Kranio 2 Flashcards
Welche Aufgabe hat der Processus frontalis der Maxilla?
Übertragung des Kaudruckes der Eckzähne auf das Schädeldach
In welche Anteile teilt sich die Maxilla auf?
Corpus
Proc. Zygomaticus
Proc. Frontalis
Proc. Palatinus
Welche Funktion hat der Proc. Palatinus?
- beteiligt an Bildung des harten Gaumen
- ## Boden der Nasenhöhle
Wann beginnt die Ossifikation der Maxilla?
7.-8. Woche i.u.
Nenne die 9 Verbindungen der Maxilla.
Os frontale Os ethmoidale Os zygomaticum Os lacrimale Os palatinum Os nasale Vomer Maxilla der Gegenseite Concha nasalis inferior
Nenne die 10 muskulären Verbindugen der Maxilla.
M. Nasalis M. Depressor septi M. Orbicularis oculi M. Obliquus inferior oculi M. Levator labii superioris alaeque nasi M. Levator anguli oris M. Buccinator M. Pterygoideus medialis
Welche nervalen Beziehungen weißt die Maxilla auf?
N. Maxillaris
N. Infraorbitalis
Nn. Alveolares superiores
N. Palatinus major
Welche Gefäßbeziehungen hat die Maxilla?
A. Und V. Infraorbi Aa. Alveolares superiores anterior und posterior A. Palatina major A. Palatina descendens V. Infraorbitalis Plexus pterygoideus V. Angularis
Welche Folgen könnte eine Dysfunktion der Sutura ethmoidomaxillaris haben?
- Dysfunktion Maxilla und Os ethmoidale
- eventuell Dysfunktion SSB
Beschreibe die Entstehung und die Klinik einer Dysfunktion der Sutura zygomaticomaxillaris.
- entsteht durch Sturz oder Schlag auf Gesicht
- es kommt zu Störung der Orbita und des Sinus maxillaris
Welche Ursachen kennst du für eine Einschränkung der Sutura incisiva?
Frühtraumatische Einflüsse
Zahnspange
Welche Folgen haben ossäre Dysfunktionen der Maxilla?
- Bissstörungen
- Zahnfehlstellungen
Wie macht sich eine Läsion des N. Infraorbitalis in der Klinik bemerkbar?
- nach Verletzungen des Orbitabodens
- Sensibilitätsstörungen und Schmerzen der Haut des mittleren Gesichtsbereichs, der Schleimhaut und Zähne des Oberkieferbereichs
Wie macht sich eine Läsion der Nn. Alveolares superiores in der Klinik bemerkbar?
- Zahn- und Zahnfleischschmerzen
Wie macht sich eine Läsion der Nn. Palatinus majores in der Klinik bemerkbar?
- Schleimhaut des harten Gaumens betroffen
Wie macht sich eine Läsion des N. Lacrimalis bemerkbar?
- Störung der Tränendrüse —> Sympathikus hemmt die Sekretion
Wie macht sich eine Läsion des N. Zygomaticus in der Klinik bemerkbar?
- Haut im Schläfen- und Jochbeinbereich betroffen
Bei welchen Symptomen würdest du eine Dysfunktion der Maxilla vermuten?
- nasale Symptome
- orale und pharyngeale Symptome
- Augensymptome
- Zahnfehlstellungen und Bissstörungen
- unter Umständen allergische Rhinitis über das Ganglion pterygopalatinum
Wie erfolgt die Handhaltung für die Palpation der Maxilla?
Variante 1:
- ZF auf beiden Seiten der Nase auf Arcus alveolares beider Oberkieferknochen
- übrige Finger seitlich neben den ZF auf den Arcus alveolares
Variante 2:
- ZF intraoral, Daumen auf Arcus alveolares beider Oberkieferknochen
- Daumen und ZF umfassen den Arcus alveolares
Variante 3:
- kraniale Hand umfasst mit Mittelfinger und Daumen Alae majores
- ZF und MF einer Hand befinden sich auf den Zahnreihen der Oberkieferknochen
Beschreibe eine Technik zur Behandlung der Sutura zygomaticomaxillaris.
Handposition:
- kaudale Hand: ZF intraoral auf Innenseite des Jochbeins, Daumen außen am Jochbein und umgreift mit dem ZF das Jochbein
- kraniale Hand: Handfläche auf Stirnbein, ZF auf Proc. Frontalis des betroffenen Oberkiefers
Ausführung:
- Disengagement—> kaudale Hand übt auf dem Jochbein einen Zug nach lateral aus, während der ZF der kranialen hand den Oberkiefer fixiert
- PBMT —> gleichzeitig wird dem Jochbein in die Position gefolgt in der sich alle Spannungen im bestmöglichen Gleichgewicht befinden
- Fluid-Impuls von gegenüber liegender Seite S. Lambdoidea
Beschreibe eine Technik zur Behandlung der Sutura frontomaxillaris.
Handposition:
- kraniale Hand umfasst das Stirnbein
- ZF seitlich auf dem Stirnbein auf der Seite der Dysfunktion
- Daumen auf kontralateralen Seite seitlich auf dem Stirnbein
- kaudale Hand ZF auf dem Proc. Frontalis des Oberkiefers, MF außen oder intraoral auf der seitlichen Fläche der Pars alveolaris des Oberkiefers
Variation:
- beide Proc. Frontalis mit Zangengriff der kaudalen Hand greifen
Ausführung:
- Disengagement
- kaudale Hand: ZF und MF fixieren den Oberkieferknochen
- kraniale Hand: Daumen kontralateral der DF bewegt sich nicht, er dient als Fixpunkt um den sich die Bewegung organisiert
- ZF auf den seitlichen Teil des Stirnbeins: Zug nach posterior
- alle auftretenden Bewegungen zulassen
- PBMT/PBFT
- Fluid- Impuls kontralateral am Scheitelbein
Beschreibe eine Technik zur Behandlung der Sutura palatina mediana.
Handposition:
- kraniale Hand: Daumen und MF oder ZF umfassen Alae majores
- kaudale Hand: ZF, MF intraoral beidseitig auf Proc. Palatini der Oberkieferknochen, anterior der Sutura palatina transversa
Ausführung:
- Disengagement
- Alae majores in neutraler Position fixiert, gleichzeitig spreizen sich ZF, MF und alle auftretenden Bewegungen werden zugelassen
- Bewegungsgrenze der Oberkieferknochen nach lateral aufsuchen
- PBMT/PBFT
- Fluid- Impuls von Inion
- am Ende der Technik Oberkiefer wieder mit Keilbeindynamik in Einklang bringen und mit PRM- Rhythmus synchronisieren
Beschreibe eine Technik zur Dekompression der Maxilla.
Handposition:
- kraniale Hand: Daumen und MF oder ZF umfassen die Alae majores
- kaudale Hand: ZF, MF einer Hand auf Zahnreihen der Oberkieferknochen und haken sich auf der Hinterseite der Arcus alveolares der Oberkieferknochen fest
- möglich aber nicht zwingend: Daumen außen auf der Sutura intermaxillaris
Ausführung:
- Während der Inspiration werden die Alae majores in die Flexion begleitet und in der Flexionsposition gehalten
- Gleichzeitig üben Daumen, ZF und MF an den Oberkieferknochen einen Zug nach anterior aus
- Zunächst kommt es zu einer Dekompression an der Sutura palantomaxillaris, anschließend an der Sutura pterygopalatina
- ohne Dekompressionsbewegung zu vermindern, werden alle auftretenden Bewegungen zugelassen
- bei jeder Entspannung der Gewebe wird die neue Bewegungsgrenze des Oberkieferkomplexes nach anterior aufgesucht
- PBMT/ PBFT
- Fluid- Impuls kann vom gegenüberliegenden Tuber parietale ausgeübt werden
Alternative:
Handposition:
- kraniale Hand: Daumen sowie MF oder ZF umfassen die Alae majores
- kaudale Hand: ZF intraoral, unmittelbar hinter Schneidezähnen, Daumen außen unterhalb der Nase auf der S. Intermaxillaris, beide umgreifen des Os incisivum
Ausführung:
- kraniale Hand: Alae majores und Stirnbein werden in neutraler Position fixiert
- gleichzeitig üben ZF und Daumen der kaudalen Hand einen Zug nach anterior und inferior ( 45 Grad- Winkel) aus
- dadurch wird S. Frontomaxillaris, palantomaxillaris und pterygopalatina und incisiva dekomprimiert
- PBMT/PBFT
Beschreibe eine Technik zur Lösung der Prämaxilla.
Bei einem Os incisivum in AR mit einer Maxilla in IR ist der Eckzahn meist prominent.
Bei einem Os incisivum in IR mit einer Maxilla in AR ist der Eckzahn meist nach posterior verschoben.
Handposition:
- kraniale Hand: Daumen und ZF umfassen beidseitig die Partes alveolares der Maxillae
- kaudale Hand: ZF intraoral unmittelbar hinter den Schneidezähne, Daumen außen unterhalb der Nase auf der S. Intermaxillaris, beide umgreifen das Os incisivum
Ausführung:
- Partes alveolares werden fixiert
- gleichzeitig übt ZF und daumen der kaudalen Hand einen Zug nach anterior aus
- alle auftretenden Bewegungen zulassen
- Fluid- Impuls von Lambda
In welche Anteile teilt sich das Os palatinum?
- Lamina horizontalis
- Lamina perpendicularis
Welche Proc. Finden wir am Palatinum?
- Proc. Pyramidalis
- Proc. Orbitalis
- Proc. Sphenoidalis
Wann findet die Ossifikation des Os palatinum statt?
- Woche i.u.
Nenne die 6 knöchernen Verbindungen des Os palatinum.
- Maxilla
- Os sphenoidale
- Vomer
- Os ethmoidale
- Os palatinum der Gegenseite
- Concha nasalis inferior
Welche 3 muskulären/faszialen Verbindungen hat das Os palatinum?
- M. Pterygoideus medialis
- M. Tensor veli palatini
- Aponeurosis palatina
Welche 5 nervalen Beziehungen hat das Os palatinum?
N. Palatinus major Nn. Palatini minores N. Nasopalatinus Ramus pharyngeus n. Maxillaris Ganglion pterygopalantinum
Welche vaskulären Beziehungen besitzt das Os palatinum.
A. Palatina descendens ( Ast der A. Maxillaris)
A. Sphenopalatina ( Ast der A. Maxillaris)
A. Pharyngea ascendens ( Ast der ACE)
Beschreibe die biomechanische Bewegung der Maxilla.
- Proc. Frontalis abgeschrägt in AR oder gerade in IR
- Proc. Alveolaris nach außen gedreht in AR oder vertikalisiert in IR
- Proc. Palatinus tief in AR oder hoch in IR
- in Inspiration wirkt Kraft nach anterior und inferior