Klassisches PM: Gesamtübersicht Flashcards

1
Q

Projektphasen Klassisches Projektmanagement

A
  • Projektinitiative
  • Projektplanung
  • Projektdurchführung
  • Projektende
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Projektmanagement Unterteilung

A

Klassisches PM und Agiles PM

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Definition Projekt

A

= Vorhaben zur Erreichung eines definierten Ziels

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Kennzeichen eines Projekts

A
  • Eindeutige Definition Projektziels
  • Einmaliges Vorhaben —> neuartige und unbekannte Probleme
  • Termin-, Kosten- und Ressourcenvorgaben (Budget)
  • Messbare qualitative und quantitative Beschreibungen von Projektziel und -ergebnissen
  • Zeitlich begrenzt (Start- und Endtermin)
  • i.d.R. Zusammenarbeit mehrerer Beteiligter
  • besitzt i.d.R. Hohe Komplexität mit verschieden Techniken und Methoden
  • erzeugt für alle Beteiligten großen Druck
  • beinhaltet Risiken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Def. Projekt DIN 69901

A

Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Def. Projektmanagement

A

= Organisatorische Planung und Durchführung von komplexen Tätigkeiten innerhalb eines Projektes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was zeichnet Projektmanagement aus?

A
  • effektiv und effizient
  • auf Projektziel ausgerichtet (optimaler Einsatz von Ressourcen, Geld, Zeit)
  • findet auf 3 Ebenen statt: Sachebene, Methodenebene, Beziehungsebene
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

3 Ebenen Projektmanagement

A

1. Sachebene:Projektauftrag, Projektziel, Projektaktivität
2. Methodenebene: Methoden, Werkzeuge, Techniken (z.B. Balkendiagramm, Netzplan, Tagesordnung, Projektordner, Planungstechniken…)
3. Beziehungsebene: Umgang mit Menschen im Projekt (Kommunikation, Präsentation, Moderation, Motivation, Führung, Konfliktlösung…)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

3 Dimensionen Goldenes/ Magisches Dreieck

A

Leistung, Kosten, Zeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was bedeuten die 3 Dimensionen?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wofür steht der Zielkonflikt der Dimensionen?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist die Kritik am Magischen Dreieck?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Def. Projektziel

A

= Was soll inhaltlich erreicht werden
- Wird vereinbart zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer und abgestimmt mit Projektleiter
- Wird ergänzt durch detaillierte Leistungsbeschreibungen (Ziele, Pflichtheft)
- Wird definiert als Planungs- und Duchführungsgrundlage für Auftragnehmer und Projektleiter sowie zur Absicherung des Auftragnehmers (Was liegt wann zu welchen Kosten in welcher Qualität vor?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Merkmale Projektziel

A
  • erreichbar
  • eindeutig (kein Interpretationsspielraum)
  • vollständig
  • messbar, überprüfbar
  • lösungsneutral (Beschreibung des Ziels, nicht des Weges)
  • widerspruchsfrei beschreibend
  • (schriftlich) dokumentiert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist SMART?

A

bezieht sich auf die Merkmale des Projektziels,
Specific (Spezifisch)
Measureable (Messbar)
Achieveable (Erreichbar)
Relevant (Relevant)
Time Bound (Zeitgebunden)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Projekttagebuch

A

= beinhaltet chronologisch alle Notizen über den Projektverlauf
- kann ein Buch sein, aber auch digital

17
Q

Stakeholder

A

Alle die an einem Projekt beteiligt sind (mehr später!!!)

18
Q

Auftraggeber

A
  • meist eine Organisation
  • genehmigt bzw. beauftragt das Projekt
    muss durch eine verantwortliche Person repräsentiert werden
  • finanziert das Projekt und stellt die benötigten Ressourcen zur Verfügung
  • sollte regelmässig Informationen über Projektstatus und Kenntnisse über besondere Ereignisse erhalten
19
Q

Projektmanager

A
  • verantwortlich für das Planen, Überwachen und Steuern des Projketes + Erfüllen des Auftrages
  • führt das Team
  • berichtet an Auftraggeber
  • eskaliert Entscheidungen an die zuständige Stelle wenn eigene Befugnis nicht ausreichen
20
Q

Lieferanten

A
  • erbringen die Leistung operativ
  • Projektmanager plant, beauftragt und überwacht ihre Tätigkeiten
21
Q

Benutzer

A
22
Q

Kommunikationsplan

A
  • enthält Medien die eingesetzt werden (z.B. E-Mail…), welche Treffen (z.B. Jour Fixe) durchgeführt werden, welche Berichte (z.B. Statusbericht) wie häufig erstellt werden
  • enthält auch Verteilerlisten für Berichte und Protokolle, Eskalationsregeln, Vertraulichkeitsvereinbarungen etc.

Bild einfügen

23
Q

Projektgremien

A
  • Orte der Kommunikation und Entscheidung z.B. Kernteam Lenkungsausschuss, Benutzergruppe, Lieferantenforum,…)
24
Q

Lenkungsausschuss

A
  • Vorsitzender: Person, die auf Seiten des Auftraggebers für das Projekt verantwortlich ist
25
Q

Produktstrukturplan (PSP)

A
  • gliedert die Aufgaben eines Projekts auf in Arbeitspakete
26
Q

Phasen-Meilensteinplan

A
  • übersichtliche Darstellung des Projektverlaufs
27
Q

PDCA-Zyklus

A

Plan: in neuartigen Situationen eine Idee zu entwickeln, wie diese bewältigt werden kann
Do: beschlossene Korrekturmassnahme umsetzen, als eine Art Experiment
Check: überprüfen, ob die ergriffene Massnahme den erwünschten Effekt hat
Act: wenn Massnahmen greifen werden sie etabliert

28
Q

Kanban-Board

A

?

29
Q
A