Klinikleitfaden - 6 - Psychische Erkrankungen Flashcards
(22 cards)
Definition: Psychiatrische dermatologischen Erkrankungen
= Entstehung der Dermatose durch psychische Probleme
Beispiele: Psychiatrische dermatologischen Erkrankungen
- Dermatozoenwahn
- Artefakte:
- Echte Artefacte / Dermatitis factitia
- Skinpicking syndrom
- Simulation
- Sonderformen: Münschhausen-Syndrom (by proxy)
- Somatoforme Störungen
- Orofazialis Schmerzsyndrom / Glossodynie
- Körperdysmorphe Störungen / Dysmorphophobie
- Waschstörung
Definition: Psychosomatische dermatologischen Erkrankungen
= Psychische Faktoren und somatische Mechanismen greifen ineinander
Beispiele: Psychosomatische dermatologischen Erkrankungen
- Atop Dermatitis
- Psoriasis
- Urtikaria
- Akne
- Periorale Dermatitis
- Somatoformer Pruritus
- Prurigo simplex subacuta
- Alopecia areata
- Kollagenosen
- Viruserkrankungen
Definition: Somatopsychische dermatologischen Erkrankungen
= Somatische Faktoren führen zu psychischen Störungen
Beispiele: Somatopsychische dermatologischen Erkrankungen
- malignes Melanom
2. etc.
Hinweise auf psychosomatische Störung oder psychische Überlagerung
- Diskrepanz zwischen Befund und Beschwerde
- Diagn. ex non juvantibus
- Fluktuation der Beschwerden in Verlaufsbeobachtung
- Stärkere emotionale Verhaftung
- Konkordanz vom Begin und Verlauf der Beschwerden
- Übermäßigen Arzt-Patient-Interaktion
Definition: Dermatozoenwahn
= Körperbezogene monosymptomatische Wahnkrankheit. Durch unkorrigierbare, hohe subjektiven Gewissheit ob objektiv nicht fassbarem Befund gekennzeichnet (Jasper-Krierien). Trotz Erklärungsversuchen ist Pat. überzeugt, von Erregern, Parasiten, Wurmen etc.
Inzidenz: Dermatozoenwahn
2-17 pro 1 Mio Einwohner
Klinik: Dermatozoenwahn
- Häufiges Vorzeigen von Beweismaterielien (Matchbox-Zeichen)
- Oft Selbstschädigung durch Versuch des Entfernens mittels Pinyeten oder aggresiven chemischen Substanzen.
- Häufig leichtes hirnorganisches Psychosyndrom
- Manifestation häufig nach Partnerverlust, soziale Isolation
- Frau, 50-80LJ
- 5-15% Folie à deux / trois (umgebung betroffen)
- Auftreten im Rahmen paranoider (20%), depressiver (50%) oder organischer Störungen.
Diagn.: Dermatozoenwahn
- Anamnestisch typische Erklärungsversuche
- Neurologische und psychiatirsche Untersuchung
- Ausschluss hirnorganisches Psychosyndrom
- ggf. MRT-Kopf
DD: Dermatozoenwahn
- Parasitophobie (Furcht vor Parasitenbefall im Vordergrund)
- Morgellons (wahnhafter Befall mit unbelebten organischen oder anorganischen Partikeln)
- Organische Halluzinose
- Zwangsstörungen
- Somatoforme Störungen
- Artefakte
Therapie: Dermatozoenwahn
- Gute Arzt-Patient-Beziehung etablieren
- Kein konfrontatives Vorgehen
- Pat. ggf. zu Neuroleptika motivieren
- Fokus auf Reduktion Hautschädigung
- Ursachediskusion minimieren
Ther. der 1. Wahl: Risperidon 0,5-1,0 mg/d p.o. (steigerung nach 4-6W bis 2mg/d)
Ther. der 2. Wahl: Olanzapin 5-10mg/d p.o.
Ther. der 3 Wahl: Pimozid 1mg/d p.o.
CAVE: Gewichtszunahme, Reaktionsvermögen niedrig und extra-pyramidale NW
Bei depressiven Störung im Vordergrund:
- Wahl: Amitriptylin 25-150m g/d p.o.
- Wahl: Fluoxetin 10-40mg/d p.o.
- Wahl Doxepin 3*25mg/d p.o.
Def.: Artefakte
= Selbstschädigung der Haut durch Störung der Impulskontrolle.
- Dermatitis factitia (meist mit dissoziative Zuständen)
- Skin-picking-Syndrom
- Simulation
- Münschhausen-Syndrom (by proxy)
Klinik: Artefakte
Uncharakteristische Sekundäreffloerszenzen an gut zugänglichen Hautarealen.
Therapie: Artefakte
- Symptomatisch
- Aufbau stabilen Vertrauensbeziehung (KI: konfrontatives Vorgehen)
- Besprechung von “Skils” = alternative Handlungs aufbauen
- später: psychoterhapie motivieren
- evt. kurzzeitig anxiolytika
- Anxiolytika: wie Lorazepam (0,5-1,0mg/d p.o.), Zolpidem oder Oxazepam )´(10mg/d p.o.) CAVE: Zuchtigkeit
- Neuroleptika: Olazepin 5-10mg/d p.o.
- Antidepressiva: Pregabalin 35-50mg/d, Amitriptylin 75mg/d, Doxepin 3*25mg/d p.o.
CAVE: 25% im Verlauf suizidal!!!
Klinik: Skin-Picking-Syndrom
- Acne excoriée,
- Cheilitis factitia = Leckekzem
- Morsicatio buccarum = Wangenkauen
- Onychophagie
- Onychotillomanie = Fingerhäutchenmanipulation
- Trichotillomanie
- Trichoteiromanie = Haare reiben
- Trichotemnomanie = Kurzhalten der Haare
- Pseudo-knuckle-Pads
- Nose-Picking
Therapie: Skin-Picking-Syndrom
- Psycho- und Verhaltenstherapie
- Tagebuch
- Besprechung von 3 alternativen Handlungen
- erreichbare Ziele verabreden (z.B. Frequenz reduktion)
Prognose: wesentlich günstiger als bei echte Artefakten
Definition: Somatofome Störungen
Beschwerden, die eine somatisch Störung nahelegen, wobei der Befund sich jedoch nicht objektivieren lässt oder nicht in angemessener Relation yu den vorgebrachten starken Beschwerden steht.
Syn. Orofaziales Schmerzsyndrom
Syn. Glossodynie
Orofaziales Schmerzsyndrom
- Klinik
- Diagnostik
- Therapie
Klinik: Schemerzen, Brennen, metallischer Geschmack. Im Bereich der Zungen-, Mund- und Rachenschleimhaut (häufig Isoliert)
Diagnostik: Ausschluss organischer Ursachen, v.a. Neurinome, ggf. CT Kopf, Ausschluss Vit-B12-Mangel
Therapie: bei V.a. Depression zur Vermeidung anticholenerge NW Antidepressive mit geringer z.B. Trazodon 325mg p.o. (steigerung bis 3100mg)
Somatoforme Störungen
- Umweltsyndrom:
- Multiple chemical sensitivity (MCD)
- Sick building syndrom (SBD)
- Pseudo-lichtallergie
- amalgambezogenes Beschwerdesyndrom
- Botulinophilie
- Tannorexie (sucht nach Bräungung mit Hautkrebs als Langzeitfolge)
- andere somatoforme autonome Funktionsstörungen:
- Hyperhidrose,
- undiff. somatoforme idiopathische Anaphylaxie
- andere somatoforme Schmerzstörungen:
- Trichodynie,
- Skalp-Dysästhesie,
- Anodynie,
- Phallodynie,
- Vulvodynie
- sonstiges:
- somatoformer Pruritus (psychogener Pruritus)
- lokalisierter Pruritus (Notalgia parästhetica),
- generalisierter pruritus mit positiver psychosomatischer Anamnese (frühere Pruritus sine materia)