Klassisches PM: Gesamtübersicht Flashcards
Projektphasen Klassisches Projektmanagement
- Projektinitiative
- Projektplanung
- Projektdurchführung
- Projektende
Projektmanagement Unterteilung
Klassisches PM und Agiles PM
Definition Projekt
= Vorhaben zur Erreichung eines definierten Ziels
Kennzeichen eines Projekts
- Eindeutige Definition Projektziels
- Einmaliges Vorhaben —> neuartige und unbekannte Probleme
- Termin-, Kosten- und Ressourcenvorgaben (Budget)
- Messbare qualitative und quantitative Beschreibungen von Projektziel und -ergebnissen
- Zeitlich begrenzt (Start- und Endtermin)
- i.d.R. Zusammenarbeit mehrerer Beteiligter
- besitzt i.d.R. Hohe Komplexität mit verschieden Techniken und Methoden
- erzeugt für alle Beteiligten großen Druck
- beinhaltet Risiken
Def. Projekt DIN 69901
Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist
Def. Projektmanagement
= Organisatorische Planung und Durchführung von komplexen Tätigkeiten innerhalb eines Projektes
Was zeichnet Projektmanagement aus?
- effektiv und effizient
- auf Projektziel ausgerichtet (optimaler Einsatz von Ressourcen, Geld, Zeit)
- findet auf 3 Ebenen statt: Sachebene, Methodenebene, Beziehungsebene
3 Ebenen Projektmanagement
1. Sachebene:Projektauftrag, Projektziel, Projektaktivität
2. Methodenebene: Methoden, Werkzeuge, Techniken (z.B. Balkendiagramm, Netzplan, Tagesordnung, Projektordner, Planungstechniken…)
3. Beziehungsebene: Umgang mit Menschen im Projekt (Kommunikation, Präsentation, Moderation, Motivation, Führung, Konfliktlösung…)
3 Dimensionen Goldenes/ Magisches Dreieck
Leistung, Kosten, Zeit
Was bedeuten die 3 Dimensionen?
Wofür steht der Zielkonflikt der Dimensionen?
Was ist die Kritik am Magischen Dreieck?
Def. Projektziel
= Was soll inhaltlich erreicht werden
- Wird vereinbart zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer und abgestimmt mit Projektleiter
- Wird ergänzt durch detaillierte Leistungsbeschreibungen (Ziele, Pflichtheft)
- Wird definiert als Planungs- und Duchführungsgrundlage für Auftragnehmer und Projektleiter sowie zur Absicherung des Auftragnehmers (Was liegt wann zu welchen Kosten in welcher Qualität vor?)
Merkmale Projektziel
- erreichbar
- eindeutig (kein Interpretationsspielraum)
- vollständig
- messbar, überprüfbar
- lösungsneutral (Beschreibung des Ziels, nicht des Weges)
- widerspruchsfrei beschreibend
- (schriftlich) dokumentiert
Was ist SMART?
bezieht sich auf die Merkmale des Projektziels,
Specific (Spezifisch)
Measureable (Messbar)
Achieveable (Erreichbar)
Relevant (Relevant)
Time Bound (Zeitgebunden)
Projekttagebuch
= beinhaltet chronologisch alle Notizen über den Projektverlauf
- kann ein Buch sein, aber auch digital
Stakeholder
Alle die an einem Projekt beteiligt sind (mehr später!!!)
Auftraggeber
- meist eine Organisation
- genehmigt bzw. beauftragt das Projekt
muss durch eine verantwortliche Person repräsentiert werden - finanziert das Projekt und stellt die benötigten Ressourcen zur Verfügung
- sollte regelmässig Informationen über Projektstatus und Kenntnisse über besondere Ereignisse erhalten
Projektmanager
- verantwortlich für das Planen, Überwachen und Steuern des Projketes + Erfüllen des Auftrages
- führt das Team
- berichtet an Auftraggeber
- eskaliert Entscheidungen an die zuständige Stelle wenn eigene Befugnis nicht ausreichen
Lieferanten
- erbringen die Leistung operativ
- Projektmanager plant, beauftragt und überwacht ihre Tätigkeiten
Benutzer
Kommunikationsplan
- enthält Medien die eingesetzt werden (z.B. E-Mail…), welche Treffen (z.B. Jour Fixe) durchgeführt werden, welche Berichte (z.B. Statusbericht) wie häufig erstellt werden
- enthält auch Verteilerlisten für Berichte und Protokolle, Eskalationsregeln, Vertraulichkeitsvereinbarungen etc.
Bild einfügen
Projektgremien
- Orte der Kommunikation und Entscheidung z.B. Kernteam Lenkungsausschuss, Benutzergruppe, Lieferantenforum,…)
Lenkungsausschuss
- Vorsitzender: Person, die auf Seiten des Auftraggebers für das Projekt verantwortlich ist
Produktstrukturplan (PSP)
- gliedert die Aufgaben eines Projekts auf in Arbeitspakete
Phasen-Meilensteinplan
- übersichtliche Darstellung des Projektverlaufs
PDCA-Zyklus
Plan: in neuartigen Situationen eine Idee zu entwickeln, wie diese bewältigt werden kann
Do: beschlossene Korrekturmassnahme umsetzen, als eine Art Experiment
Check: überprüfen, ob die ergriffene Massnahme den erwünschten Effekt hat
Act: wenn Massnahmen greifen werden sie etabliert
Kanban-Board
?