Grundlagen Flashcards
1
Q
Funktionale BWL
A
- Grundfunktionen
- direkter Bezug zum Bezug
- Kernleistung des Unternehmens
- Beschaffung, Produktion & Absatz,…
- Querschnittsfunktionen
- Art und Weise wie ein Unternehmens organisiert wird
- Planung, Organisation, Kontrolle
2
Q
Branchenorientierte BWL
A
- Allgemeine BWL
- alle Funktionsbereiche
- Absatz, Produktion, Forschung und Entwicklung
- Spezielle BWL
- Industrie & Handel
- Bank & Versicherung
- BWL des Handwerks/Landschaft
3
Q
Genetische BWL
A
- Gründungsphase
- grundlegende Entscheidungen über:
- Wahl d. Geschäftes/Rechtsform
- Wahl des Standorts
- Organisationsaufbau
- Gründungskapital
- Betriebsphase
- das Unternehmen ist schon tätig
- Leistungsherstellung
- Entscheidungen über das Wachstum des Unternehmens
- Reorganisation
-
Luiqidationsphase
* Krisen, Insolvenz, Aufkauf
4
Q
BWL vs. Management
A
5
Q
BWL vs. VWL
A
6
Q
Insystem einer Unternehmung
A
- intern
- finanzielle Mittel
- Produktionsfaktoren
- Produktion
- Dienstleistung
BILD EINFÜGEN
7
Q
Umsystem einer Unternehmung
A
- extern, nicht im Unternehmen
- Beschaffungsmarkt
- Absatzmarkt
- Kapitalmarkt
- Staat
BILD EINFÜGEN
8
Q
Wirtschaftssubjekte
Haushalte
A
- Konsumieren von Gütern zur Deckung des Eigenbedarfs
- “Konsumtionwirtschaften”
- konsumieren Produkte/DL welche Betriebe herstellen und absetzen
- Öffentliche Haushalte
- Bund, Länder, Kommunen, Staat, Städte
- konsumierem “öffentliche Güter”
- Nahverkehr, staatliche Bildung
- Bedarf ergibt sich aus Kollektivbedarf der privaten Haushalte
- Finanzwissenschaft als wirtschaftlicher Sektor der HH
- Private Haushalte
- Ein-/Mehrpersonenhaushalte
- konsumieren Güter wie Nahrungsmittel, Lebensraum,…
- Gegenleistung für konsumierte Güter: Artbeitskraft der Betriebe (=Nominalgut)
9
Q
Wirtschaftssubjekte
Betriebe
A
- Produktion & Absatz von Gütern/DL zur Deckung des Fremdbedarfs
- “Produktionswirtschaften”
- ökonomisches Prinzip und finanzielles Gleichgewicht
- Öffentliche Betriebe
- produzieren öffentliche Güter wie Strom, etc..
- Gemeineigentum
- Organprinzip
- Gemeinnützigkeit
- Private Betriebe > Unternehmen
- mehrheitlich im privaten Eigentum
- Hauptziel: Gewinnmaximierung
- Privateigentum
- Autonomieprinzip
- Erwerbswirtschaft
10
Q
Wirtschaftssubjekte
Unternehmen
A
- Betriebe in mehrheitlich privatem Eigentum
- handeln autonom & gemäß dem erwerbswirtschaftlichen Prinzip
- rund 3,5 Mio in Deutschland (Stand 2005)
11
Q
Unternehmen nach Güterart
A
- Produkt/Sachleistungsunternehmen
- Produkte sind materiell, zum anfassen
- Produktion/Konsumption zeitlich trennbar
- lagerfähig
BSP: Gewinnungsbetriebe, Aufbereitungsbetriebe, Verarbeitungsbetriebe
- Dienstleistungsunternehmen
- immaterielle Produkte
- Produktion/Konsumption zum gleichen Zeitpunlt (Frisör>haare ab)
BSP: Handels-/Bankunternehmen
12
Q
Unternehmen nach Größe
(KMU)
A
- kleine, mittlere und große Unternehmen
- Unterscheidungskriterien der Größe
- Umsatz, Bilanzsumme, Mitarbeiter, Einheit von Eigentum,…
ABBILDUNG KMU
13
Q
Unternehmen nach Gewinnorientierung
A
- unterscheidung zwischen Profit und Non-Profit Unternehemen
A: Profit
- Ziel Gewinnmaximierung
- Handeln nach dem erwerbswirtschaftlichem Prinzip
B: Non-Profit
- im Sinne des Gemeinwohls
- Wirtschaftliche NPOs (Wirtschaftsverbände)
- soziokulturelle NPOs (Sportvereine, Kirchen)
- politische NPOs (Parteien, Umweltschutzorga)
- karikative NPOs (Selbsthilfegruppe)
14
Q
Unternehmen nach Entwicklungs-/Lebensphasen
A
- Gründungsphase
- Pionierphase
- neue Ideen ausprobieren
- Entwicklung neuer Produkte
- grundlegende Entscheidungen über Standort, Rechtsform,…
- Umstazphase
- Marktverschließung
- Diversitfikation (Produktvariationen)
- Akquisition
- Kooperation (Zusammenschluss mit anderen Unternehmen)
- Restrukturierung
- Liquidationsphase
- Insolvenz
- Aufkauf
- fehlende Nachfolger
15
Q
Wirtschaftsgüter
Stufe im Produktionsprozess
INPUT GUT
A
- Einsatzgut
- geht in den Transformationsprozess ein
- benötigt man zur Produktion
Beispiel: Menschliche Arbeit, Materialien