L5: 3.12 Flashcards

1
Q

Schiedrichter

A

der Schiedrichter(-), die Shiedrichterin(-nen)

Gewalt gegen Schiedsrichter.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Richter

A

der Richter, die Richterin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Aufschrei

A

der Aufshrei(-e)

Der öffentliche Aufschrei war damals zwar groß, aber schnell wieder vergessen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Bedrohung

A

die Bedrohung(-en)

Knapp 40 Prozent haben über Bedrohungen gesprochen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Opfer

A

das Opfer(-)

Eines der Opfer ist Amateur-Schiedsrichter Thomas Kahle.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

zielen

A

auf jmdn/etw. zielen, zielte, gezielt

Er war Kampfsportler und hat mir gezielt gegen den Kehlkopf geschlagen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

abbrechen

A

etw akk abbrechen, brach ab, abgebrochen

Wegen dieser Attacken müssen jährlich sogar rund 600 Spiele abgebrochen werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

überlegen

A

(sich dat) etw akk überlegen, überlegte, überlegt

Denn inzwischen, so der DFB, überlegen es sich viele junge Menschen zweimal, ob sie Schiedsrichter werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Plünderung

A

die Plünderung(-en)

Die Plünderung kultureller Stätten und der Handel mit gestohlenen Kulturgütern haben stark zugenommen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Dienst

A

der Dienst(-e)

Soziale Dienste

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

dienen

A

jmdm. dienen, diente, gedient

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Stätte

A

die Stätte(-n)

Die Plünderung kultureller Stätten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Gesetz

A

das Gesetz(-e)

Deutschland plant daher strengere Gesetze.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Bericht

A

der Bericht(-e)

Immer wieder gibt es Berichte über die Plünderung und die Zerstörung von Kulturgütern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

herrschen

A

(über jmdn./etw.) herrschen, herrschte, geherrscht

Dort herrschen Kriege oder Unruhen und die Behörden schaffen es nicht, diese illegalen Aktivitäten zu stoppen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Behörde

A

die Behörde(-n)

Die Behörden schaffen es nicht, diese illegalen Aktivitäten zu stoppen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

beschädigt

A

beschädigt

Die kulturellen Stätten werden durch die Plünderungen stark beschädigt.

18
Q

verschwinden

A

verschwinden, verschwand, verschwunden

Wertvolle Kulturschätze haben verschwunden.

19
Q

Hinweis

A

der Hinweis(-e)

Es gibt Hinweise, dass…

20
Q

Vermutung

A

die Vermutung(-en)

Nach Vermutungen von Experten sind es aber mehrere Milliarden US-Dollar.

21
Q

Verdacht

A

der Verdacht(-e)

Der Kunsthandel in Deutschland steht im Verdacht.

22
Q

Herkunft

A

die Herkunft

Denn bisher werden keine genauen Informationen über die Herkunft gefordert.

23
Q

auftauchen

A

auftauchen, tauchte auf, aufgetaucht

…wenn antike Statuen, Tongefäße oder Goldmünzen bei Auktionen auftauchen.

24
Q

erlauben

A

etw akk erlauben, erlaubte, erlaubt

Außerdem muss das Herkunftsland den Verkauf erlauben.

25
Menschheit
die Menschheit (k.p.) Denn durch ihn, so der Professor, wird eigentlich die ganze Menschheit um ihr kulturelles Erbe bestohlen.
26
durchsetzen
etw akk durchsetzen, setzte durch, durchgesetzt Im strategisch wichtigen Bezirk Teheran setzte sich klar die Liste durch,...
27
Bezirk
der Bezirk(-e) Im strategisch wichtigen Bezirk...
28
anführen
anführen, führte an, angeführt ...die von den moderaten Klerikern, Ex-Präsident Akbar Haschemi Rafsandschani und dem jetzigen Präsidenten Hassan Rohani, angeführt wird.
29
Ärger
der Ärger (k.p.) Er macht mir viel Ärger.
30
Ernennung
die Ernennung(-en) Er wurde zum Direktor ernannt.
31
zuversichtlich
zuversichtlich De Maizière zeigte sich im Vorfeld zuversichtlich, dass Marokko einer vereinfachten Rücknahme marokkanischer Staatsbürger zustimmen wird.
32
Im Vorfeld
Im Vorfeld De Maizière zeigte sich im Vorfeld zuversichtlich, dass...
33
vereinfachen
etw akk vereinfachen, vereinfachte, vereinfacht Ich habe seine Antwort vereinfacht.
34
Etappe
die Etappe(-n) Es ist die erste Etappe einer dreitägigen Maghrebreise.
35
sich weigern, etw. zu tun
sich akk weigern, weigerte, geweigert, etw. akk zu tun
36
Hindernis
das Hindernis(-se) Haupthindernis seien fehlende Reisedokumente, sagte de Maizière.
37
mindestens
mindestens Sie konnte mindestens 43 Sitze für sich verbuchen.
38
Niederlage
die Niederlage(-n) Ministerpräsident Kenny lehnt trotz der Niederlage einen Rücktritt ab und hofft darauf, eine neue Regierung bilden zu können.
39
üblicherweise
üblicherweise Üblicherweise werden Haftstrafen erst nach zwei Dritteln zur Bewährung ausgesetzt.
40
Abteilung
die Abteilung(-en) Seitdem arbeitete Hoeneß tagsüber in der Jugendabteilung des FC Bayern.
41
ersetzen
jmdn./etw. ersetzen, ersetzte, ersetzt