Konstitutive Rahmenentscheidungen Flashcards

1
Q

Konstitutive Rahmenentscheidungen

A
  • grundlegende Entscheidungen
  • schwer Rückgängig zu machen
  • greifen in Folgeentscheidungen ein
  • betreffen das Unternehmen als ganzes
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Arten Konstitutive Rahmenentscheidung

A
  • Neugründung
  • Ausweitung/Wechsel der Standorte
  • Wechsel der Rechtsform (der Tochtergesellschaften)
  • zwischenbetriebliche Verbindungen (mit/ohne Partner)
    • Arten der inneren Orga
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Leistungsprogramm

A
  • Festlegung der angebotenen Produkte/DL am Markt
  • Festlegung welche Leistungen, für welche Anspruchsgruppen

BILD EINFÜGEN?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Marktfeldstrategie

A
  • Festlegung der Produkt-Markt-Kombination
  1. Martkentwicklung: neue Zielgruppe, altes Produkt
  2. Diversifikation: neues Produkt, alte Zielgruppe / neues Produkt, neue Zielgruppe, Rückzug aus bestimmten Märkten

BSP: Currywurst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Markt Areal

A
  • Bestimmung des Markt und Absatzraumes
    • geografischer Raum
  • ein und dasselbe Produkt, jedoch unterschiedlicher geografischer Raum
    • lokal, national, global..

BSP: Braustübel: lokal Budwiser: international Dekra: national

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Markt Segment

A
  • Festlegung von Art/Grad des Differenzierungsmarkt - eine Zielgruppe ist den festgelegten Kriterien einer anderen sehr ähnlich
  1. undifferenziertes Marketing
  2. differenziertes Marketing
  3. konzentriertes Marketing
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Standort Entscheidungen

A
  • geografischer Ort/Standort an dem Leistungsherstellung eines Unternehmens stattfindet
  • meist auch sitz der Geschäftsleitung/Verwaltung
  • Standortentscheidung: wie viele Leistungen an welchem geografischen Ort hergestellt/abgesetzt werden!

FREIE SOE:

  • Entscheidung ohne bindende Restriktion
  • Standort freiwählbar ohne Bindungen
  • absolut keine Einschränkungen

GEBUNDENE SOE:

  • Entscheidung mit bindenden Restriktionen
  • man muss sich an gesetzliche Vorschriften halten und ist an bestimmte Standorte gebunden
  • BSP: Atomkraftwerk, Forstwirtschaft,…
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Dynamik von Standortentscheidungen

A

A: Standortentscheidungen in der Gründungsphase

  • nach persönlichen Präferenzen des Gründers
  • unmittelbar in der Nähe des Eigenen Wohnorts
  • in der Nähe von Kunden, Lieferanten, Geldgebern (durch persönliche Beziehungen)
  • BSP: Daimler/Bosch

B: Standortentscheidungen in der Umsatzphase

  • dynamische Anforderung entsprechend der Unternehmensentwicklung
  • daraus ergeben sich meist die Ziele der Standort Entscheidung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Ziele der Standortentscheidung

A

A: Wachstumsziele

  • neue/erweiterung bereits bestehender Standorte durch Wachstum
  1. neue Beschaffungsquellen
  2. Vergrößerung Produktionskapazitäten
  3. Erweiterung Produktsortiment
  4. Absatzerweiterung

B: Strukturveränderungsziele

  • Standortvereinigung
  • Reduzierung Arbeitskosten
  • Reduzierung Transportkosten
  • Reduzierung Importbeschränkungen
  • Realisierung JIT-Belieferung
  • Verbesserte Verkehrs Situation
  • Vermeidung Einfluss des Wechselkurses
  • Erhöhung Marktnähe
  • Umgehung rechtlicher Restriktionen
  • Nutzung Subventionen
  • Steuersenkung

C: Schrumpfungsziele

  • teilweise/komplette Stilllegung von Standorten
  • Verringerung Produktionskapazitäten
  • Verkleinerung Produktsortiment
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Standortorganisation

A
  • Standorteinheit:
    • Alles an einem STANDORT​
  • Standortspaltung
    • Mengenteilung (gleiche Güter/DL an verschiedenen SO)
  • Standortteilung:
    • Leistungsteilung (bestimmte Güter/DL/ Funktionen/Produktionsstufen an spezifischen SO)
  • Standortdiversifikation
    • Kombination Standortteilung und Standortspaltung (Mengen- und Leistungsteilung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Standortfaktoren

A
  • Eigenschaft eines Standortes
  • bieten Vor/Nachteile (keine JA/NEIN Frage) -
  • branchenabhängig (Landwirt vs. Textilindustrie)

HARTE SOF:

  • leicht ermittelbar Eigenschaften
  • messbar, zählbar, ablesbar
  • beeinflussen weiche Standortfaktoren
  • Infrastruktur, Absatzmarkt, Lohn und Steuerkosten, Umweltbedingungen

WEICHE SOF:

  • schwierig messbar (durch Fragebogen)
  • abhängig von einer subjektiven Einschätzung
  • BSP: Freizeitwert, Arbeitsmoral, Werbewirksamkeit, persönliche Vorlieben,…
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie verändern sich Standort Faktoren?

A
  • Standortansprüche ändern sich durch neue Technologien, nähe zu wichtigen Faktoren,..
  • Persistenz: man ist kaum noch an Standort gebunden durch schnellen Austausch übers Internet/billige Transportkosten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Unternehmensbezogene Standort Faktoren

A
  • externe Rahmenbedingungen,
  1. national politische Situation
    • enteignungsgefahr
    • Kriege/Unruhen
    • Änderungen wirtschaftlicher Rahmenbedingungen
  2. gesellschaftliche Situation
    • Arbeitsleistung/sicherheit der Arbeitnehmer
    • sprache/Schrift
    • Religion, Korruption und Kriminalität
    • kulturelle Gegebenheiten
  3. rechtliche Situation
    • Arbeitsrecht
    • Umweltschutzbedingungen
    • Vorgaben zum Produktionsvolumen
  4. Wirtschaftspolitik
    • Steruerpolitik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Produktionsbezogene Standortfaktoren

A
  1. Arbeitsmarkt
    • Verfügbarkeit von Qualifikationen
    • Arbeitskosten
    • Stakeholder
  2. Grundstücke/Gebäue
    • Erschließungskosten
    • Bebauungs/nutzungskosten
    • Miet-/Pachtgegebenheiten
  3. Kapital
    • Anzahl/Qualität der Banken
    • Kreditkosten Erhaltung
    • optimale Finanzstruktur
  4. Infrastruktur
    • Verkehr
    • Energie,Wasserversorgung
    • Kommunikation (Wlan, Kosten etc.)
  5. Zulieferstruktur
    • Produktionseinrichten
    • Materialbeschaffung
    • Dienstleistungen der Lieferanten
  6. Importmöglichkeiten
    • Zölle/Wechselkurse
  7. Klima/Geologie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Absatzbezogene Standortfaktoren

A
  1. lokale Nachfrage
    • Nachfrage der privaten/öffentlichen Haushalte
    • Entfernung der Nachfrage
  2. Wettbewerbssituation
    • Wettbewerbsmeidende/-suchende Konkurrenten
  3. Absatzinfrastruktur
    • Faktoren um den Arbeitsmarkt zu erschließen
    • Kosten / Verfügbarkeit des Marktetings
  4. Exportmöglichkeiten
    • Exportförderung/-beschränkung
    • Wechselkursstabilität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Standortplanung

A
  • Räumliche Struktur der Betriebe/Gesamtheit
  • internationale Soll-Standort-Struktur
  • geringer Detailgrad
  • in welchem Staat/welche Produkte in welchem Umfang verkauft werden sollen
17
Q

Makrostandorte

A
  • überlokal
  • nationale Standort Faktoren
  • strategische Planung
  • Soll-Struktur
  • Festlegung der räumlichen Struktur (welches Land)
  • Bedingungen der Länder spielen wichtige Rolle (Image)
  • Planung über Staat, Land…
18
Q

Mikrostandorte

A
  • in unmittelbarer Umgebung
  • regionale Standortfaktoren (Mietpreise…)
  • lokale Bedingungen
  • Stadt, bis hin zum Grundstück
  • operative Planung
  • Soll-Ist-Struktur
19
Q

Sukzessives Vorgehen

A
  1. Makrostandort festlegen (länderspezifische Rahmenbedingungen) LAND
  2. Makrostandort festlegen (regionale Rahmenbedingungen) REGION/STADT/GEMEINDE
20
Q

Strategische Standortplanung

A
  • Soll-Standortstruktur
  • in welchem Staat werden welche Produkte in welchem Umfang angeboten
  • Ermittlung der Standortstruktur (niedriger detailierungsgrad)
  1. Lokal-Differenziert
  2. Global-Lokal
  3. Global-Integriert
21
Q

Anzahl der Standorte nach betrieblichen Funktionen

A
  • welche Funktionen sollen weltweit von einem/wenigen Standorten aus agieren

A: Lokal-differenziert

  • viele Standorte in Kundennähe
    • Vertrieb und Service
  • geeignet für häufig in der Nähe von Kunden auftretende Frunktionen

B: Global-Lokal

  • wenige Standorte von Produktion und Verkauf
  • Verteilung (Nutzung lokaler Vorteile/Nähe zu Kunden) und Integration (Bündelung an einem Standort)

C: Global-integriert

  • nur ein Standort für Unternehmensführung, Personalwesen und Forschung
    • schnelle und direkte Kommunikation/Entscheidungsfindung
  • Beispiel General Motors: Zusammenfassung der Enwticklung von Kompakt und Mittelklassewagen
22
Q

Phasen der Standortplanung

A

A: Konzeptionsphase

  • was sind die Standortanforderungen
    • Infrastruktur, gute Anbindungen etc…
  • festlegen der Grundkriterien

B: Informationsbeschaffung

  • Suche nach geeigneten Faktoren
    • festlegen welche Faktoren überhaupt wichtig sind

C: Standortbewertung

  • LONGLIST: Listung verschiedener Standorte, Grobe Auswahl
  • SHORTLIST: Listung der Standorte anhand von Prioritäten, Gewichtung und Feinauswahl

D: Entscheidung

  • Berechnung verschiedener Investitionen
23
Q

Anzahl ausländischer Standorte

A

A: National-Einbetrieb Unternehmen

  • ein Standort im Inland

B: National-Mehrbetrieb-Unternehmen

  • Mehrere Standorte im Inland

C: Internationale-Mehrbetrieb Unternehmen

  • mehrere Standorte im inland
  • Export im Ausland

D: Multinationale-Mehrbetrieb Unternehmen

  • mehrere Standorte im In- und Ausland
24
Q

Operative Standortplanung

A
  • Vergleich der Soll Struktur mit realer Ist-Struktur
  • Ableitung notwendiger Maßnahmen
    • Wachstum, Veränderung, Schrumpfung
  • im Falle von der Errichtung neuer Standorte: Durchführung der Standortbestimmung mit den zwei vorgegebenen Verfahren
25
Q

Wachstumsmaßnahmen

A

A: Errichtung neuer Standorte: Off-Site Expansion

  • zusätzliche Leistungen n einem neuen Standort
  • entweder im alleingang, oder kauf einer Betriebsstätte eines anderen Unternehmens, Fusion, Joint Venture (Gemeinschaftsunternehmen)

B: Erweiterung eines Standorts: On-Site-Expansion

  • Ausbau bereits bestehender Standorte
  • ein neues Produktionsgebäude oder ähnliches
26
Q

Strukturveränderungsmaßnahmen

A

A: Aufteilung eines Standorts

  • Teil der Leistungserstelling an einen neuen Standort verlagern
  • Teilstillegung eines anderen Standorts

B: Verlagerung eines Standorts

  • alle Leistungen eines Standorts weerden an einen neuen Standort verlagert
  • Stillegung des alten, Errichtung eines neuen

C: Vereinigung der Standorte

  • alle Leistungen eines Standorts werde an einem bereits bestehendem Standort erbracht
  • Stilllegung des alten, erweiterung des neuen
27
Q

Schrumpfungsmaßnahmen

A

A: Teillstilllegung eines Standorts: On-Site-Contraction

  • teile der am Standort erbrachten Leistungen werden nicht mehr erbracht

B: Stilllegung eines Standorts / Whole-Site Contraction

  • Einstellung der bisher an einem Standort erbrachten Leistungen
  • durch Verkauf, Verlagerun oder Abriss
28
Q

Bewertung eines Standorts

Prüflistenverfahren

A
  • dient zur Vorauswahl von Standorten
    • im Rahmen der Mikro und Makrostandortwahl
  • basieren auf empirischen Untersuchungen
  • man stellt eine Prüf/Checkliste auf (sog. Standortfaktorenkatalog) mit limitierten mindestens zu erfüllenden Faktoren
    • nähe zum Flughafen, Entfernung der Abnehmer,…
  • Standorte, die nicht die Faktoren erfüllen, werden gar nicht mehr in Betracht gezogen
    • Auswahl wird eingeengt
29
Q

Bewertung eines Standorts

Nutzwertanalyse

A
  • berücksichtigt qualitative und quanitative Maßnahmen
  • auch Standortalternativen werden aufgeführt und bewertet
  • Gefahr: sehr großer Subjektivitätsspielraum
  1. Festlegen & Gewichtung von Zielen (Kosten der Arbeitskräft, Infrastruktur, Lieferantennähe)
  2. Zuordnung von Standorten zu den Zielen
  3. Berechnung gewichteter Zielwerte (0,0-1,0)
  4. Addition der Zielwerte
  5. Auswahl des Standorts mit dem höchsten Wert