M018 - Controlling, Finanzwirtschaft & Rechnungslegung Flashcards
Was ist Controlling?
“Gegenrechnung” und dient zur:
- Unterstützung
- Planung
- Entwicklung
- Steuerung
Welche Aufgabenfelder hat das Controlling? (4)
– Informationsversorgung
* Analyse, Beschaffung, Aufarbeitung, Speicherung, Verteilung
– Planung
* blockweise oder rollierend
* Top-down / Bottom-up Planung
– Kontrolle
* Soll/Ist Vergleich
* Abweichungsanalyse
– Koordination
Um was kümmert sich das operative Controlling?
- operatives Geschäft (Kontrolle des Tagesgeschäfts)
- Sicherung des kurzfristigen Unternehmenserfolg
- Steigerung des Umsatzes
- Ausweitung der Kapazitätsauslastung / Effizienz
Was sind Einzahlungen / Auszahlungen?
Veränderung der liquiden Mittel
Was sind Einnahmen / Ausgaben?
Veränderung des Geldvermögen zzgl. Forderungen & Verbindlichkeiten
Was sind Leistungen / Kosten?
Veränderung des betriebsnotwendigen Vermögens
Was sind Erträge / Aufwendungen?
Veränderung des Gesamtvermögens
Was sind die Aufgaben des strategischen Controlling?
- Nachhaltige Sicherung der Unternehmensexistenz
- Beschäftigung mit der ökonomischen Umwelt (Politik, Absatzmärkte, Konkurrenten)
Welche Methoden der Informationsbedarfsanalyse gibt es im Controlling? (5)
- Analyse der zu lösenden Aufgabe
- Analyse der verfügbaren Dokumente
- Analyse der laufend erhobenen Daten
- Analyse welche Infos bei welchen Aufgaben verwendet werden
- Befragung der Informationsadressaten
Welche Informationsquellen gibt es für das Controlling?
Externes Rechnungswesen: Jahresabschluss / Finanzbuchhaltung
Internes Rechnungswesen:
- Investitions- / Finanzrechnung (Vorteilhaftigkeit von Investitionen, Kapitalbeschaffung, Sicherstellung der Liquidität)
- Kosten- und Leistungsrechnung (Preiskalkulation, Wirtschaftlichkeit, Ist/Normal/Plan-Kostenrechnung)
Wie funktioniert die Plankostenrechnung?
Planung der Gesamtkosten für eine Periode differenziert in:
- Kostenart
- Kostenstelle
- Kostenträger
(Vollkostenrechnung)
Wie funktioniert die Deckungsbeitragsrechnung?
Teilkostenrechnung
- Nur variable Kosten werden in der Rechnung berücksichtigt
- Differenz zwischen variablen Kosten & Erlös = Deckungsbeitrag
-> Der Deckungsbeitrag ist der Beitrag, den das Produkt zur Deckung der Fixkosten beiträgt
Wie funktioniert die Break-Even Analyse?
Es wird die kritische Ausbringungsmenge ermittelt, ab der die fix & variablen Kosten gedeckt sind
-> Gewinn = 0
Mit jeder weiteren Einheit wird Gewinn erzielt
Wie funktioniert die ABC-Analyse?
Produkte werden nach ihrem Mengen- und wertmäßigem Verbrauch von Materialien eingeordnet:
A = hoher Wert / geringe Menge
B = mittlerer Wert / mittlere Menge
C = geringer Wert / hohe Menge
Wie funktioniert die Budgetierung im operativen Controlling?
Ein Unternehmen gibt bestimmte Ziele vor (Sachziele & Formalziele)
Bereiche planen/bekommen ein bestimmtes Budget um diese Ziele zu erreichen
Welche operativen Controlling Instrumente gibt es (5)?
- Plankostenrechung
- Deckungsbeitragsrechnung
- Break-Even Ananlyse
- ABC-Analyse
- Budgetierung
Welche strategischen Controlling Instrumente gibt es? (6)
- GAP-Analyse
- Produktlebenszyklus
- Portfolioanalyse
- Erfahrungskurvenkonzept
- Umfeld- und Unternehmensanalyse -> Ergebnis: SWOT
- Szenarioanalyse
Wie funktioniert die GAP Analyse?
Es wird an Hand eines Graphen ermittelt, wo sich der Zielwert über die Zeit bei unveränderter
Unternehmensaktivität, bestmöglicher Nutzung der Ressourcen und durch strategische Maßnahmen hingewegt.
Strategische Maßnahmen: Ziellinie
- Strategische Lücke -
bestmögliche Ressourcen Nutzung: Potenziallinie
- Operative Lücke -
Unveränderte Unternehmensaktivität: Entwicklungslinie
Welche Phasen umfasst der Produktlebenszyklus? (6)
- Vorlaufphase (Entwicklungsphase) -> Kosten ohne Umsatz
- Einführungsphase -> erste Umsätze, Investitionen für Wachstum
- Wachstums Phase -> hohes Wachstum & Umsätze, Investitionen für Wachstum
- Reife Phase -> sinkendes Wachstum, hohe Umsätze, weniger Investitionen
- Sättigungsphase -> weniger Wachstum/Höhepunkt der Menge, sinkende Margen, keine Investition
- Degenerationsphase -> Rückgang des Absatzes & Umsatz (negatives Wachstum), Ausphasen
Wie funktioniert die Portfolioanalyse?
Bündelt die Produktlebenszyklen aller Produkte / Gruppen / Geschäftseinheiten in einer Grafik.
BCG-Matrix
Question-Marks: Beginn des Lebenszyklus, hohes Wachstum wenig Marktanteil
Star: führende Marktposition, hohes Wachstum hoher Marktanteil
Cash Cows: geringes Wachstum, hoher Marktanteil
Poor Dogs: übersättigter Markt, geringes Wachstum, wenig Marktanteil
Wie funktioniert das Erfahrungskurvenkonzept?
Analyse des Zusammenhangs zwischen Ausbringungsmenge und Stückkosten.
Gründe:
- Skaleneffekte
- Fixkostendegression
- Verbundvorteile
-> Ermittlung über Regressionsanalyse
Wie funktioniert die Umfeld- und Unternehmensanalyse und was ist deren Ergebnis?
Es werden Chancen und Risiken (Umfeld) sowie Stärken und Schwächen (Unternehmen) antizipiert.
Umfeld Analyse:
- Bedrohung durch neue Konkurrenten
- Verhandlungsstärke Abnehmer / Lieferanten
- Druck durch Substitutionsprodukte
Unternehmensanalyse:
- Abbildung qualitativer Faktoren der Einzelnen Unternehmensbereichen und Vergleich mit Konkurrenz / Markt
Ergebnis:
SWOT-Analyse -> Gegenüberstellung von Chancen & Risiken zu Stärken & Schwächen
-> Daraus Strategien ableiten
Wie funktioniert die Szenarioanalyse (strategisches Controlling)?
Durchführung in 5 Phasen:
1. Vorbereitung - eingrenzen und definieren
2. Feld Analyse - Einflussfaktoren und Wechselwirkungen analysieren
3. Prognostik - Verschiedene Szenarien durch verschiedene Inputfaktoren ermitteln
4. Szenario Abbildung - Szenarien zu ca. 3 Szenarien zusammenfassen
5. Szenario Transfer - Übertragung der Ergebnisse auf das Unternehmen und Ableiten von Strategien
Was sind die Aufgaben und Ziele des Finanzmanagements? (4)
- nachhaltige Wertsteigerung des Unternehmens
- ausreichend Liquidität
- eingegangenes Risiko ist angemessen
- Unternehmen kann hinreichend unabhängig von Kapitalgebern agieren
-> finanzielles Gleichgewicht
Wie kann der Unternehmenswert gesteigert werden?
Durch höhere Kapitalrentabilität / Kapitalrendite
Es wird unterschieden in:
- Eigenkapitalrendite (Gewinn/EK)
- Fremdkapitalrendite (Gewinn/FK)
-> muss höher als die Zinsen sein
Was ist Liquidität?
Der Bestand an verfügbaren Zahlungsmitteln, teilweise auch Umlaufvermögen wenn es schnell liquidiert werden kann.
-> Genug um keinen Zahlungsausfall zu haben
-> So wenig wie möglich um das Kapital gewinnbringend einzusetzen (Rentabilität)
Was ist der Leverage-Effekt?
Fremdkapital aufnehmen und Einsetzen um damit Rendite zu erzielen.
Die erzielte Rendite muss dabei aber zwingend größer als die Fremdkapitalkosten (Zinsen) sein!
Welche Arten der Finanzierung gibt es? (2)
Innenfinanzierung: aus selbstgeschaffenem Kapital (Gewinne, Abschreibungen, Rückstellungen)
Außenfinanzierung: durch Kapital von außen
Was ist dispositive Liquidität?
Die Fähigkeit, Zahlungsverpflichtungen jederzeit und in voller Höhe begleichen zu können.
Instrument: Cashflow-Rechnung
Was ist strukturelle Liquidität?
-> ausgewogene Kapitalstruktur (Verhältnis zwischen EK / FK)
Was macht die Finanzplanung in einem Unternehmen?
Ermittlung, Prognose, Koordination und Überwachung aller Zahlungsströme innerhalb eines Unternehmens
Was sind (kurzfristige) Maßnahmen bei Kapitalunterdeckung? (5)
- Verzögerung von Auszahlungen (Investitionen)
- Kreditaufnahme
- Eigenkapitalerhöhung
- Verkauf von Wertpapieren
- Verkauf von Forderungen (Factoring)
Was sind (kurzfristige) Maßnahmen bei Kapitalüberdeckung? (3)
- Kreditvergabe
- Erwerb von Wertpapieren
- Eigenkapitalrückzahlung
Welche Grundsätze hat die Finanzplanung? (8)
- Vollständigkeit
- Einheit des Budgets
- Zentralisation
- Durchsichtigkeit
- Genauigkeit des Budgets
- Spezialisierung des Budgets
- Periodizität
- materielle Bedeutung und Wirtschaftlichkeit
In welchen (5) Phasen läuft die Finanzplanung ab?
- Planerstellungsphase
- Entwicklung von notwendigen Maßnahmen
- Entscheidung optimaler Maßnahmen
- Soll/Ist - Vergleich
- Anpassung der Pläne
Was ist “Cash Management”?
- überschüssige finanzielle Mittel möglichst renditeträchtig anlegen
- Liquiditätsengpässe verhindern
Was ist “Working Capital Management”?
Die Minimierung der Kapitalbindungsdauer des Umlaufvermögens
* Abbau von Vorräten
* Senkung von Forderungen
* Erhöhung der Verbindlichkeiten
Welche Arten der Cash-Flow Analyse gibt es?
Direkte Methode:
-> Alle Zahlungsflüsse dokumentieren und zusammenrechnen
Indirekte Methode:
-> Jahresüberschuss (Gewinn) bereinigt um:
* zahlungs unwirksame Geschäftsvorfälle (Rückstellungen)
* nicht operative Geschäftsvorfälle
Free Cashflow = operativer CF - CF aus Investitionen & Finanzierung
Was versteht man unter “Bonitätsmanagement”?
Die Kreditwürdigkeit gemessen an Ratings
Welche Möglichkeiten zur Kapitalerhöhung hat eine AG?
- emittieren von Aktien
- Neues Eigenkapital durch Ausgabe neuer Aktien
-> ordentliche Kapitalerhöhung (min. 3/4 Zustimmung)
Börsennotierung ist nicht zwingend notwendig
Welche Rechte hat ein Aktionär? (6)
- Gewinnbeteiligung
- Beteiligung an Liquiditätserlös
- Rechenschaft & Information
- Auskunftsrecht
- Antrags- & Anfechtungsrecht
- Stimmrecht
Wie können nicht-emissionsfähige Unternehmen ihr Kapital erhöhen?
- Einzahlung bestehender Gesellschafter
- Aufnahme neuer Gesellschafter
- ggf. stille Gesellschafter
- ggf. Komplementär / Kommandist
Aus was bestehen die Zinsen bei einem Kredit?
- Liquiditätsendgeld
- Inflationsausgleich
- Risikoausgleich (abhängig von Bonität)
Was sind Kurz- und Mittelfristige Kreditfinanzierungen? Beispiele
- Kundenzahlungen
- Kontokorrentkredite
- Avalkredite (Bürgschaft)
- Lombardkredit (Pfändung)
Welche Arten von Darlehen gibt es?
- Fälligkeits- / Rückzahlungsdarlehen (Darlehen + Zins am Ende)
- Ratendarlehen (konstante Tilgung -> abnehmende Annuität)
- Annuitätendarlehen (Kostante Annuität -> steigende Tilgung)
Welche Arten der Gewinnthesaurierung gibt es?
Gewinnthesaurirungen sind Gewinnrücklagen (EK)
Offene Rücklagen: offene Mehrung des EK in der Bilanz
Stille Rücklagen: Unterbewertung von Aktiva (Abschreibung) bzw. Überbewertung von Passive (Rückstellungen)
Was sind Einzelentscheidungen bei Investitionen?
- Einzelne Investition für das Unternehmen vorteilhaft?
- positiv für Rentabilitätsziel?
Was sind Auswahlentscheidungen bei Investitionen?
- Auswahl zwischen mehreren Investitionsalternativen
- Welche Option hat den bestmöglichen Zielerreichungsgrad
Was ist die statische Investitionsrechnung?
- Beurteilung auf Grundlage von Kosten und Leistung
- Aus- und Einzahlung
- statisch, da Zeitfaktor vernachlässigt wird (Durchschnittsgrößen)
-> “representatives Normaljahr”
Was ist die dynamische Investitionsrechnung?
- Beurteilung auf Grundlage der Ein- und Auszahlungen über den gesamten Planungshorizont
- unterschiedliche Zeiträume der Investition werden berücksichtigt (Auf- und Abzinsung auf einen Zeitraum)
Welche statischen Verfahren der Investitionsrechnung gibt es? (4)
- Kostenvergleichsrechnung
- Gewinnvergleichsrechnung
- Rentabilitätsvergleichsrechnung
- statische Amortisationsrechnung
Details der Kostenvergleichsrechnung
Statisches Verfahren der Investitionsrechnung
Vergleich von Betriebsmittelkosten (Kapitalkosten) und Betriebskosten verschiedener Investitionsalternativen
- Es wird nur die Kostenseite betrachtet
- Nur sinnvoll, wenn die Investitionsobjekte den gleich hohen Erlös haben (Auswahlentscheidung)
Was ist der Kalkulationszinssatz?
Der mindestens vom Investitionsobjekt erwartete Zins
Kritische Beurteilung der statischen Investitionsverfahren? (6)
- Es wird mit Durchschnittswerten gerechnet
- Kapitalbindung wird nicht berücksichtigt
- eindeutige Zuordnung von Kosten und Leistungen
- Kalkulatorische Zinsen basieren auf groben Annahmen
- unterschiedliche Nutzungsdauern der Investitionsprojekte
- unterschiedlicher Kapitaleinsatz
-> Nur zur Überschlagsbeurteilung geeignet
Kritische Beurteilung der dynamischen Investitionsverfahren? (4)
- Annahme des vollkommenen Kapitalmarkts ist realitätsfern
- Abhängigkeit zum Kalkulationszins
- prognostizierte Zahlungsreihe
- eindeutige Zuordnung von Ein- und Auszahlungen
Vorteile:
- Berücksichtigung der Zeitkomponente
- Auf- und Abzinsung möglich
Aus welchen Bestandteilen besteht der Jahresabschluss?
Einzel unternehmen & Personengesellschaften:
- Bilanz
- Gewinn- und Verlustrechnung
Kapitalgesellschaften:
- Jahresabschluss -> (Bilanz, GuV, Anhang)
- Lagebericht
Was umfasst den “Leistungswirtschaftlichen Bereich” eines Unternehmens?
Beschaffungsmarkt:
- Produktionsfaktoren gegen Entgeld
Absatzmarkt:
- Produkte gegen Entgeld
Was umfasst den „Finanzwirtschaftlichen Bereich“ eines Unternehmens?
Kapitalmarkt:
- Geldaustausch (EK & FK)
Staat:
- Geldaustausch (Steuern & Subventionen)
Was ist die Bilanz?
- Abbildung der Vermögenslage des Unternehmens
Reinvermögen = Vermögen - Schulden - Bestandsrechnung
- Zeitpunktrechnung
Was ist die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV-Rechnung)?
- Abbildung der Ertragslage
Erfolg = Erträge - Aufwendungen - Veränderungsrechnung
- Zeitraumrechnung (was ist innerhalb einer Periode passiert)
Welche Funktionen hat der Jahresabschluss? (2x3)
Informationsfunktion:
- Dokumentationszweck
- Beweisfunktion
- Rechenschaftszweck
Zahlungsbemessungsfunktion
- Ausschüttungsbegrenzung
- Mindestausschüttung
- Steuerbemessung
Was sind die „Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB)“? allgemein
Allgemein anerkannte Regeln zum führen von Büchern bzw. Zum Erstellen des Jahresabschlusses (unbestimmter Rechtsbegriff)
Welche Methoden zur Herleitung der GoB gibt es?
- induktive Methode
- deduktive Methode (aus dem Zweck des JAB)
- Hermeneutik (Normenauslegung)
Welche Grundsätze stehen in den GoB?
Rahmengrundsätze:
- Richtigkeit
- Vergleichbarkeit (Vorperioden) -> §252 HGB
- Klarheit & Übersichtlichkeit
- Vollständigkeit
- Stichtagsprinzip
- Periodisierungsprinzip (Verursachungsprinzip)
- Wirtschaftlichkeit (Nutzen vs. Aufwand)
Systemgrundsätze:
- Prinzip der Unternehmensfortführung
- Grundsatz der Pagatorik (tatsächliche Zahlungsflüsse)
- Grundsatz der Einzelbewertung (jede Position für sich)
Weitere Grundsätze:
- Vorsichtsprinzip:
* Niederstwertprinzip (Aktivseite eher unterbewerten)
* Höchstwertprinzip (Passivseite eher höher bewerten -> Schulden)
* Realisationsprinzip (nur realisierte Gewinne, sonst AHK)
* Imparitätsprinzip (alle Risiken und Verluste berücksichtigen -> Rückstellungen)
- Grundsatz der Abgrenzung der Sache und der Zeit nach
Was bedeutet die Feststellung des Jahresabschlusses?
Damit wird der JAB für rechtsverbindlich erklärt
Wie ist die Darstellung und der Inhalt der Bilanz?
Darstellungsform: Kontoform
Inhalt: Anlage- und Umlaufvermögen, EK, FK (Schulden), Abgrenzungen
Welche Gliederungsprinzipe gibt es bei der Bilanz? (4)
- Liquiditätsprinzip
- Prozessgliederungsprinzip (Umlaufvermögen)
- Prinzip der Gliederung nach Rechtsverhältnissen (Passiv)
- Fristigkeitsprinzip (Passiv, EK vs. FK + Fristen/Laufzeit)
Wo ist die Gliederung der Bilanz im HGB zu finden?
§266 HGB
Welche Form hat die GuV?
Staffelform
Wie funktioniert das Gesamtkostenverfahren (Erstellung GuV)?
-> §275 HGB
- die gesamten Aufwendungen einer Periode werden erfasst
- Aufwendungen werden nach Kostenarten unterteilt
Wie funktioniert das Umsatzkostenverfahren (Erstellung GuV)?
-> §275 HGB
-> gängigere Methode
- nur die Aufwendungen für tatsächlich veräußerte Güter werden berücksichtigt
- Einteilung der Aufwendungen nach Kostenstellen
Für was dient die Kapitalflussrechnung (Cashflow)?
Verdeutlichung von:
- Herkunft
- Entwicklung
- Verwendung
Der finanziellen Mittel
Darstellung der Zahlungsmittelzu- und Abflüsse aus der laufenden Geschäftstätigkeit, Investitionstätigkeit, Finanzierungstätigkeit
Wie wird der Cashflow ermittelt?
Ermittlung des Cashflows aus der:
- laufenden Geschäftstätigkeit
- Ableitung durch direkte oder indirekte Methode
- Investitionstätigkeit
- Finanzierungstätigkeit
Rechnung:
Operativer CF
+/- Investiver CF
+/- Finanzierungs CF
= Veränderung der Zahlungsmittel
+ Stand liquide Mittel Vorperiode
= Stand liquide Mittel neue Periode
Was ist der Eigenkapitalspiegel?
Darstellung der Veränderung des EK über die Laufzeit
Was ist die Segmentberichterstattung?
- Information über die wesentlichen Geschäftsfelder (getrennt)
- Managementansatz zur Segmentierung
Was ist der Lagebericht?
- eine Ergänzung zum Jahresabschluss (Kein Bestandteil!)
-> „wirtschaftliche Gesamtbeurteilung“
Welche Inhalte hat der Lagebericht? (5)
-> §289 HGB
Wirtschaftsbericht:
- Darstellung des Geschäftsverlaufs
- Lage der Gesellschaft
- finanzielle Leistungsindikatoren
Umwelt- und Sozialbericht:
- Umweltbelange
- Arbeitnehmerbelange
- Wertschöpfung
Chancen- und Risikobericht
Finanzrisikobericht
Forschungs- und Entwicklungsbericht
Welche Ansatzregelungen zur Bilanzierungsfähigkeit gibt es im HGB?
-> abstrakt und konkret bilanzfähig
Abstrakt, wenn der Vermögensgegenstand:
- Welthaltig
- selbstständig Bewertbar
- selbstständig verwertbar
Konkret, wenn:
- wirtschaftlicher Eigentümer
- Betriebsvermögen
Wo gibt es ein Aktivierungsgebot nach HGB?
- entgeltliche erworbene Geschäfts- und Firmenwerte
- aktive Rechnungsabgrenzungsposten
Wo gibt es ein Passivierungsgebot nach HGB?
- Eigenkapital -> §247 HGB
- Rückstellungen -> §249 HGB
- passive Rechnungsabgrenzungsposten -> §250 HGB
- passive latente Steuern -> §247 HGB
Für was gibt es ein Bilanzierungsverbot nach HGB?
- Aufwendungen für die Gründung eines Unternehmens
- Aufwendungen für die Beschaffung von EK
- Aufwendungen für den Abschluss von Versicherungsverträgen
Wo gibt es nach HGB ein Bilanzierungswahlrecht?
- selbstgeschaffene immaterielle Vermögensgegenstände
- Disagio -> §250 HGB
- aktive latente Steuern -> §274 HGB
Was sind latente Steuern?
- Differenz der berechneten Steuern in Handels- und Steuerbilanz
-> Differenz zwischen der effektiven (Steuerb.) und der fiktiven (Handelsb.) Steuerschuld
Fiktive < effektive => aktive latente Steuer
Fiktive > effektive => passive latente Steuer
Was ist der „beizulegende Zeitwert“ im HGB?
-> Marktpreis auf einem aktiven Markt (§255 Abs. 4 HGB)
Wie erfolgt die Folgebewertung von Aktiva nach HGB?
Anlagevermögen: abschreiben
Umlaufvermögen: ggf. Außerplanmäßige Abschreibung
Was sind die Basisgrundsätze nach IFRS? (2)
- periodengerechte Erfolgsabgrenzung
- Vorfälle werden beim auftreten erfasst (Matching Principle)
- Unternehmensfortführung
- min. 12 Monate bewerten
Was sind die Bestandteile des Jahresabschlusses nach IFRS?
-> IAS 1.10
- Bilanz
- Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- Eigenkapitalveränderungsrechnung
- Kapitalflussrechnung
- Anhang
- Segmentberichterstattung (wenn börsennotiert)
+ Gewinn je Aktie