Begrifflichkeiten Flashcards
Bwl
- Analyse von Vorgängen innerhalb einzelner Wirtschaftssubjekte
- von innerbetrieblichen Vorgängen
VWL
- Analyse von Märkten und gesamtwirtschaftlichen Wirkungen
- gesamtwirtschaftliche Vorgänge
Wirtschaften
- Knappe Güter geplant einsetzen, sodass Befriedigung der Bedürfnisse vorteilhaft erfolgt
Management (funktionell/institutionell)
A: Institutionell
- Personengruppe mit Anweisungsbefugnissen
B: Funktionell
- Aufgaben zur Steuerung des Leistungsprozess
Wirtschaftssubjekte
- Subjekte welche am Wirtschaftsgeschehen beteiligt sind
A: Haushalt
- konsumieren Güter/Dienstleistungen zur Deckung des eigenbedarfs
B: Betriebe
- Absatz und Produktion von Gütern/Dienstleistungen zur Deckung des Fremdbedarfs
C: Unternehmen
- Betrieb innerhalb einer Marktwirtschaftlich mit mehrheitlich privatem Eigentum
Firma
- Name, unter dem ein Kaufmann Geschäfte betreibt
Fabrik
- Ort, an dem Sachgüter hergestellt werden
- Produktionsstätte
Geschäft
- Transaktion oder Ort der Abwicklung einzelner Transaktionen
KMUs
- kleine und mittlere Unternehmen
- Eingeteilt nach Bilanzsumme, Mitarbeiteranzahl,…
Nominalgut
- besitzt nur einen zugeschrieben Wert
- nichts zum anfassen
Bargeld
Rohstoffe
- Hauptbestandteil eines Produkts
Baumwolle für den Schal
Hilfsstoffe
- Nebenbestandteil eines Produkts
- Elastan für den Schal*
Betriebsstoffe
- nicht Produktbestandteil
- wird für die Fertigung eines Produkts benötigt
Öl für Nähmaschine
Kapitalgesellschaften
- körperliches Gebilde mit einer Rechtspersönlichkeit
- haftet mit eigenem gesamten Vermögen
- Kategorisierung wird über zwei Jahre geprüft und dann eingestuft
- GmbH, AG, KoKG, EG
Klein: bis zu 50 beschäftigte, bis 1.200 Umsatz, bis 6.000 Bilanzssumme
Mittel: bis zu 250 beschäftigte, bis 40.000 Umsatz, bis 20.000 Bilanzsumme
Groß: über 250 beschäftigte, über 40.000 Umsatz, über 20.000 Bilanzsumme
Wirtschaftsgüter
- knappe Güter, die Gegenstand des Wirtschaftens sind
Dienstleistungen
- immaterielle Produkte von Betrieben
- Verrichtung oder Bereitstellung
- bedeutenster Wirtschaftsfaktor
A: gebundene Dienstleistungen
- Produktion und Verbrauch fallen zusammen,
- Nicht Lager oder Transportierbar
- Keine Rückgabemöglichkeit
Beispiel: Friseur-Besuch, Taxi-Fahrt
B: ungebundene Dienstleistungen
- zeitliche und räumliche Entkopplung zwischen Produktion und Verbrauch
- Nachbesserungsfähig
Beispiel: Technische oder Finanzielle DL
Sachleistung
- materielle Produkte von Betrieben
Waren
- materielles Gut
- Kauf und Absatz von Waren durch Betriebe, ohne dass sie noch verändert werden
Halbfabrikat
- Zwischenprodukt
- Bauteil der Produktion
Autoreifen
Fertigfabrikat
- Enprodukt
Auto
Bruttowertschöpfung
- Produktionswert zu Herstellungskosten
- ohne Steuern, mit Subventionen
- abzülich der Vorleistungen
BIP
- Wert aller in einer Periode im Inland hergestellten Endprofukte
- plus Steuern, abzüglich Subventionen
Markt
- besteht aus allen Wirtschaftssubjekten
- Güter durch Nachfrage anbieten
- Märkte können sich gegenseitig ersetzen
Monopol
- Unternehmen ist keinem Wettbewerb ausgesetzt
- Markt beherrschend
Oligopol
- Einige Unternehmen sind in Ihrer Gesamtheit keinem Wettbewerb ausgesetzt
Polypol
- viele Kunden, viele Anbieter
Monopson
- ein Kunde, viele Anbieter
- Nachfragemonopol
Stakeholder
- jeder der einen Anspruch auf das unternehmen hat, weil er durch das Handeln dieses Unternehmens betroffen ist
- Anspruchsgruppen
Ökonomische Prinzipien
- dienen zur Erreichung der Zielsetzung des Wirtschaftens
A: Minimumprinzip
- bei gegebenen Output einen möglichst geringen Input erwirtschaften
B: Maximumprinzip
- bei einem gegebenen Input einen möglichst maximalen output erwirtschaften
Aufwand
- Wert aller in der Periode verbrauchten Leistungen
- Verringerung des Eigenkapitals
Ertrag
- Wert aller in Periode erbrachten Leistungen
- Vermehrung des Eigenkapitals
Planung
- systematischer Prozess
- dient zu erreichende Ziele auf Ihrem Weg zu beschreiben
- möglicherweise Probleme im Vorfeld erkennen und ausschalten
- der Weg zum Ziel
A: Strategisch
- langfristiger Zeitraum, erstellen eines Rahmenplans
B: Taktisch
- mittelfristige Planung, Erstellung von Teilplänen
C: Operativ
- kurzfristige Planung, erstellen von detailierten Teilplänen
Betrieblicher Entscheidungsprozess
- Analyse und Abstimmungen von Unternehmenszielen, Handlungsalternativen und Umweltbedingungen
Kontrolle
- Unternehmerisches Handeln überwachen
- Hindernisse auf dem Weg zum Ziel ausfindig machen
Controlling
- Koordination von Planungs-, Kontroll und Informationsaktivitäten zur Steuerung des Unternehmens
- Steuerung
Konstitutive Rahmenentscheidungen
- grundlegende Entscheidungen
- schwer revidierbar
- betreffen das Unternehmen als ganzes
Marktsegment
- Teil eines Gesamtmarktes, dessen Angehörige in Bezug auf bestimmte kaufrelevante Kritierien möglichst homogen und im Vergleich zu anderen möglich anders sind
Standort
- geographischer Ort
- Leistungerstellung eines Unternehmens
Standortfaktoren
- Eigenschaften eines Standorts
- Branchenabhängig
A: Harte Faktoren
- leicht ermittelbare Eigenschaften,
- messbar
B: Weiche Faktoren
- wenig messbar
- abhängig von der subjektiven Einschätzung
Strategische Standortplanung
- Staat und Regionen
- Verteilen von Aufgaben, Funktionsbereichen, Produktionsstufen in ausgweählte Staaten und Großregionen
- Ergebnis: grobe Soll-Standortstruktur
Operative Standortplanung
- Regionen, Städte
- Platzierungen von Grundstücken
- Vergleich der Soll-Ist Standortstruktur und Ableitung notwendiger Maßnahmen (erweiterung, stilllegung…)
Organisation
- zielgerichtete Gestaltung von systemen in sozialen Beziehungen
A: Funktionell
- zielorientierte Gestaltung von Prozessen und Strukturen innerhalb der Betriebe
B: Institutionell
- Ergebnis einer Tätigkeit
Aufgabe
- dauerhaft wirksame Verpflichtungen
- Tätigkeiten ausführen um ein Ziel zu erreichen
Stelle
- dauerhafte Zuordnung einer Teilaufgabe an eine oder mehrere Personen
Stellenbildung
- Verteilung der Aufgaben auf Positionen
- unabhängig von bestimmten Individuen
Abteilung
- ensteht durch die unbefristete Unterstellung von einer oder mehreren Ausführungsstellen unter einer gemeinsamen Leitungsstelle
Organisationseinheit
- sämtliche organisatorische Einheiten die durch eine Zusammenfassung von Teilaufgaben und deren Zuordnung zu gedachten Personen entsehen