Konstitutive Rahmenentscheidungen Flashcards
(29 cards)
Konstitutive Rahmenentscheidungen
- grundlegende Entscheidungen
- schwer Rückgängig zu machen
- greifen in Folgeentscheidungen ein
- betreffen das Unternehmen als ganzes
Arten Konstitutive Rahmenentscheidung
- Neugründung
- Ausweitung/Wechsel der Standorte
- Wechsel der Rechtsform (der Tochtergesellschaften)
- zwischenbetriebliche Verbindungen (mit/ohne Partner)
- Arten der inneren Orga
Leistungsprogramm
- Festlegung der angebotenen Produkte/DL am Markt
- Festlegung welche Leistungen, für welche Anspruchsgruppen
BILD EINFÜGEN?
Marktfeldstrategie
- Festlegung der Produkt-Markt-Kombination
- Martkentwicklung: neue Zielgruppe, altes Produkt
- Diversifikation: neues Produkt, alte Zielgruppe / neues Produkt, neue Zielgruppe, Rückzug aus bestimmten Märkten
BSP: Currywurst

Markt Areal
- Bestimmung des Markt und Absatzraumes
- geografischer Raum
- ein und dasselbe Produkt, jedoch unterschiedlicher geografischer Raum
- lokal, national, global..
BSP: Braustübel: lokal Budwiser: international Dekra: national
Markt Segment
- Festlegung von Art/Grad des Differenzierungsmarkt - eine Zielgruppe ist den festgelegten Kriterien einer anderen sehr ähnlich
- undifferenziertes Marketing
- differenziertes Marketing
- konzentriertes Marketing
Standort Entscheidungen
- geografischer Ort/Standort an dem Leistungsherstellung eines Unternehmens stattfindet
- meist auch sitz der Geschäftsleitung/Verwaltung
- Standortentscheidung: wie viele Leistungen an welchem geografischen Ort hergestellt/abgesetzt werden!
FREIE SOE:
- Entscheidung ohne bindende Restriktion
- Standort freiwählbar ohne Bindungen
- absolut keine Einschränkungen
GEBUNDENE SOE:
- Entscheidung mit bindenden Restriktionen
- man muss sich an gesetzliche Vorschriften halten und ist an bestimmte Standorte gebunden
- BSP: Atomkraftwerk, Forstwirtschaft,…
Dynamik von Standortentscheidungen
A: Standortentscheidungen in der Gründungsphase
- nach persönlichen Präferenzen des Gründers
- unmittelbar in der Nähe des Eigenen Wohnorts
- in der Nähe von Kunden, Lieferanten, Geldgebern (durch persönliche Beziehungen)
- BSP: Daimler/Bosch
B: Standortentscheidungen in der Umsatzphase
- dynamische Anforderung entsprechend der Unternehmensentwicklung
- daraus ergeben sich meist die Ziele der Standort Entscheidung
Ziele der Standortentscheidung
A: Wachstumsziele
- neue/erweiterung bereits bestehender Standorte durch Wachstum
- neue Beschaffungsquellen
- Vergrößerung Produktionskapazitäten
- Erweiterung Produktsortiment
- Absatzerweiterung
B: Strukturveränderungsziele
- Standortvereinigung
- Reduzierung Arbeitskosten
- Reduzierung Transportkosten
- Reduzierung Importbeschränkungen
- Realisierung JIT-Belieferung
- Verbesserte Verkehrs Situation
- Vermeidung Einfluss des Wechselkurses
- Erhöhung Marktnähe
- Umgehung rechtlicher Restriktionen
- Nutzung Subventionen
- Steuersenkung
C: Schrumpfungsziele
- teilweise/komplette Stilllegung von Standorten
- Verringerung Produktionskapazitäten
- Verkleinerung Produktsortiment
Standortorganisation
-
Standorteinheit:
- Alles an einem STANDORT
-
Standortspaltung
- Mengenteilung (gleiche Güter/DL an verschiedenen SO)
-
Standortteilung:
- Leistungsteilung (bestimmte Güter/DL/ Funktionen/Produktionsstufen an spezifischen SO)
-
Standortdiversifikation
- Kombination Standortteilung und Standortspaltung (Mengen- und Leistungsteilung)

Standortfaktoren
- Eigenschaft eines Standortes
- bieten Vor/Nachteile (keine JA/NEIN Frage) -
- branchenabhängig (Landwirt vs. Textilindustrie)
HARTE SOF:
- leicht ermittelbar Eigenschaften
- messbar, zählbar, ablesbar
- beeinflussen weiche Standortfaktoren
- Infrastruktur, Absatzmarkt, Lohn und Steuerkosten, Umweltbedingungen
WEICHE SOF:
- schwierig messbar (durch Fragebogen)
- abhängig von einer subjektiven Einschätzung
- BSP: Freizeitwert, Arbeitsmoral, Werbewirksamkeit, persönliche Vorlieben,…
Wie verändern sich Standort Faktoren?
- Standortansprüche ändern sich durch neue Technologien, nähe zu wichtigen Faktoren,..
- Persistenz: man ist kaum noch an Standort gebunden durch schnellen Austausch übers Internet/billige Transportkosten
Unternehmensbezogene Standort Faktoren
- externe Rahmenbedingungen,
-
national politische Situation
- enteignungsgefahr
- Kriege/Unruhen
- Änderungen wirtschaftlicher Rahmenbedingungen
-
gesellschaftliche Situation
- Arbeitsleistung/sicherheit der Arbeitnehmer
- sprache/Schrift
- Religion, Korruption und Kriminalität
- kulturelle Gegebenheiten
-
rechtliche Situation
- Arbeitsrecht
- Umweltschutzbedingungen
- Vorgaben zum Produktionsvolumen
-
Wirtschaftspolitik
- Steruerpolitik
Produktionsbezogene Standortfaktoren
-
Arbeitsmarkt
- Verfügbarkeit von Qualifikationen
- Arbeitskosten
- Stakeholder
-
Grundstücke/Gebäue
- Erschließungskosten
- Bebauungs/nutzungskosten
- Miet-/Pachtgegebenheiten
-
Kapital
- Anzahl/Qualität der Banken
- Kreditkosten Erhaltung
- optimale Finanzstruktur
-
Infrastruktur
- Verkehr
- Energie,Wasserversorgung
- Kommunikation (Wlan, Kosten etc.)
-
Zulieferstruktur
- Produktionseinrichten
- Materialbeschaffung
- Dienstleistungen der Lieferanten
-
Importmöglichkeiten
- Zölle/Wechselkurse
- Klima/Geologie
Absatzbezogene Standortfaktoren
-
lokale Nachfrage
- Nachfrage der privaten/öffentlichen Haushalte
- Entfernung der Nachfrage
-
Wettbewerbssituation
- Wettbewerbsmeidende/-suchende Konkurrenten
-
Absatzinfrastruktur
- Faktoren um den Arbeitsmarkt zu erschließen
- Kosten / Verfügbarkeit des Marktetings
-
Exportmöglichkeiten
- Exportförderung/-beschränkung
- Wechselkursstabilität
Standortplanung
- Räumliche Struktur der Betriebe/Gesamtheit
- internationale Soll-Standort-Struktur
- geringer Detailgrad
- in welchem Staat/welche Produkte in welchem Umfang verkauft werden sollen
Makrostandorte
- überlokal
- nationale Standort Faktoren
- strategische Planung
- Soll-Struktur
- Festlegung der räumlichen Struktur (welches Land)
- Bedingungen der Länder spielen wichtige Rolle (Image)
- Planung über Staat, Land…
Mikrostandorte
- in unmittelbarer Umgebung
- regionale Standortfaktoren (Mietpreise…)
- lokale Bedingungen
- Stadt, bis hin zum Grundstück
- operative Planung
- Soll-Ist-Struktur
Sukzessives Vorgehen
- Makrostandort festlegen (länderspezifische Rahmenbedingungen) LAND
- Makrostandort festlegen (regionale Rahmenbedingungen) REGION/STADT/GEMEINDE
Strategische Standortplanung
- Soll-Standortstruktur
- in welchem Staat werden welche Produkte in welchem Umfang angeboten
- Ermittlung der Standortstruktur (niedriger detailierungsgrad)
- Lokal-Differenziert
- Global-Lokal
- Global-Integriert
Anzahl der Standorte nach betrieblichen Funktionen
- welche Funktionen sollen weltweit von einem/wenigen Standorten aus agieren
A: Lokal-differenziert
- viele Standorte in Kundennähe
- Vertrieb und Service
- geeignet für häufig in der Nähe von Kunden auftretende Frunktionen
B: Global-Lokal
- wenige Standorte von Produktion und Verkauf
- Verteilung (Nutzung lokaler Vorteile/Nähe zu Kunden) und Integration (Bündelung an einem Standort)
C: Global-integriert
- nur ein Standort für Unternehmensführung, Personalwesen und Forschung
- schnelle und direkte Kommunikation/Entscheidungsfindung
- Beispiel General Motors: Zusammenfassung der Enwticklung von Kompakt und Mittelklassewagen
Phasen der Standortplanung
A: Konzeptionsphase
- was sind die Standortanforderungen
- Infrastruktur, gute Anbindungen etc…
- festlegen der Grundkriterien
B: Informationsbeschaffung
- Suche nach geeigneten Faktoren
- festlegen welche Faktoren überhaupt wichtig sind
C: Standortbewertung
- LONGLIST: Listung verschiedener Standorte, Grobe Auswahl
- SHORTLIST: Listung der Standorte anhand von Prioritäten, Gewichtung und Feinauswahl
D: Entscheidung
- Berechnung verschiedener Investitionen
Anzahl ausländischer Standorte
A: National-Einbetrieb Unternehmen
- ein Standort im Inland
B: National-Mehrbetrieb-Unternehmen
- Mehrere Standorte im Inland
C: Internationale-Mehrbetrieb Unternehmen
- mehrere Standorte im inland
- Export im Ausland
D: Multinationale-Mehrbetrieb Unternehmen
- mehrere Standorte im In- und Ausland

Operative Standortplanung
- Vergleich der Soll Struktur mit realer Ist-Struktur
- Ableitung notwendiger Maßnahmen
- Wachstum, Veränderung, Schrumpfung
- im Falle von der Errichtung neuer Standorte: Durchführung der Standortbestimmung mit den zwei vorgegebenen Verfahren
