Kognitive Verhaltenstherapie Teil II Flashcards
Das Bedingungsmodell zur
Analyse von Verhaltensweisen
Stimulus Organismus Reaktion Konsequenz Kontingenz
–> Ausgehend vom SORCK Modell kann man verschiedene Verfahren der
Verhaltenstherapie unterscheiden, die jeweils an einer anderen Komponente des
SORCK Modells ansetzen.
Ansatzpunkte der VTMethoden
S
Konfrontations- Bewältigungsverfahren
Veränderung der Stimulusqualität
Ansatzpunkte der VTMethoden
O
Kognitive Ansätze
Veränderung von Prozessen und Strukturen wie Pläne und Schemata
Ansatzpunkte der VTMethoden
R
Modelllernen
direkte Übernahme komplexer Verhaltensmuster
Ansatzpunkte der VTMethoden
C/K
Operante Verfahren
Veränderung von Konsequenzen Kontiguitätd- und Kontingenzbedingungen
Konfrontationstherapie
= Verfahren, bei dem Patienten sich mit den von ihnen gefürchteten Reizen (intern/extern) nach bestimmten Regeln
konfrontieren, sich also dem konditionierten Stimulus hinreichend lange und häufig Aussetzen (Exposition)
Man kann diese Verfahren einteilen, wie folgt:
• Intensität der Vorgehensweise
• graduiert (= sukzessives, steigerndes Vorgehen)
• massiert (= man beginnt mit Stimulus, der weit oben in der Angsthierarchie steht und eine (starke)
Angstreaktion mit hoher Wahrscheinlichkeit auslöst)
- Qualität des Stimulus
- In sensu/imaginiert (Patient stellt sich angstauslösenden Stimulus vor, z.B. Flug in einem Flugzeug)
- In vivo/virtuell (Patient begegnet angstauslösendem Stimulus in der realen vs. virtuellen (VR-Brille) Welt
Indikation
Konfrontationstherapie
Behandlung klinisch-relevanter Angst- und Vermeidungsreaktionen • Angststörungen • PTBS • Abhängigkeiten • Essstörungen • Chronische Trauerreaktionen
Systematische Desensibilisierung
– Joseph Wolpe
= verhaltenstherapeutische Standardmethode zum Abbau verschiedener
psychischer Störungen, insbesondere von pathologischen Ängsten
Mit Angst unvereinbare Reaktion in Anwesenheit eines angsterzeugenden Stimulus -->
Teilweise/vollständige
Unterdrückung der Angst –>
Abschwächung der
Angstreaktion
Konkretes Vorgehen:
• Zu Beginn: Aufstellung einer Angsthierarchie (neutrale bis maximale
angstauslösende Situationen/Stimuli, Verwendung von Thermometerskalen
[0-100])
• Patient lernt Entspannungsverfahren (häufig progressive Muskelrelaxation
nach Jacobsen)
• Dann: systematisch gesteigerte Reizkonfrontation in sensu (würde auch in vivo
funktionieren, wird aber selten gemacht) gekoppelt mit Entspannungsreaktion
(= angstinkompatible Reaktion
Wirkmechanismen - Reziproke Hemmung
Systematische Desensibilisierung
– Joseph Wolpe
1) Reziproke Hemmung
• = Hemmung von Angst durch Kopplung an angstinkompatible Emotionen
und Verhaltensweisen.
• Nachfolgende Untersuchungen stellen die reziproke Hemmung als
alleiniges Wirkprinzip der systematischen Desensibilisierung in Frage (auch
ohne Entspannung wirksam)
• Heutiger Ansatz: Neben der Gegenkonditionierung müssen auch kognitive
Faktoren berücksichtigt werden.
Wirkmechanismen - Neue Konzepte
Systematische Desensibilisierung
– Joseph Wolpe
1) Steigerung der Selbstwirksamkeit durch veränderte Erwartungshaltung
(= neue Erfahrungen in Angstsituationen helfen bei deren zukünftiger Bewältigung. Patienten
erleben sich in einer aktiven Rolle und bekommen im Rahmen der Therapie das Gefühl
angstbesetzte Situationen kontrollieren zu können)
2) Einfache Habituation, Extinktion, Neuattribuierung
(Die Aktivierungsrate ist bei der systematischen Desensibilisierung aufgrund der graduierten
Vorgehens sehr niedrig, was zu einer maximalen Habituationsrate führt.)
Untersuchung von Wirkkomponenten
Systematische Desensibilisierung
– Joseph Wolpe
• Lebhaftigkeit der Vorstellung ist ein entscheidender Faktor für den Therapieerfolg
• Konfrontation wirkt unter Entspannungsbedingungen besser ➔Entspannung als effektive
(aber nicht notwendige) Wirkkomponente
Frontale Kontrolle
Systematische Desensibilisierung
– Joseph Wolpe
• Verhalten kann auch auf neuronaler Ebene betrachtet werden. Das Lernen alternativer,
angstinkompatibler Verhaltensweisen kann auch als Versuch betrachtet werden frontale
Kontrolle über Verhalten zu gewinnen, die dann anstelle automatisierter bzw. lange gelernter
und gebahnter Verhaltensweisen bewusst ausgelöst werden können.
Exkurs:
Angstbewältigungstraining
Systematische Desensibilisierung
– Joseph Wolpe
Für manche Patienten ist systematische Desensibilisierung nicht geeignet, weil:
- Keine Angsthierarchie aufgrund von diffusen Ängsten
- Vorstellungsvermögen nicht ausreichend
Alternativ kann mit diesen Patienten ein Angstbewältigungstraining durchgeführt werden.
Provokation leichter
Angst –> Aktive Bewältigung der
aufkommenden Angst
durch Entspannung
Konfrontation &
Reaktionsverminderung
• Konfrontation mit ES löst ER aus
• Aushalten von Situation, gefürchtete Konsequenzen treten nicht
ein (C/) ➔ER wird gelöscht (Extinktionslernen)
• In vivo ➔erst Beenden, wenn Erregung nachtgelassen hat
Konfrontation und
Reaktionsverhinderung
A: Verlauf bei Vermeidungsverhalten
B: Verlauf bei Exposition
C: Erwartungshaltung des Patienten, dass Angst
auf einem hohen Niveau dauerhaft stagniert
D: Erwartungshaltung des Patienten, dass Angst
bis ins Unendliche ansteigt (bis der Patient stirbt
Mittels Konfrontation wird versucht die
Erwartungshaltung des Patienten (C,D) des
Patienten zu widerlegen. Natürlicherweise
kann der Angstzustand vom Körper nicht ewig
aufrechterhalten werden und flacht nach
gewisser Zeit ab (vgl. B). Dies erleben die
Patienten außerhalb der Therapie jedoch nicht,
weil sie eine Begegnung mit dem
angstauslösenden Stimulus prinzipiell
vermeiden bzw. sich sehr schnell aus der
Situation entfernen (vgl. A).