Lektion 6: Planung Und Vorbereitung Von Messebeteiligungen Flashcards
Welche 2 Definitionen bezüglich Messemarketings werden verwendet?
- Elke Clausen: Beteiligung des Ausstellers an einer Messe
- Dieter Arnold: alle Aktivitäten der Veranstalter bzw. Der Messegesellschaften zur Etablierung, zur Sicherung bzw. zum Aufbau der Messeveranstaltungen
Wie sind die Wechselbeziehungen zwischen den Unternehmenszielen und Messezielen?
- intensiv
- Messeziele (Werbeziele, Verkaufsförderung und Public Relations) Bauen auf den Unternehmenszielen auf, von denen Marketingziele ein Teil sind
- die Marketingziele bauen durch kommunikationspolitische Ziele, produktpolitische Ziele, preispolitische Zeile und distributionspolitische Ziele auf den messezielen auf
Was versteht man unter der Produktpolitik?
- Gesamtheit der vom Unternehmen auf dem Markt angebotenen Güter und Leistungen
- ist untergliedert in Produktgestaltung, Programm- und Sortimentspolitik, Kundendienst und Garantieleistungspolitik
Inwieweit kann eine Messebeteiligung die Produktpolitik unterstützen?
- Innovationen werden präsentiert
- neue Produkte und neuste Versionen werden präsentiert
- Kunden können neue Produkte ausprobieren (direkte Rückkopplung der Funktionslität des Produktes)
- Akzeptanz in neuen Märkten kann so getestet werden
- Wettbewerb lässt sich beobachten mit Konkurrenzprodukten
- Beurteilung der Marktreife der Produkte und Dienstleistungen
Was wird unter der Preispolitik verstanden?
-Gesamtheit der absatzpolitischen Maßnahmen zur Bestimmung und Durchsetzung der monetären Gegenleistung der Käufer für die von einem Unternehmen angebotenen Sach- und Dienstleistungen
Wie kann eine Messebeteiligung die Preispolitik unterstützen?
- neues Preisschema kann eingeführt werden
- neue Preise können getestet werden
- Gespräche mit Händlern und anderen Vertretern zur Entwicklung von Preismodellen
- Preispolitik der Konkurrenz kennenlernen
Was umfasst die Distributionspolitik?
-umfasst alle Entscheidungen und Tatbestände, welche den Verkauf, die Vertriebswege und die Verteilung der hergestellten Güter und Dienstleistungen betreffen
Wie kann eine Messebeteiligung die Distributionspolitik unterstützen?
- persönlicher Kontakt mit Händlern und Distributoren
- Suche nach neuen Händlern und Absatzmärkten
- Gespräche mit bestehenden zur Entwicklung der Zusammenarbeit
- neue Vertriebskanäle kennenlernen
- Wettbewerbsanalyse
Was ist die Kommunikationspolitik?
-planmäßige Gestaltung und Übermittlung aller auf den Markt gerichteten Informationen eines Unternehmens zum Zweck der Beeinflussung von Meinungen, Einstellungen, Erwartungen und Verhaltensweisen im Sinne des Unternehmens
Was sind mögliche Kommunikationsziele?
- Kontaktpflege zu bestehenden/ehemaligen/potenziellen Kunden
- emotionale & rationale Profilierung
- Erhöhung des Bekanntheitsgrades
- Präsentation von Produkten und Dienstleistungen
- Verbesserung/Veränderung des Unternehmensimages
- Kommunikation mit Medien
- Kommunikation mit verschiedenen Institutionen
Was ist ein besonderer Pluspunkt einer Messebeteiligung?
- Mehrdimensionalität
- ganz unterschiedliche Messeziele können gleichzeitig erreicht werden
Wie kann eine Messebeteiligung das Personalmarketing unterstützen?
- Gewinnung von Mitarbeitern über Messen speziell dafür
- Mitarbeitermotivation bei der Mitnahme dieser zur Messe
Was sind die 5 bedeutendsten Ausstellerspezifischen Ziele, die bei befragten Unternehmen angegeben worden sind?
- Bekanntheit steigern 96%
- Stammkundenpflege 95%
- Neukundengewinnung 93%
- Imageverbesserung 91%
- Präsentation neuer Produkte 87%
Wie viel Prozent der Unternehmen haben keine Ziele bei der Messebeteiligung?
2%
Welche 4 Funktionen von messezielen gibt es?
- Entscheidungs- und Steuerungsfunktion (führen zur Festlegung der Maßnahmen)
- Koordinationsfunktion (Koordination der Unternehmensbereiche)
- Motivationsfunktion (Mitarbeiter)
- Kontrollfunktion (Zielerreichung)
Welche 6 klärenden Eckpunkte für die Messe ergeben sich aus den Zielsetzungen und helfen damit bei der Beurteilung, ob eine Messe die richtige ist?
- Welche Besucher kommen & will ich die ansprechen?
- Welche anderen Aussteller kommen & sind es meine Wettbewerber?
- ist es der richtige Messeplatz z.B. weil ich eh in süddeutschland Kunden gewinnen will?
- Kosten der Messebeteiligunh
- Richtiger Zeitpunkt für mich oder meine Kunden?
- Werden richtige Exponate ausgestellt zu denen ich passe?
Welche 4 Kennzahlen liefern die wichtigste Grundlage für die Auswahl der Messe?
- Anzahl der Besucher
- Anzahl der Fachbesucher
- Verteilung & Qualität der Besucher
- Anzahl der Aussteller
Was ist die Voraussetzung für die Wahl der richtigen Besucherzielgruppe?
- ausreichend Datenlage
- insbesondere für die Besucherzielgruppen oft nicht ausreichend vorhanden
- AUMA bietet dafür eine Datenbank
Welche 4 Phasen nach Heribert Meffert gehören zum Managementprozess der Messebeteiligung?
1 (Planung der Beteiligung, Situationsanalyse, Definition der Ziele, Auswahl der Messe, Konzepterstellung)
2 (Vorbereitung, Umsetzung der Maßnahmen im Konzept)
3 (Umsetzung mit Standbetrieb und Aufbau)
4 (Nachbereitung und Evaluierung)
Was sind die 4 Phasen des Prozesses hin zur Entwicklung eines Messekonzeptes?
- Unternehmensziele & Situationsanalyse
- Entwicklung der Messebeteiligung
- Auswahl der Messe für die Beteiligung
- Entwicklung eines Messekonzeptes
Welche Informationen werden in der Situationsalanyse im Prozess zum Messekonzept zusammengestellt?
- Verhalten der Wettbewerber
- Bedürfnisse und Verhalten der Kunden
- Situation des eigenen Unternehmen
- PESTEL-Analyse der Umwelt
Welche Informationen werden für die Auswahl einer Messe benötigt?
- Nennung des Veranstalters und des Ortes
- Zeitpunkt der Messe in Verbindung mit Aufbau und Abbau
- USP und Entwicklung der Messe
- konkrete Besucher- und Ausstellerzielgruppe
- Rahmenprogramm
Auf welchen 4 Punkten basiert die Positionierung der Beteilung?
- Messebeteiligungsziele
- anzusprechende Zielgruppen
- konkrete Messe, an der man sich beteiligen will
- Firmenimage bzw. corporate identity
Was sind die konkreten 4 Maßnahmen im Messebeteiligungsmix?
- Standkonzept & Gestaltung (Größe, Platz, Form, Gestaltung)
- Exponate (Platzierung, Darstellungsform)
- Messepersonal
- Kommunikation vor, während und nach der Messe mit Besuchern
Was ist der größte Kostenpunkt bei messen?
-Standbau gefolgt von Standmieten, Personalkosten und Reisen- und Übermachtunhskosten
Welche Bereiche betrifft der Ablaufplan?
- konzeptionelle Aufgaben (Wettbewerbsbeobachtung, Kostenkontrolle, Evaluierung)
- messtestandsbezogene Aufgaben (Anmietung, Kommunikation mit Messegesellschaft, standplanung, Standdesign)
- Personalbezogene
- Transportbezogene
- Kommunikationsbezogene
Wie wird in der Regel der Ablaufplan dargestellt?
- in der Gantt Chart
- bei komplexen Beteiligungen sich in einer Netzwerkanalyse
Was ist der Ablaufplan?
-mit ihm werden Arbeitsprozesse und Meilensteine beschrieben, die im Rahmen der Planung, Vorbereitung, Umsetzung und Evaluierung der Messebeteiligung erfolgen