Lebensversicherung Flashcards
gesetzliche Rentenversicherung
R(mtl.) = EP * ZF * RF * RW wobei EP = Entgeltpunkte ZF = Zugangsfaktor RF = Rentenartfaktor RW = aktueller Rentenwert in Euro EP * ZF = persönliche Entgeltpunkte
zu EP: mein Gehalt/durchschnittsgehalt dabei wird nur das Gehalt bis 80.400€ berücksichtigt zu ZF: -0,003 pro Monat früher \+0,005 pro Monat später
Altersvorsorge in Deutschland
Das- Drei-Schichten-Modell:
Basisversorgung = gesetzliche Rente
Zusatzversorgung = betriebliche Altersvorsorge
Kapitalanlageversorgung = (private RV)
Altersvorsorge und Kalkulation in der privaten Lebensversicherung
Die LV ist die eigenverantwortliche Absicherung des Lebensrisikos
Formen: Risikoversicherung, Kapitallebensversicherung, gemischte Kapitallebensversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung
LV- Risikoversicherung
abzusicherndes Risiko: Todesfall
Versicherungssumme wird bei Todesfall des VN fällig
Temporäre Versicherung (für definierten Zeitraum)
oftmals wird Höchstalter vereinbart
LV- Kapitallebensversicherung
Abzusicherndes Risiko: Erlebensfall
Auszahlung nur bei Erleben des Alters
Übertragung der Ansprüche nicht möglich
Ausnahme bei Beitragsrückgewähr
BU-Versicherung
Abzusicherndes Risiko: Arbeitsunfähigkeit
Unfähigkeit einen Beruf ausüben zu können ausgelöst durch Krankheit, Verletzung oder Kräfteverfall
Rentenzahlung im Falle der BU
Lebensversicherung und Zins
Garantiezins ungleich HRZ, aber in der Höhe gleich
Höchstrechnungszinssatz ist am Markt realisierbar
Klassische LV
Garantieverzinsung:
Zins, der auf Sparanteil garantiert
orientiert sich am HRZ
höherer Zins als HRZ ist riskant, da sonst höhere RSt
Überschussbeteilung
Überschüsse aufgrund von Differenzen zwischen Rechnungsgrundlage 1. und 2. Ordnung müssen dem VN gutgeschrieben werden
Gesamtverzinsung einer LV: Garantiezins + laufende Überschussbeteiligung + Schlussüberschuss + Beteiligung an Bewertungsreserven
Kollektivgedanke in der LV
Glättung der Kapitalrendite durch kollektiven Sparprozess ( ein gemeinsamer Kapitaltopf): Ausgleich von Renditeschwankungen durch die verschiedenen Tarifgenerationen (Mindestverzinsung) sowie Ausgleich in der Zeit.
Ergebnis: relativ stabile Nettoverzinsung oder Kapitalanlage
Höchstrechnungszinssatz
orientiert sich an der Verzinsung von Staatsanleihen
Höchstsatz begrenzt so die Verzinsung der Deckungsrückstellungen und sichert damit, dass der Versicherer ausreichend finanzielle Vorsorge in der Bilanz trifft
Unterschied HRZ und GZ
Unter dem Begriff Garantiezins versteht man den Wert, den VU den VN bei der Beitrags- und Leistungsberechnung mindestens zusichern
Zu langfristigen Erfüllung dieser Leistungen schreibt das HGB vor, dass VU entsprechende RSt in ihrer Bilanz zu bilden haben.
Diese RSt werden mit dem sogenannten Reservierungszins ermittelt, der laut Gesetz den vom Bundesministerium letztendlich festgelegten HRZ nicht überschreiten darf.
In der Vergangenheit waren Garantiezins und HRZ in der Höhe gleich
Deckungsrückstellung
gesetzlich zu bildende RSt im LV-Bereich, die dem Prämiezhler die Ausschüttung seiner LV garantieren soll
Bei der Bewertung der DR werden mindernd diejenigen Beiträge des VN berücksichtigt, die dieser in Zukunft noch zur Aufrechterhaltung des Anspruchs leisten mus (Prospektive Methode)
Zinszusatzreserve
Differenz zwischen DR und HRZ (bei Vertragsabschluss) und DR mit niedrigerem Zins (nach VA) ergibt die notwendige ZZR
Bewertungsreserven
BR entstehen, wenn der Marktwert eines z.B. festverzinslichen WP über dessen ursprünglichen Kaufpreis liegt, z.B. durch niedrigere Zinsen (stille Reserven)
Problem: Zur Erfüllung der Ansprüche müssen alte (besser verzinsliche) WP verkauft werden, die Rendite für Neuinvestitionen ist jedoch (momentan) geringer –> Verlust an wirtschaftlicher Substanz für das VU
LV Berechnung
Barwert der erwarteten Prämien = Barwert der erwarteten Leistungen
Nettobetrachtung
NP * BBW = VS* LBW