HNO Flashcards
Otitis media epitympanalis
= Cholesteatom
Therapie: radikale Exzision + second look 12-18M)
Glomustumore
Paragangliome
- > Glomus-caroticum-Tumor
- > Paraganglion des Mittelohrs
- —> Glomus tympanicum
- —> Glomus jugulare
Gefäßknäuel
-> Periphere Glomustumoren = Masson-Tumoren (arteriovenösen Anastomosen )
Pulssynchrones Ohrgeräusch und Hörminderung
Glomustumore
Paragangliome
- > Glomus-caroticum-Tumor
- > Paraganglion des Mittelohrs
- —> Glomus tympanicum
- —> Glomus jugulare
Gefäßknäuel
-> Periphere Glomustumoren = Masson-Tumoren (arteriovenösen Anastomosen )
Pulssynchrones Ohrgeräusch und Hörminderung
ototoxische Medikamente
Antibiotika ->
ototoxische Medikamente
Antibiotika -> Glykoside
Hörsturz Therapie
Abdeckung der Rundfenstermembran mit einem Prednisolon-getränkten resorbierbaren Wundschwämmchen
Morbus Menière
≥3 Schwindelattacken, Hörverlust und Tinnitus Endolymph Hydrops (Resorptionsstörung) NfkB Transkriptionsdefekt (?)
Nystagmus erst zur betroffenen Seite dann weg
+ Recruitment
Tieftonschwerhörigkeit
kaliumreiche Endolymphe mit natriumreicher Perilymphe
Dimenhydrinat
Knall-/Explosions-/Lärmtrauma
≤ 2ms 140dB
> 2ms 140db (Trommelfellriss)
Jahrelang 85 dB
C5 Senke (4000Hz)
Bogengänge
Lateraler (30° nach oben, Kopfschütteln)
Vorderer (Ja Nicken)
Hinterer (Kopf seitlich neigen)
PBLS
≤ posteriorer Bogengang
Upbeat Nyst mit Torsion zur Befundseite
Dix-Hallpike-Manöver
Kopf um 45° zur betroffenen/zu testenden Seite
Kopf um etwa 30° überstreckt
Umlagerung in Rückenlage
Epley-Manöver
- Kopf um 45° zur betroffenen Seite
- Rasches Umlagern auf den Rücken
- Kopf leicht über den Rand der Untersuchungsliege
- Abklingen der Schwindelsymptomatik abwarten (ca. 30 s)
- Kopf um 90° zur (nicht-betroffenen) Seite drehen
- 30 s warte
- Patient um weitere 90° nicht-betroffene Seite drehen
- 30 s warten und Patient:in aufsetzen
Neuritis vestibularis
Drehschwindel
Horizontal-torsionaler Nystagmus (fixierbar)
Korrektursakkade Impuls zur betroffenen Seite
Kalorische Testung ohne Reaktion
Cortison, Dimenhydrinat
Rhinitis Acta Therapie
Xylometazolin
Phenylephrin
Morbus Osler
systemische Vasopathie mit Teleangiektasien an Haut und Schleimhäuten, familiär, Epistaxis
Epistaxis Przedere
Naphazolin getränkten Spitztupfers
Bellocq-Tamponade max 24h
Antibiotika bei Sinusitis
Starke Schmerzen + Fieber >38,3°C oder Entzündungswerten
Drohende Komplikationen
Komorbiditäten (insb. COPD) oder Immunsuppression.
Mittel der Wahl: Amoxicillin
Sammler Trias
Polyposis Nasi
Asthma bronchiale
Analgetikaintoleranz
Kartagener-Syndrom
Primäre Ziliäre Dyskenesie
Situs Inversus
Mittelgesichtsfrakturen
Le Fort I -> horizontal (basal) II -> pyramidenförmig III -> transversal (ethmoidal) häufig okklusionsstörung
frontobasale Gesichtsfrakturen
Escher I -> hoch II -> mittel III -> tief IV -> frontbasal
Monokelhämatom, Rhinoliquorrhö (Lam. cribrosa)
Ceftriaxon
Laterale Mittelgesichtsfrakturen (Jochbein- und Jochbogen-Fraktur)
Kieferklemme
N infraorbitales
Felsenbeinfraktur
Längs: häufig
Schädigung des Mittelohrs mit Trommelfellverletzung und Gehörgangsblutung
Quer: selten
Innenohrschaden mit Schallempfindungsstörung sowie Ausfall des Labyrinths
periphere N. VII Parese
Hypopharynx CA Therapie
Gesamtdosis von bspw. 60 Gy
Platin-Derivats wie Cisplatin.
Mandeln
Tonsilla palatina Tonsilla pharyngealis (Adenoide vegetation)
Juveniles Nasenrachenfibrom
nur ♂
Ausgang vom harten Gaumen
Nasenbluten
T: Resektion / Strahlentherapie
Glossitis rhombica mediana
Normalerweise wachsen die lateralen Wulste über das Tuberculum impar in der Medianebene zusammen. Persistiert das Tuberculum impar, können Zungenpapillen an der Stelle nicht ausgebildet werden
Melkersson-Rosenthal-Syndrom
Lingua Licata (Faltenzunge) Oberlippenschwellung (Cheilitis granulomatosa)
Himbeerzunge
Scharlach / Kawasaki Syndrom
Rheumatisches Fieber
Group A Strep
Gelenke
Herz -> Pankarditis Mitraklappe
Haut
Angina Plaut Vincenti
Fusobakterien + Spirochäten einseitig grau-grünlichen Exsudat wenig schmerzhaften Tonsillenulkus Foetor ex ore zerviko-bukkaler Abszedierung
Tonsilitis Scores
Differenzierung Viral / Group A Strep Centor Score ≥ 15J - Temp. > 38° - kein Husten - zervikale LK Schwellung - Tonsillenschwellung < 15 +1 Punkt ≥ 45 - 1 Punkt
Tonsilitis verlauf
catarrhalis
folicularis
lacunaris
DD der Tonsilitis
Pharyngitis (Rachenrötung)
Seitenstrangangina (Rötung der Plica salpingopharyngea)
Herpangina (Schluckschmerz, Coxsackie A)
Mono (Tonsillen mit weiß-gräulichen Beläge)
Tonsillitis OP
Tonsillektomie (sek Blutung 5.8 Tage)
Tonsilotomie (Kindliche Tonsillenhypertrophie)
Immunvermittelte Poststreptokokken Erkrankungen (5)
Akutes Rheumatisches Fieber (ARF) Akute Poststreptokokken-Glomerulonephritis (APSGN) Endokarditis Chorea minor Sydenham Poststreptokokken-Arthritis
Peritonsillarabszess
Abszedierung der Weber’schen Drüsen am oberen Tonsillenpol
His-Gang (oder His’scher Gang)
-> Residuum des Sinus cervicalis,
(=Proliferation des 2. Schlundbogens)
-> laterale Halszyste, -fistel oder ein Abszess
T: Aminopenicilline mit β-Lactamase-Hemmer
Unilaterale „Tonsillektomie à chaud“
Parapharyngealabszess
Kopfbewegungseinschränkung, Torticollis oder Nackenschwellung, Odynophagie
T: Penicilline
+ Gentamicin
+ Anaerobier (Clindamycin oder Metronidazol)
Retropharyngealabszess
Wie Peripharyngealabszess
eher KLeinkinder postingfektioös
Pharynx-Ca
Nasopharynx -> EBV
Oropharynx -> HPV
T: Neckdissection + RadioChemo
T1/2 -> Radiatio
T3/4-> Radio-Chemo (Cisplatin)
Adjuvante Radio Chemo (60Gy + Cisplatin)
[neuer Standard in der Erstlinienbehandlung]
bei rezidiviert oder metastasiertem PE-Ca:
Monotherapie mit Pembrolizumab
-> PD-L1-Expression (CPS ≥1)
Pembrolizumab + konventioneller Chemotherapie
-> CPS von <1
[Burtness et al., Lanzet 2019]
Pharynx-Ca TNM
T1 -> ≤ 2cm, nur ein Unterbezirk
T2 -> 2-4cm, mehrere Unterbezirke, Parapharyngeal / Muskulatur
T3 -> Hemilarynx Fixation / linguale Epiglottis / Knochen / NNH
T4 -> Naso (Hypopharynx / Orbita / Parotis)
-> Oro (a=Zunge, Harter Gaumen, med. Mm pterygoid)
(b= lat. Mm pterygoid., procc. pterygoid, lat Nasop)
-> Hypo (a=Knorpel, Zungenbein, Schilddrüse)
(b= präv. Faszie, Mediastinum, Carotis)
N1 -> ipsi, ≤ 3cm, LK Kapsel intakt / Naso ≤ 6cm
N2a -> kontra, Kapselüberschreitung oder 3-6cm
N2b -> mehrere ipsi 3-6cm, Kapsel intakt
N2c ->bilateral, Kapsel intakt
N3a -> >6cm, Kapsel intakt
N3b -> mehrere ipsi 3-6, Kapselüberschreitung
Unterbezirke des Hypopharynx
Supraglottis, 20%
Glottiskarzinom 80%
Subglottis 2%
Reflexotalgie
Reflexotalgie
-> (N. glossopharyngeus) Schmerzausstrahlung Ohr
Kehlkopf Innervation
mittleren Teil des Ncl. ambiguus
N. vagus (X. Hirnnerv)
motorisch und sensibel die gesamte Kehlkopfmuskulatur, kaudalen Teil des M. constrictor pharyngis + Ösophagus. Höhe des Ganglion inferius -> N. laryngeus superior
im weiteren Verlauf -> N. laryngeus inferior
Stimmlippen Öffner
M. cricoarythenoideus posterior
Glottis-Ca TNM
T1a Stimmlippe T1b beide Stimmlippen T2 zwei Unterbezirke oder Parese T3 zwei Unterbezirke + Parese T4a Schildknorpel, Trachea Zunge T4b prävertebrach, Mediastinum, Carotis interna
N1 ein LK ipsilateral ≤ 3cm, Kapsel intakt
N2a ein LK ipsilateral 3-6 cm, Kapsel intakt
ein LK ipsi/kontra, ≤ 3cm, Kapselüberschreitend
N2b multi ipsi, 3-6, Kapsel intakt
N2c multi bi/contra 3-6 Kapsel intakt
N3a ein LK ≥ 6cm, Kapsel intakt
N3b ein LK ipsi ≥3cm Kapselüberschreitend
Mediane Halszyste
Residuen des Ductus thyreoglossus
angeboren
Laterale Halszyste
Residuen Sinus cervicales
2-3. Jahrzehnt
lateralen Halsfistel
Residuen des Sinus cervicalis
Glandula parotidea
parasympathische durch N. glossopharyngeus.
Stenon Gang
Glandula submandibularis
Warthon Gang
Adenome der Parotis
Pleomorphes Adenom ♀
Warthin Tumor ♂, Nikotin
Karzinome der Kopfspeicheldrüsen
mukoepidermoid
adenoidzystisch (entlang nervenscheiden)
Azinuszell-Ca
Adeno-Ca
Frey Syndrom
Gustatorisches schwitzen
Sjöfren Syndrom (Ursachen, Diagnostik)
Rheimatische Arthritis
Sys. Sklerose, Lupus
Hep B/C
Sicca Syndrom (=Leitsyndrome) Xerophthalmie +Xerostomie
BSG +
Panzytopenie
70% SS-B , SS-A Ak
Innere Lippenbiopsie Sono Parotis (Wolkenartig)
Medikamentöse Nasenmuschelhypertrophiw
ACE-Hemmer
Anti-Baby-Pille (Östrogen)
Indikation Hörgerät
Hörminderung besseres Ohr ≥30 dB in 0,5 und 4 kHz
Verlust Einsilber ≥20% bei 65 dB
Caisson-Krankheit
Dekompressionskrankheit - Stickstoff Blasen
Typ I -> Taucherflöhe Juckreiz Muskelschmerz
Typ II -> Paralysen, Sprachstörungen, Hörminderung, Schwindel
Barotrauma Diagnostik
Reiznystagmus zum betroffenen Ohr