Begrifflichkeiten Flashcards

1
Q

Bwl

A
  • Analyse von Vorgängen innerhalb einzelner Wirtschaftssubjekte
  • von innerbetrieblichen Vorgängen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

VWL

A
  • Analyse von Märkten und gesamtwirtschaftlichen Wirkungen
  • gesamtwirtschaftliche Vorgänge
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wirtschaften

A
  • Knappe Güter geplant einsetzen, sodass Befriedigung der Bedürfnisse vorteilhaft erfolgt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Management (funktionell/institutionell)

A

A: Institutionell

  • Personengruppe mit Anweisungsbefugnissen

B: Funktionell

  • Aufgaben zur Steuerung des Leistungsprozess
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wirtschaftssubjekte

A
  • Subjekte welche am Wirtschaftsgeschehen beteiligt sind

A: Haushalt

  • konsumieren Güter/Dienstleistungen zur Deckung des eigenbedarfs

B: Betriebe

  • Absatz und Produktion von Gütern/Dienstleistungen zur Deckung des Fremdbedarfs

C: Unternehmen

  • Betrieb innerhalb einer Marktwirtschaftlich mit mehrheitlich privatem Eigentum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Firma

A
  • Name, unter dem ein Kaufmann Geschäfte betreibt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Fabrik

A
  • Ort, an dem Sachgüter hergestellt werden
  • Produktionsstätte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Geschäft

A
  • Transaktion oder Ort der Abwicklung einzelner Transaktionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

KMUs

A
  • kleine und mittlere Unternehmen
  • Eingeteilt nach Bilanzsumme, Mitarbeiteranzahl,…
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nominalgut

A
  • besitzt nur einen zugeschrieben Wert
  • nichts zum anfassen

Bargeld

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Rohstoffe

A
  • Hauptbestandteil eines Produkts

Baumwolle für den Schal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Hilfsstoffe

A
  • Nebenbestandteil eines Produkts
  • Elastan für den Schal*
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Betriebsstoffe

A
  • nicht Produktbestandteil
  • wird für die Fertigung eines Produkts benötigt

Öl für Nähmaschine

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Kapitalgesellschaften

A
  • körperliches Gebilde mit einer Rechtspersönlichkeit
  • haftet mit eigenem gesamten Vermögen
  • Kategorisierung wird über zwei Jahre geprüft und dann eingestuft
  • GmbH, AG, KoKG, EG

Klein: bis zu 50 beschäftigte, bis 1.200 Umsatz, bis 6.000 Bilanzssumme

Mittel: bis zu 250 beschäftigte, bis 40.000 Umsatz, bis 20.000 Bilanzsumme

Groß: über 250 beschäftigte, über 40.000 Umsatz, über 20.000 Bilanzsumme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wirtschaftsgüter

A
  • knappe Güter, die Gegenstand des Wirtschaftens sind
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Dienstleistungen

A
  • immaterielle Produkte von Betrieben
  • Verrichtung oder Bereitstellung
  • bedeutenster Wirtschaftsfaktor

A: gebundene Dienstleistungen

  • Produktion und Verbrauch fallen zusammen,
  • Nicht Lager oder Transportierbar
  • Keine Rückgabemöglichkeit

Beispiel: Friseur-Besuch, Taxi-Fahrt

B: ungebundene Dienstleistungen

  • zeitliche und räumliche Entkopplung zwischen Produktion und Verbrauch
  • Nachbesserungsfähig

Beispiel: Technische oder Finanzielle DL

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Sachleistung

A
  • materielle Produkte von Betrieben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Waren

A
  • materielles Gut
  • Kauf und Absatz von Waren durch Betriebe, ohne dass sie noch verändert werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Halbfabrikat

A
  • Zwischenprodukt
  • Bauteil der Produktion

Autoreifen

20
Q

Fertigfabrikat

A
  • Enprodukt

Auto

21
Q

Bruttowertschöpfung

A
  • Produktionswert zu Herstellungskosten
    • ohne Steuern, mit Subventionen
  • abzülich der Vorleistungen
22
Q

BIP

A
  • Wert aller in einer Periode im Inland hergestellten Endprofukte
    • plus Steuern, abzüglich Subventionen
23
Q

Markt

A
  • besteht aus allen Wirtschaftssubjekten
  • Güter durch Nachfrage anbieten
  • Märkte können sich gegenseitig ersetzen
24
Q

Monopol

A
  • Unternehmen ist keinem Wettbewerb ausgesetzt
  • Markt beherrschend
25
Q

Oligopol

A
  • Einige Unternehmen sind in Ihrer Gesamtheit keinem Wettbewerb ausgesetzt
26
Q

Polypol

A
  • viele Kunden, viele Anbieter
27
Q

Monopson

A
  • ein Kunde, viele Anbieter
  • Nachfragemonopol
28
Q

Stakeholder

A
  • jeder der einen Anspruch auf das unternehmen hat, weil er durch das Handeln dieses Unternehmens betroffen ist
  • Anspruchsgruppen
29
Q

Ökonomische Prinzipien

A
  • dienen zur Erreichung der Zielsetzung des Wirtschaftens

A: Minimumprinzip

  • bei gegebenen Output einen möglichst geringen Input erwirtschaften

B: Maximumprinzip

  • bei einem gegebenen Input einen möglichst maximalen output erwirtschaften
30
Q

Aufwand

A
  • Wert aller in der Periode verbrauchten Leistungen
  • Verringerung des Eigenkapitals
31
Q

Ertrag

A
  • Wert aller in Periode erbrachten Leistungen
  • Vermehrung des Eigenkapitals
32
Q

Planung

A
  • systematischer Prozess
  • dient zu erreichende Ziele auf Ihrem Weg zu beschreiben
  • möglicherweise Probleme im Vorfeld erkennen und ausschalten
  • der Weg zum Ziel

A: Strategisch

  • langfristiger Zeitraum, erstellen eines Rahmenplans

B: Taktisch

  • mittelfristige Planung, Erstellung von Teilplänen

C: Operativ

  • kurzfristige Planung, erstellen von detailierten Teilplänen
33
Q

Betrieblicher Entscheidungsprozess

A
  • Analyse und Abstimmungen von Unternehmenszielen, Handlungsalternativen und Umweltbedingungen
34
Q

Kontrolle

A
  • Unternehmerisches Handeln überwachen
  • Hindernisse auf dem Weg zum Ziel ausfindig machen
35
Q

Controlling

A
  • Koordination von Planungs-, Kontroll und Informationsaktivitäten zur Steuerung des Unternehmens
  • Steuerung
36
Q

Konstitutive Rahmenentscheidungen

A
  • grundlegende Entscheidungen
  • schwer revidierbar
  • betreffen das Unternehmen als ganzes
37
Q

Marktsegment

A
  • Teil eines Gesamtmarktes, dessen Angehörige in Bezug auf bestimmte kaufrelevante Kritierien möglichst homogen und im Vergleich zu anderen möglich anders sind
38
Q

Standort

A
  • geographischer Ort
  • Leistungerstellung eines Unternehmens
39
Q

Standortfaktoren

A
  • Eigenschaften eines Standorts
  • Branchenabhängig

A: Harte Faktoren

  • leicht ermittelbare Eigenschaften,
  • messbar

B: Weiche Faktoren

  • wenig messbar
  • abhängig von der subjektiven Einschätzung
40
Q

Strategische Standortplanung

A
  • Staat und Regionen
  • Verteilen von Aufgaben, Funktionsbereichen, Produktionsstufen in ausgweählte Staaten und Großregionen
  • Ergebnis: grobe Soll-Standortstruktur
41
Q

Operative Standortplanung

A
  • Regionen, Städte
  • Platzierungen von Grundstücken
  • Vergleich der Soll-Ist Standortstruktur und Ableitung notwendiger Maßnahmen (erweiterung, stilllegung…)
42
Q

Organisation

A
  • zielgerichtete Gestaltung von systemen in sozialen Beziehungen

A: Funktionell

  • zielorientierte Gestaltung von Prozessen und Strukturen innerhalb der Betriebe

B: Institutionell

  • Ergebnis einer Tätigkeit
43
Q

Aufgabe

A
  • dauerhaft wirksame Verpflichtungen
  • Tätigkeiten ausführen um ein Ziel zu erreichen
44
Q

Stelle

A
  • dauerhafte Zuordnung einer Teilaufgabe an eine oder mehrere Personen
45
Q

Stellenbildung

A
  • Verteilung der Aufgaben auf Positionen
  • unabhängig von bestimmten Individuen
46
Q

Abteilung

A
  • ensteht durch die unbefristete Unterstellung von einer oder mehreren Ausführungsstellen unter einer gemeinsamen Leitungsstelle
47
Q

Organisationseinheit

A
  • sämtliche organisatorische Einheiten die durch eine Zusammenfassung von Teilaufgaben und deren Zuordnung zu gedachten Personen entsehen