)
Morbus Crohn
Colitis ulcerosa
Sarkoidose [Diagnostik]
nichtverkäsende Epitheloidzellgranulome
ACE
Kardinalzeichen der Entzündung
Rubor, Calor, Tumor, Dolor und Functio laesa
Fieber Temperatur
Axillär 37,7 °C
Rektal 38,0 °C
Pel-Ebstein Fieber
Hodkin Lymphom Fieberintervalle (3–7 Tage) und fieberfreie Intervalle im Wechsel
FUO Definition
> 3 Wochen
Wiederolz > 38,3
1 Woche Diagnostik ohne Ergebnis
Fieber + Neutropenie SOP
direkt 2BK und BB Antibiose
Familiäres Mittelmeerfieber
intermittierendes Feiber
BauchkrämpfeMonoarthritiden
T: Amyloidose Prohphylaxe
->Colchicin, TNF-α-Antagonisten
Gicht induzierendes Medikament
HCT (selbe Elimiation im prox Tubulus
Typ III Allergien
exogen allergische Alveolitis und die Immunkomplexvaskulitis.
Typ II Allergie
Agranulozytose, allergische Thrombozytopenien, Transfusionsreaktionen und der Morbus hämolyticus neonatorum.
Allergen-Immuntherapie
Subkutan oder sublingual
3 Jahre
Medikamenteninduzierte Agranulozytose
Metamizol, NSAR Clozapin Thyreostatika: -> Carbimazol -> Thiamazol
Agranulozytose [Klinik]
Neutropenie <500/μl
Stomatitis aphthosa
Halsschmerzen (Angina agranulocytotica)
Hohes Fieber
Anaphylaxie Therapie
H1-Antagonist i.v. (bspw. Dimetinden, Clemastin)
Glucocorticoid i.v. (bspw. Prednisolon 500–1000 mg i.v. als Bolus)
Therapieeskalation
H2-Antagonist i.v. (bspw. Ranitidin)
Sekundäres Raynaud Syndrom
Sklerodermie, systemischer Lupus erythematodes, Sharp-Syndrom, Sjögren-Syndrom
Raynaud Therapie
Calciumantagonisten (z.B. Nifedipin, Diltiazem)
Ggf PFE5H
AV Knoten Frequenz
220-Alter
Hinweis Linksschenkelblock
QRS in V1 unten -> blinken nach links
Hinweis Rechtsschenkelblock
QRS in V2 nach oben -> blinken nach rechts
Septischer Schock
Erforderlichkeit einer Katecholamintherapie bei Hypotonie (MAP <65 mmHg) trotz adäquater Volumengabe
und
Serum-Lactat >2 mmol/L
SOFA Kriterien
Sepsis Diagnose ab 2Pkt
- Oxygenierungsindex (PaO2/FiO2)
- Kreatinin
- Bilirubin
- MAP
- Thrombotytopenie
- GCS
qSOFA Kriterien
Atemfrequenz: ≥22/min
Systolischer Blutdruck: <100 mmHg
ZNS: Vigilanzminderung
SIRS Kriterien
Temp > 38
HF > 90
AF > 20
Leukos 4 000 < x < 12 000
Sepsis Management [5]
Laktat Blutkultur klakuliete AB Volumen Katecholamine(wenn MAP<65)
Sepsis AB
Pip/Taz
Ceftazidim
Carbapenem
MRSA AB
Linezolid
Vancomycin
Dopamin Indikation
kREISLAUFSUPPOR BEI EINGESCHRÄNKTER KARDIALER pUMPFUNKTION (beta1 pos inotrop)
Hb für Transfusion
7
Critical Illness Polyneuropathie
motorisch axonaler schaden
distale muskelschwäche
eigenreflexe abgeschwächt
Maximaler Anstieg der Natriumkonzentration im Serum um
6–8 mmol/L je 24 h
MSSA Therapie
Oxacillin oder Flucloxacillin
oder Cephalosporine der 1. Generation, bspw. Cefaclor
oder Amoxicillin/Clavulansäure oder Ampicillin/Sulbactam oder Piperacillin/Tazobactam
Bei generalisierter Infektion: plus Aminoglykosid, bspw. Gentamicin, oder plus Rifampicin
Bei Penicillinallergie: Clindamycin
Hypophysenhinterlappen Hormon
ADH
Hyperkaliämie >Therapie
Kationenaustauscherharze Kardioprotektion (Ca-Gluconat) Glucose-Insulin NaBiCarb Furosemid
Na[Urin] bei realem Nierenversagen
erhöht (Tubulus Resorptionsstörung)
Cockcroft-Gault Formel
((140−Alter) × Körpergewicht (kg))
/
(72 × Kreatinin (mg/dL))
Akutes Nierenversagen Definition (3)
Anstieg des Serumkreatinins um ≥0,3 mg/dL (26,5 μmol/L) innerhalb von 48 Stunden
Anstieg des Serumkreatinins auf das ≥1,5-Fache
Neu aufgetretene Reduktion der Urinmenge auf <0,5 mL/kgKG/h über 6 Stunden
ANV Einteilung
KDIGO Stadien 1) 2) Krea 2x - 3x in 7 Tagen 3) >3x i 7 Tagen >4mg/dl Nierenersatztherapie GFR < 35 wenn < 18J
oder Urinmenge <0,5/0,3 ml/kgKG/6/12/24h
Campylobacter Therapie
Macrolide (Azithromycin)
TSS Therapie
Flucloxacillin i.v.
plus Clindamycin i.v.
Bei MRSA-Nachweis
Vancomycin i.v.
Fitz-Hugh-Curtis-Syndrom
Im Rahmen von Chlamydien- oder Gonokokkeninfektion auftretende Perihepatitis
Bannwarth-Syndrom
Boreliose Phase II
Heftige radikuläre, insb. nächtliche Schmerzen
Asymmetrische Paresen der Extremitäten
Hirnnervenausfälle
Fazialisparese (in einem Drittel der Fälle beidseits)
Abduzensparese
Acrodermatitis chronica atrophicans
=Herxheimer Reaxktion
rötlich livide an Streckseite der UE
Rapid-progressive Glomerulonephritis [Therapie]
Glucocorticoide + Cyclophosphamid/Azathioprin
Leriche Syndrom
Gefäßverschluss der Aortenbifurkation
Indikationen zur Dialyse
A-E-I-O-U (alle Vokale) → Azidose Elektrolytentgleisung (Kalium) Intoxikationszeichen Overload (Überwässerung) Urämie
Medikamenten induzierter Lupus
Procainamid
Hydralazin, Methyldopa
D-Penicillamin, Isoniazid, Phenytoin
ACR/EULAR-Kriterien
Lupus Diagnostik
ANA-Titern ≥1:80
≥1 klinischen Kriterium
insg. ≥10 Punkte
Neonatales Lupus-Syndrom
Hautbeteiligung
Zytopenie
Leberbeteiligung
Kongenitaler AV-Block I°-III°
Dermatomyositis
Lila Krankheit Raynaud Godroon Papen Malignome Mi-2-Antikörper
Dermatomyositis (Therapie)
Glucocort.
Azathioprin, Cyclophosphamid, Methotrexat
Sklerose Klink Typen I-III
I ) Aral
II ) proximal aszendierend
III ) Stammsklerose
CREST Syndrom
C → Calcinosis cutis R → Raynaud-Syndrom E → Esophageal dysmotility S → Sklerodaktylie T → Teleangiektasien
Sklerodermie Labor
Anti Scl-70 (diffus systemisch) Anti Zentraler (limitiert systemisch, CREST)
Takayasu Arteritis
30-40 J ♀
Aorta
T: Glucocort, MTX, Cyclophos,
Panarteritis nodosa
kein pANCA
Fieber, Bauch-, Muskel- und Gelenkschmerzen
Hep B / C
Churg Strauss Syndrom
pANKA, Eosinophilie
Peripher: Sensible und motorische Ausfälle
Pulmonal allergisches Asthma
Kryoglobulin Vaskulitis
Hep C
Purpura, Ulvera, Nekrosen
Behçet
Arthralgie
Apthen
Anteriore Uveitis
HLA-B51
T: Colchicin Glucucort
Granulomatose mit Polyangiitis
cANCA Sinusitis, Thinitis, Otitis media kleine/ mittlere Gefäße r-p-Glomerulonephritis Extremitätennekrose D: CT -> Rundherd mit zentraler Einschmelzung T: Predni + Cyclophosphamid / Rituximab Predni + MTX /MyMo
Kawasaki Syndrom (Diagnostik und Therapie)
Konjunktivitis ± Ausschlag + Wärme ± (Lymph‑)Adenopathie ± Stomatitis → ASS ± ggf. Kortison + Immunglobuline
Corona
-> Endozytose durch
-> ACE2. TMPRSS2
Corona Medikamente
Umifenovir
Camostat
Remdesivir
Favipiravir
Covid Stationäre Aufnahme
SpO2 ≤93%
Fieber >37,5 °C
AF >22/min
Covid ITS Aufnahme
SpO2 <90% unter 2-4 L/min
Sauerstoffgabe und Dyspnoe
AF >25/min
Kephalhämatom
Subgaleatisches Hämatom
Caput succudendum
zwischen Knochen und äußerem Periost
zwischen Galea aponeurotica und Periost
zwischen Galea aponeurotica und Haut
Obere VS unter Plexuslähmung
Duchenne vs klumpe
C5 C6 vs C7 Th1
periventrikulären Leukomalazie
durch Asphyxie
- > Zysten und erst untere Extremität lege
- > kühlen 72h
Maternales Fiber
> 39°C oder multi >38°C
Early-Onset-Infection (Neonatal)
< 72h
Labor Neonatal Sepsis
CRP↑
Interleukin-6 (IL-6) und Interleukin-8 (IL-8)↑
Frühgeborene
< 28. SSW
Tyndall Effekt
Trübung des Kammerwassers
Tokolyse Medikamente
β2-Sympathomimetika
- > Fenoterol
- > Atosiban (Oxytocin-Antagonist)
CF Therapie
bei Δ F508
Ivacaftor und Lumacaftor in D
CF Diagnostik
Pilocarpin Schweißtest
Cl > 60mmol / l
Beckwith-Wiedemann Syndrom
Exomphalos,
Makroglossie,
Gigantismus.
Aspergillus Immunreaktion
I + III
Komplizierte Malaria
> 5%. Erys
P. falciparum
Romaña-Zeichen:
Einseitiges Ödem des Ober- und Unterlids,
Winterbottom-Zeichen
Schmerzlose Lymphknotenschwellung im dorsolateralen Halsbereich
Horovitz-Quotienten
(Verhältnis PaO2/FiO2)
≤100mmHg schlich
Pätau-Syndrom
Trisomie 13
Mikrozephalie, LKGS, Hexadactylie
Edwards Syndrom
Trisomie 18
Handstellung, Gesichtsform, Wiegekufenfuß
Kleinfelder Syndrom
XXY
Männer mit Testosteronmangel
Turner Syndrom
45, X0
Wirkstärken nach Niedner
Topische Glukokortikoide I Hydrocortison II Betamethason III Momethason IV Clobetasolproprionat
Windel Soor Therapie
Nystatin
Di George Syndrom
CATCH-22 zusammengefasst werden: Cardiac Anomalies, Anomalous Face, Thymusaplasie/Hypoplasie, Cleft palate (Gaumenspalte), Hypocalcaemia, betroffenes Chromosom 22
M. Fabry
α Galactosidase erniedrigt Herzbeteiligung Angiokeratomen Anhidrose Nephropathie.
Rett Syndrom Gen
MECP2
Angelman / Prager Willi-
Gen, Symptome
SNRPN
P-W: Kleinwuchs, Adipositas, Verhaltensauffälligkeit
Wiedemann Beckwith Syndrom
Makroglossie, Viszeromegalie und Hemihypertrophie
Ductus arteriosus botalli
verschließen VS offen halten
Prostaglandin-Synthesehemmern (z.B. Indometacin) Prostaglandin Analogon (Aloprostadil)
CHARGE Syndrom
C – Kolobom des Auges, H – Herzfehler, A – Atresie der Choanen, R – Retardiertes Längenwachstum Entwicklungsverzögerung, G – Genitalfehlbildung, E – Ohrfehlbildungen).
Carter Effekt
Hohe Inzidenz bei Söhnen betroffener Mütter, geringe Inzidenz bei Töchtern betroffener Väter
Alagille-Syndrom
Intrahepatische Gallengangshypoplasien
Augenfehlbildungen
Gesichtsdysmorphie
Herzvitien
Skelettanomalien
Ätiologie: Autosomal-dominant vererbt
Symptome: Cholestase mit Ikterus
Ortolani-Zeichen
Schnappzeichen in den ersten Tagen nach der Geburt.
Bei Abduktion des um 90° gebeugten Hüftgelenks springt ein subluxiertes Gelenk in die Hüftpfanne zurück
Waldenström-Klassifikation
M. Perthes
I Initialstadium
Zunahme des Gelenkspalts und des Gelenkergusses
II Kondensationsstadium
Dichtezunahme der Epiphyse (Verdichtung des Knochenkerns)
III Fragmentationsstadium
Subchondrale Aufhellung mit scholligem Zerfall der Epiphyse
IV Reparationsstadium
Wiederaufbau des Hüftkopfes durch Reossifikation
V Endstadium
Restitutio ad integrum oder Fixierung einer Deformierung
DIC Prävention
Heparingabe
bei OP an
Pulmo, Prostata, Plazenta, Pankreas
Horovitz-Quotient
Arterieller O2 partialdruck (120mmHg)
/
inspiratorische Sauerstoffraktion (0,21)
mild < 300
schwer < 100
Parkland-Formel
4 mL Infusionslösung
pro Prozent verbrannter Körperoberfläche
× kg Körpergewicht
Hypothermie
1) < 35°
2) < 32°
3) < 28
4) < 24°
Osborn-Welle
= J welle
bei Hypothermie
Übergang S in ST Strecke
Nikolski-Phänomen
1) Blasenbildung durch Schiebedruck
-> Ablösung der Epidermis klinisch gesunder Haut
Positiv
z.B.: Pemphigus vulgaris)
Stevens-Johnson-Syndrom
Staphylococcal Scalded Skin Syndrome
Verbrühungen
Auspitz Phänomen
„Phänomen des blutigen Taus“
psoriasis
Hutchinson Zeichen
(Zoster ophthalmicus):
Herpetiforme Hautläsion im Bereich der Nasenspitze
Therapie post-Zoster Neuralgie
Gabapentin, Pregabalin
Amitriptylin
Reye Syndrom
heftiges Erbrechen
hepatischen Enzephalopathie
Therapie Dermatophyten / Tinea
lokal:
Ciclopirox
systemisch:
Griseofulvin
Terbinafin
Itraconazol
Candida Therapie
lokal:
Ciclopirox, Nysatin
systemisch:
Fluconazol
Caspofungin bei Resistenz
Amphoterizin bei schwerem Verlauf
Pityriasis vesicolor Therapie
Azol
Scabies Therapie
Permethrin
Ivermectin iv
Läuse Therapie
Dimeticon
Porphyria cutanea tarda Therapie
Aderlass
Chloroquin
Bradykinin-vermittelte Angioödeme
Therapie
C1-Inhibitor
Bradykinin-Rez-Antagonist
Osteoporose Therapie
Denosumab
Bisphosphonat
Alendronat
Erythema nodosum Auslöser
Infektionen (Streptokokken, Mykobakterien, Yersinien u.a.)
Autoimmunerkrankungen (Sarkoidose, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
Stevens-Johnson-Syndrom Auslöser
Sulfonamide, (Sulfasalazin)
Phenobarbital, Lamotrigin, Allopurinol,
SSRI und NSAR
Pemphigus vulgaris Thearpie
Glucocorticoiden und Azathioprin
Psoriasis Symptoatik
Nägel & schuppen auf gerötetem Grund
Psoriasis iv Therapie
TNF α Biologicals
Hautkrebs Diagnostik
Aussehen Begrenzung Colour Diameter Erhabenheit
S100B
LDH
BRAF-Mutation
NRAS-Mutation bei BRAF-Wildtyp
c-KIT-Mutationen
Hautkrebs Therapie
<2mm -> 1cm Rand
>2mm -> 2cm Rand
IB -> Sentinel Resektion
IIIA -> ggf. adj. Interferon α
N+ / M+ ->
Signaltransduktionsinhibitoren
(BRAF-Inhibitor oder MEK-Inhibitor)
Immuncheckpoint-Inhibitoren
(PD-1-Antikörper oder CTLA4-Antikörper)
Chemotherapie
(bei Kontraindikationen gegen Immuntherapie)
tuberöse Sklerose / Bournville-Pringle-Syndrom
hypomelanotischen Hautveränderungen (sog.”white spots”),
Angiomyolipomen der Niere und
periventrikulären Verkalkungen
Gonorrhö Therapie
(Ceftriaxon plus Azithromycin);
zusätzlich Doxycyclin
Reaktion d. Nervenfaserqualitäten auf Lokalanästhetikum
sympathisch > sensibel > motorisch
PDA Höhe bei Geburt
L2-L4
Gerrinnungsvoraussetzung (für Lokalanästhesie)
PTT <40 s, Quick >60%, Thrombozyten >100.000/μL NMH : 12 h vor Eingriff, frühestens 1 h danach erneute Gabe UFH : 4–6 h vor Eingriff
Balancierte Allgemeinanästhesie
Propofol -> Sevofloran
Fentanyl
Roccoronium / Mivacurium
Mendelson Syndrom
Chemische Pneumonitis
Kohlehydrat
Protein
Fett
4
4
6 kcal
Otitis Media
Abschwellende Nasentropfen
Amoxicillin (nach 48h)
Samter Trias
ASS- oder NSAR-Unverträglichkeit
Polyposis nasi
Asthma bronchiale
OP Medikamente absetzen
Orale Antidiabetika Metformin Sulfonylharnstoffe SGLT2-Inhibitoren Lithium Diuretika (am OP-Tag)
Peutz Jaegers Syndrom
Auto-Dom oder Neu
40% Dünndarm Ca
Ovarial, Mamma- und Pankreaskarzinom
Familiäre adenomatöse Polyposis (FAP)
APC Mutation
100% Kolon CA
Familiäre juvenile Polyposis
30% familiär
70% Kolon CA
Endokarditis Therapie
Ampicillin
Flucloxacillin
Gentamycin
alt.: Gentamicin
Kolorektal CA T1-T4
T1 -> Submucosa
T2 -> Muscularis
T3 -> Subserosa
T4 -> visz. Peritoneum
Kolorektal CA UICC Stadien
0 -> Tis I -> T2 II -> T3 III -> N1/N2 IV-> M1
Kolon CA Therapie (nach UICC)
UICC II -> Fluorouracil (5-FU) / Capecitabin
UICC III -> Fol-F-Ox (Folins., 5FU, Oxaliplatin)
oder Capecitabin + Oxaliplatin
Rektum CA Chirurgie
total messrektal Exzision bei unterem CA
oberes 1/3 -> anteriore Resektion
mittleres 1/3 -> tief-anterior
unteres 1/3 -> intersphinktär
Molekulargenetik Kolon CA
RAS -> wenn wild + links = anti-EGFR Therapie (Cetuximab
BRAF
Schilddrüsen T1a/b, T2, T3a/b, T4
T1a <1cm T1b >1cm T2 >4cm T3b nur infrahyoidal T4 kapselüberschreitend
Schilddrüsen AJCC Stadien
S I S II -> T3 oder N1 S III S IV -> T4b oder M1 Anaplastisch immer IV
HNPPC Äthiologie
MSInstabilität
MMR-Gene
MSH2 > MLH1 > MSH6 > PMS2
HNOCC Assoziationen
Endometriumkarzinom: 40–60%
Ovarialkarzinom: 10%
Magenkarzinom: 10%
Urothelkarzinom: 2%
Amsterdam Kriterien
bei HNPCC 3-2-1-Regel 3 erkrankte Familienmitglieder in 2 Generationen und 1 Betroffener < 50 Jahre!
Bethesda Kriterien bei …
HNPCC
TNM Ösophagus CA
T1a: Lamina muscularis mucosae T1b: Submukosa T2 Muscularis propria T3 Adventitia T4a: Pleura, Perikard, Zwerchfell
UICC des Ösophaguskarzinoms
Ia -> T1 Ib -> T2 II -> T3 o. N1 III -> T4 o. N2 IV -> M1
ÖsophagusCA Chemi
ab T3 FLOT -> 5-FU -> Oxaliplatin -> Docetaxel
Karzinome Syndrom Therapie
Otreotid (Somtostatin analogon)
6x F Regel
Gallenstein Risiko Fat Female Fertile Forti Fair Family
Charcot-Trias II
Cholangitis
Rechtsseitiger Oberbauchschmerz
Ikterus
(Hohes) Fieber
Mirizzi Syndrom
Stein in D. cysticus komprimiert auch D. choledochus (imitiert Choledocholithiasis)
Anal Ca Therapie
Radiochemotherapie
5-Fluorouracil und Mitomycin
Lokoregioanl Exzision bis IIA (=T2)
Anal CA TNM
T1 ≤2 cm
T2 2–5 cm
T3 >5 cm
T4 Blase, Vagina, Prostata, Knochen, Knorpel
AJCC Stadien des Anal-Ca
0 -> Tis I -> T1 IIA -> T2 IIB -> T3 IIIA -> N1 IIIB -> T4 IV -> M1
Spieghel-Hernie
Laterale Bauchwandhernie
Antibiose bei Fraktur
Cefuroxim + Metronidazol
Roemheld-Syndrom
Kardiale Symptome wie Tachykardie, Extrasystolen, Angina pectoris durch Verdrängung des Mediastinums und des Herzens durch den Magen, v.a. nach Mahlzeiten
AAST-Grad
Klassifikation der Milzverletzung I ≤ 1cm II III ≥ 3cm IV V totale Zerstörung
Zeichen der Milzruptur
(Kehr-Zeichen) linke Schulter
Druckschmerz an der linken Halsseite (Saegesser-Zeichen)
intraabdominale Flüssigkeit (Räume 4)
Koller Pouch
Morrison Pouch
Douglas Raum
Kreuzband Tests
Schubladen-Tests
Lachman-Test
Pivot-Shift-Test
Gravity-Sign
. Resektionsarthroplastik nach Epping
Bei Rhizarthrose (Daumensattelgelenk)
Osteodystrophica deformans
Therapie
Diagnostik
= Morbus Paget des Knochens Bisphosphonate (z.B. Tiludronat) Calcitonin weniger wirksam Vitamin D3 (z.B. Cholecalciferol) und Calcium NSAR bei Schmerzen
AP +++
Cushing-Schwelle
7,5 mg Prednisolonäquivalent/Tag
Osteoporose Therapie
Bisphosphonat (Alendronat)
SERM (Raloxifen)
Parathormon (Teriparatid)
Antibiose Osteomyelitis
Amp/Sulbactam
oder Clindamycin evtl Rifampicin
TNM Magen Ca
T1a Mucosa T1b Submucosa T2 Muscularis propria T3 Subserosa T4a Serosa
Krukenberg Tumor
Ovarielle Abtropfmetastase des Magen Ca
Tumormarker Magen Ca
CA 72-4,
CA 19-9,
CEA
Therapie Gastrointestinaler Stromatumor
Imatinib
Chemo Magen Ca
FLOT-Schema (wie Ösophagus Ca)
5-FU
Oxaliplatin
Docetaxel
palliativ -> (ECF)
Epirubicin, Cisplatin und 5-FU
Klassifikation nach Gustilo/Anderson
-> Antibiose
Fraktur nach Schweregrad I bis III
-> bis II nur Gram + AB (Cefuroxim)
Bennett Fraktur
intraartikuläre Schrägfraktur des Os metacarpale I
Thromboseprophylaxe Hüft TEP / Knie TEP
28-35 Tage / 11-14 Tage
Salter Harris Fraktur
Epiphysenfrakturen 0 1 mit Metaphysenkeil 2 mit epiphysenkeil 3 Kombi 4 Crush
frakturen nach Allman
Clavicula
1 medial
2 distal (80%)
3 proximal
Tossy Ligamente
Ligg. acromioclaviculare und coracoclaviculare
Hueter-Dreieck
Zwischen Epicondylus medialis und lateralis humeri sowie dem Olecranon
Böhler-Winkel
distalen Radius
a.p. 20°
seitlich 10°
Galeazzi Fraktur
Radiusfraktur + distale Ulna Luxation
Monteggia Fraktur
Ulnaschaftfraktur + Radius Luxation
Kahnbeinfraktur
distal besser als proximal
Herbert Schraube
De-Quervain Fraktur
luxation distal des os lunatum
mediale scaphoid Fraktur
MCP I Frakturen
Winterstein -> diaphysär quer
Bennet -> Basisnah intraartikulär (T offen)
Rolando -> T/Y Fraktur (T offen)
A0 Klassifikation
Wirbelsäule
A0-A2 -> kompression, ventral, stabil
S3-A4 -> kompression inkl Mitte, instabil
B -> vertikale distraktion
C -> horizontale translation (alle 3 Säulen)
Jefferson Fraktur
vorderer + hinterer Atlasbogen
Anderson und D’Alonzo
Dens Fraktur
I Spitze
II Basis
III mit Corpus
Beckenringfraktur Einteilung
A -> hinten intakt
B -> hinten partiell
C -> hinten instabil
Volkmann Dreieck
Hintere Tibiakante
A0 der Femurfraktur
31A Trochanter
31B Hals
31C Kopf
Femurkopf Klassifikation
Pipkin I Luxationsfraktur des Femurkopfes: Frakturlinie befindet sich unterhalb der Fovea capitis bzw. nicht in der Belastungszone (horizontale Fraktur)
Pipkin II Luxationsfraktur des Femurkopfes: Frakturlinie befindet sich oberhalb der Fovea capitis und damit in der Belastungszone (vertikale Fraktur)
Pipkin III Pipkin I- oder II-Fraktur in Kombination mit einer medialen Schenkelhalsfraktur
Pipkin IV Pipkin I- oder II-Fraktur in Kombination mit einer Azetabulumfraktur
Tendovaginitis stenosans de Quervain
Sehnenscheidenentzündung des Daumens
Rotatorenmanschette
M. teres minor, subscapularis, supraspinatus und infraspinatus
M. Calvé
Aspekt Nekrose Wirbelkörper
M. Panner
Aspekt Nekrose Caput humeri
M Kienböck
Aspekt Nekrose Os lunatum
M Ahlbeck
Aspet Nekrose mediale Femurkondyle
M Osgood Schlatter
Aspekt Nekrose Tuberositas Tibiae
M Köhler I
Aspekt Nekrose Os naviculares pedes
ARCO Stadien
Aseptischre Hüftkopfnekrose 0 -> histologisch I -> MRT II -> Röntgen III -> subchondrale Fraktur IV -> Verkalkung / Knorpelneublidung
Osteochondrom
(sog. kartilaginäre Exostose)
von einer Knorpelkappe bedeckter, benigner Tumor im Metaphysenbereich langer Röhrenknochen, der häufig asymptomatisch
ACR-Typ
Brustdrüsen Klassifizierung
a -> gut beurteilter (viel Fett)
d -> schlecht beurteilter (sehr dicht)
ACR BI-RADS
0 -> unvollständiger Befund 1 -> physiologisch 2 -> physiologisch + unauffällige Befunde 3 -> wahrscheinlich gutartig 4 -> verdächtig 5 -> 95% maligne 6 -> historischer gesichert maligne
MURC
Begleitfehlbildungen bei Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom MUellergangaplasie Renale Aplasie Cervicothorakale Somitendysplasie
Rotterdam Kriterien
Definition PCOS
- Oligoovulation
- Virilisierung (Hyperandrogen)
- PCO in Sono
Mamma Ca Metastasen
Knochen > Lunge, Pleura >>Thoraxwand, Axilla ≥>>Leber ≥≥>>Gehirn
M. Paget der Brust
Ductales KIS mit Hautinfiltration
Informatorisches Mamma Ca (Therapie)
ausbreitung in Lymphbahnen
Neoadjuvante Chemotherapie + radikale Mastektomie + postoperative Strahlentherapie
Mamma Ca TNM
T1a < 0,5 T1ac < 2 T2 < 5 T3 T4 Haut / Brustwand
Mamma Ca UICC / AJCC Stadien
I -> T1
II -> T1N1 - T3N0
III ->
IV -> M1
Jackson Test
Hautveränderung zusammendrücken -> wölbt nach innen (Brustkrebs)
Ki-67 Proliferationsindex (norm)
10-25%
Chemo Mamma Ca
Anthracyclin + Taxan (+ anti-HER2)
Epirubicin + Docetaxel (+ Trastuzumab)
alternativ:
Cyclophosphamid - MTX + 5FU
Adjuvant Antihormone
- selekt. Östrogenrez. (Tamoxifen)
oder post- Menopause:
- Aromatasehemmer (z.B. Anastrozol, Letrozol, Exemestan)
BRCA1 Tumore
Mamma- und Ovarialkarzinome Pankreas Prostata- Magen- Kolonkarzinome
Therapie Endometriose
Gestagen
GnRH-Agonisten, z.B. Buserelin, Goserelin
-> Überstimulation mit FSH und LH (Hypophyse –)
Myom Therapie
Progesteron-Rezeptor-Modulator
= (Ulipristalacetat)
Ovarial CA Marker
CA 125 (serös / papillär)
-> Psammom Körper
CA 19-9 (muzinös)
Pseudo-Meigs-Syndrom
Maligner Ovarialtumor in Assoziation mit Pleuraergüssen und Aszites
Ovarial Ca TNM
T1A ein Ovar T1B beide Ovare T1C Kapselruptur T2 T3 außerhalb des kleinen Beckens T3c > 2cm
Ovarial Ca Therapie
Uterus, Ovar, Tube LKs Peritonealbiopsie Omantum Majus Appendektomie kein 2. Look
Adjuant
-> Carboplatin + Mitosehemmer (Pacitaxel)
Koilozyten
Ballonzellen bei HPV
Zervix Ca TNM
T1a mikro
T1b makro
T2 Parametrien 2/3 vagina
T3 unteres 1/3 Vagina / Nierenbecken
OP Piver II
Radikale Hysterektomie
Uterus, der Parametrien sowie des oberen Scheidendrittels
wenn+ umliegendes Gewebe -> River III
Zervix inoperabel Therapie
Cisplatin
+ primäre perkutane Bestrahlung des Primärtumors inkl. der pelvinen Lymphknoten
+ MRT-geplante Brachytherapie
TNM Endometrium-Ca
T1b -> ≥50% Myometrium
T2 Zervix
T3a Adnexe
T3b Vagina
Endometriumhyperplasie Therapie
12 tage Gestagen
sonst Abrasion
Endometrium-Ca Therapie
ab T1b:
Totale Hysterektomie inkl. beidseitiger Adnexexstirpation mit pelviner und infrarenal-paraaortaler Lymphonodektomie
+ vaginale Brachytherapie
+ Paclitaxel und Carboplatin
Vulva Ca Therapie
Radikal lokal
Inguinofemorale Lymphonodektomie beidseits
Schwangerschaftsabbruch Medikamente
Progesteronrezeptor-Antagonist (Mifepriston)
+
nachfolgend (Prostaglandin)
Kallmann-Syndrom
(olfaktogenitales Syndrom): Anosmie und (häufig) hypogonadotroper Hypogonadismus
Infertilitätsdiagnostik ♀
am 3.-5. Zyklustag
Progesteron + Prolaktin 2. Zyklushälfte
Östrogen Gestagen Test
10d Östrogen - 10d Östrogen+Gestagen
7d später Abbruchblutung bei intaktem Uterus
Clomifen Test
Östrogenrezeptor Block [Diencephalon]
kompensatorischer Anstieg von GnRH -> LH und FSH
kein LH+ -> sek. Ovarialinsuff.
kein Östradiol+ -> prim. Ovarialinsuff.
GnRH Test
GnRH Stimuliert Hypophyse (LH FSH)
Schwangerschaft:
Kind. Bewegung ab
Herztöne wahrnehmbar ab
- –20. SSW
24. SSWäure
Nahrungsergänzung Schwangerschaft
Gewichtszunahme
Folsäure Vit B12 Eisen Iod Calcium
10-12 kg
Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft
je 4 Wochen
ab 32/40 Wochen je 2 Wochen
(= regulär 12 Termine)
Sono 3x ab 2. Trimenon
Serologie Schwangerschaft
BG Antikörper Röteln HUV Lues HepB
Leopold Handgriffe
- oben
- Seite
- unten
- Kopfdrehung unten
- Zangenmeister Handgriffe (Kopf / Symphyse)
Tripple Test
HCG + , AFP – und Östriol –
bei Down Syndrom
Fetale Herzfrequenz
Oszilationen
110 - 160 bpm
5-25bpm , Axzeleration/Dezeleration bei Wehentätigkeit
Hellin Regel
Zwillinge: ca. 1 : 85
Drillinge: ca. 1 : 852 = 1 : 7225
Vierlinge ca. 1 : 853 = 1 : 614125
1/3 monozygot
Therapie EUG
MTX i.v.
Anti D Prophylaxe bei neg. Patienten
Oligohydramnion
< 500ml
Polyhydramnion
> 2000ml
Präeklampsie
Hypertonus
Proteinurie
Labor (PLGF, VEGF, sFlt1-1 und PAPP-A.)
HELLP Syndrom
Haemolysis,
Elevated Liver Enzyme Levels,
Low Platelet Count
Ursachen partaler Blutung
Trauma: Verletzungen durch den Geburtsvorgang oder iatrogen Tissue: Plazentare Ursachen Thrombin: Gerinnungsstörungen Tonus: Uterusatonie
Medikamente Uterusatonie
Oxytoxin oder Prostaglandine (Sulproston, Misoprostol)
ARPKD Potter III Therapie
Tolvaptan (selekt. Vasopressin-2-Rez-Antagonist)
Therapie Maldeszensus Testes
Medikamentös bis zum 1. LJ
GnRH
Stamey und Ingelmann-Sundberg
Klassifikation
Diagnostik
Belastungsinkontinenz
1 Stein Niesen Lachen
2 Gehen, Aufstehen
3 unabhängig von Belastung
Marshall-Bonney Test
-> keine Inkontinenz bei anheben der Harnleiter
Therapie (Sphinktertonus erhöhen)
Duloxetin (Serotonin Reuptake Inhibitor)
Therapie Drankginkontinenz
Anticholingergika
Tolteridin
Oxybutynin
Morbus Ormond
bindegewebigen Umbau des retroperitonealen Raums, was durch Ummauerung von Gefäßen und Ureteren
Rezidivierende Harnwegsinfektion
Definition
≥2 Infektionen/Halbjahr
≥3 Infektionen/Jahr
HWI Erreger
E. coli
Enterokokkenb
Staph saprophytic
Antibiose bei HWI
Fosfomycin
dann -> Nitrofurantoin
oder Cephuroxin, Cotrim, Ciprofoxazin (alle Fluorochinolone)
Pyelonephritis Antibiose
mild VS schwerer Verlauf VS Schwangerschaft
mild:
Fluorchinolon, Cephtriaxon, Cotrim
schwer:
Fluorchinolon, Cephotaxim, Pip/Taz, Gentamycin
Schwangerschaft:
Amoxy/Clav
Ceph. 3. Geh
Prostatitis Therapie
leicht / schwer / Sepsis
Levofloxacin
Cetriaxon / Cefepin
Sepsis -> + Gentamycin
4-6 Wochen
Antibiose Fournier-Gangrän
Cephalosporinen, Gentamicin und Metronidazol
Nierenzellca TNM
T1 < 7cm
T2
T3 innerhalb Gerota-Faszie, ohne Nebenniere
Nierenzell-Ca Therapie
Interferon α Multikinase Inhibitor (Sorafenib) Tyrosinkinase Inhibitor (Sunitinib) mTOR Inhibitor (Everolimus) VEGF-AK (Bevazicumab)
Nierenzell-Ca Metastasierung
Lunge Knochen Leber Hirn Haut
BPH Therapie
α Blocker (Tamsulosin)
5-α-Reduktasehemmer (Finasterid)
Indikation offene OP bei PBH
> 70ml volumen
TNM Prostata CA
T1 nur histologisch
T2 Kapsel intakt
T3 Extraprostatisch
T4 Harnblase, Rektum
PSA Diagnostik
Anstieg des PSA-Wertes >0,35–0,75 ng/mL pro Jahr
Gleason SCore
häufigster + schlimmster
1 gut 5 schlecht
Prostata Ca Hormontherapie
GnRH Analogon (Buserelin) GnRH Block (Abarelix) \+ Docetaxel
TNM Harnblasen Ca
T1 Lama propria
T2 lamina muscular
T3 perivesicales fett
Harnblasen-Ca Therapie
radikal op +
Gemcitabin und Cisplatin
neo nur wenn kein LK Befund
Hodentumor Klassifikation
nach Lugano
I -> N0
II -> Lymphogen
III -> M1
Hodentumor Therapie
PEB
(Cis)Platin
Etoposid
Bleomycin
Calciumoxalatsteine & Harnsäuresteine Therapie
Kaliumnatriumhydrogencitrat oder Natriumbicarbonat
Priapismus Therapie
Injektion von Alpha-Rezeptoragonisten
Adrenalin
Etilefrin
Verhinderung einer Erektion
Bicalutamid 50 mg 1-0-0
Schwellkörperautoinjektion
Papaverin oder Prostaglandin E1 (Alprostadil)
Ejaculatio praecox
Dapoxetin
Gellé Versuch
Gellé negativ: Trotz Überdruck hört der Patient die Stimmgabel unverändert laut → Durch Stapesfixation ist die Luftleitung verschlechtert, die Knochenleitung jedoch mit unveränderter Hörschwelle → Hinweis für Otosklerose
SISI Test
Patienten mit einer kochleären Schallempfindungsstörung von über 40dB können die Impulse sicher erkennen (60-100% Test positiv: Wird als positives Recruitment gewertet)
Normalhörende erkennen diese kleinen Intensitätsänderungen von 1dB nicht
Carhart-Test / Békesy
Dauerton Ermüdung (stärker bei retrocochleär)
BERA Impulse
- N. cochleares
- Ncl. cochleares
- Ncl. olivaris superior
- lemniscus mediales
- colliculus inferior
- corpus geniculatum inferior
Otoaccustische Emissionen
Fehlen ab -30db (äußere Haarzellen)
Antibiose Otitis Ext.
Ciproflox Streifen
Ceftazidim
Piperacillin/Tazobactam
(mit Ausfall von Hirnnerven):
Ceftazidim + Ciprofloxacin
Otitis Media Erreger
Streptococcus pneumoniae (ca. 25%)
Haemophilus influenzae
Moraxella catarrhalis