Lektion 1: Grundlagen der Medienpsychologie Flashcards
Kognition
bezeichnet die Gesamtheit aller Prozesse, die mit dem Wahrnehmen und Erkennen zusammenhängen
Pretest
Erprobung eines Mittels für Untersuchungen vor der Durchführung der eigentlichen Erhebung; Vortest
Validität
Ist ein Gütekriterium für Modelle, Mess- oder Testverfahren
Mit was beschäftigt sich die Medienpsychologie?
Mit der Beschreibung, Erklärung und Prognose des Erlebens und Verhaltens, das mit Medien verknüpft ist
Was untersucht die Medienpsychologie?
Die Medienselektion, Medienrezeption, Medienwirkung und Medienkompetenz sowie die Auswirkungen der Medien auf die Gesellschaft
Welcher Forschungsmethoden bedient sich die Medienpsychologie?
Aller klassischen Forschungsmethoden der empirischen Wissenschaft: Experimente, systematische Beobachtung, Befragung und psychophysiologische Methoden
Welche Aufgabe hat Medienpsychologie?
Prozesse und Ergebnisse von Massenkommunikation und medialer Individualkommunikation unter psychologischen Aspekten zu analysieren, zu erklären und zu prognostizieren
Medienpsychologie wird in welche zwei Bereiche gegliedert?
- kognitive Psychologie (visuelle u. auditive Wahrnehmung, Funktionsweise des Gehirns, Denkprozesse, Aufmerksamkeitssteuerung)
- Mediennutzung
Die Mediennutzung enthält welche Themenschwerpunkte?
- Medienselektion (wie werden Medien ausgewählt?)
- Medienrezeption (welche Prozesse während Mediennutzung, Informationsverarbeitung, welche Emotionen entstehen bei Nutzung?)
- Medienwirkung (Auswirkungen nach Rezeption)
- Medienkompetenz (Medien kritisch u. verantwortlich nutzen, verstehen, bewerten, gestalten)
- Medien und Gesellschaft (wie beeinflussen sie gesellschaftliches, soziales Leben)
Zwischen welchen Medien unterscheiden wir?
- klassischen Medien (Radio, TV also Funkmedien und Printmedien, Kino, Filme, CDs, DVDs
- neuen Medien (Computervermittelte Übertragungskanäle wie Internet)
Welche verschiedenen Kommunikationarten unterscheiden wir?
- Massenkommunikation (mittels technischer Verbreitungsmittel stattfindende Kommunikation)
- Individualkommunikation (direkte interpersonale Kommunikation ohne Medieneinsatz)
Nenne die drei Phasen in der Geschichte der Kommunikation:
- Phase: gesellschaftliche Kommunikation fand vorallem mündlich an Versammlungsorten statt
- Phase: mehr konnten lesen und schreiben -> Briefe, Nachrichtenzettel, Buchdruck, Zeitungen
- Phase: Nutzung der Elektrizität zur Nachrichtenübermittlung, Fernkommunikation wurde möglich
Nenne den Forschungsablauf der Medienpsychologie
- Benennung eines medienpsychologischen Problems
- aktueller Forschungsstand
- Theorie
- Hypothesenbildung (Wahl der Methode, Stichprobe: Definition und Ziehung)
- Definition von Begriffen
- Isolation relevanter Variablen
- Indikatorenbildung
- Pretest
- Datenerhebung
- Datenanalyse und Interpretation
- Publikation
Nenne alle psychophysiologischen Methoden
- Eyetracking
- Elektroencephalografie
- Elektrokardiografie
- Elektromyografie
- Magnetresonanztomografie
Nenne die Recherchequellen zur Medienpsychologie
- Media Perspektiven
- ARD/ZDF-Langzeitstudie zur Massenkommunikation
- Medienpädagogischer Forschungsverband Südwest