Kennzahlen im Detail Flashcards

1
Q

Formel Qualifikationsstruktur

A

Anzahl der Mitarbeiter bestimmter Qualifikationen / Gesamtzahl der Mitarbeiter (z.B. wichtig für digitale Skills, wie viele Mitarbeiter können coden, maste rBachelor)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Kennzahlenzweck Qualifikationsstruktur

A

Planung und Kontrolle der Qualifikationsstruktur der Belegschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ziel Qualifikationsstruktur

A

Über und Unterqualifikationen vermeiden –> messbar gerüstet sein für die Personalbedarfe der Zukunft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Vergleichsgrundlage Qualifikationsstruktur

A
  • Zeitvergleich
    -Soll-Ist Vergleich
    -Betriebsvergleich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Interpretation Qualifikationsstruktur

A
  • entspricht die QStruktur mittel- und langfristig den Anforderung an das Unternehmen?
  • welche Mitarbeiter mit welchen Skills benötige ich für langfristiges Wachstum?
  • Betriebsvergleich nicht immer einfach da oft verschiedene Automatisierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Formel Durchschnittsalter der Belegschaft

A

Summe der Lebensalter der Besschäftigten / Gesamtzahl der Mitarbeiter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Zweck Durchschnittsalter der Beschäftigten

A

Planung und Steuerung der Altersstruktur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Ziel Kennzahl Durchschnittsalter der Belegschaft

A

Sicherung eines augewogenen Verhältnisses zwischen älteren und jüngeren Mitarbeitern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Interpretation Durchschnittsalter der Belegschaft

A

-es gibt kein optimales Durchschnittsalter der Belegschaft –> immer Diskussionspunkt
- geringes Durchschnittsalter –> Innovation, neue Wege und Methoden
- höheres Durchschnittsalter –> Erfahrung, Qualität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Vergleichsgrundlage Arbeitsproduktivität

A
  • Zeitvergleich
    -Soll-Ist Vergleich
    -Betriebsvergleich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Berechnung Arbeitsproduktivität

A

1) reine Mengenverhältnisse
Stück Erzeugnisse / Anzahl Mitarbeiter
2) reine Wertverhältnisse
- betriebliche Wertschöpfung / Lohnzahlungen
3) gemischte Kennzahlen
Stück Erzeugnisse / Lohnzahlungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Zweck Kennzahl Arbeitsproduktivität

A

Bildet Grundlage für Personalbedarfsplanung, Erfolgsbeteiligung sowie Planung von Rationalisierungsmaßnahmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Ziel Kennzahl Arbeitsproduktivität

A

Erhöhung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Basisdaten Arbeitsproduktivität

A

Ausbringung und Einsatz (als Wert oder Mengengrößen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Probleme Arbeitseinsatz

A

Zwei Probleme:
- Veränderliche Ausbringung bezüglich Zusammensetzung der Produkte und Preise –> Vergleichbarkeit erschwert
- Veränderung des Arbeitseinsatzes bezüglich der artmäßigen Zusammensetzung und relativen Lohnsätze

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Lösung Probleme Arbeitseinsatz

A

1) Äquivalenzmethode
-durch Einführung von Gewichtungsfaktoren werden der Einsatz und Ausbringungsmengen vergleichbar gemacht
2) Wertmethode
- bei der Wertmethode werden konstante Preise angewendet, um Vergleichbarkeit zu ermöglichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Berechnung Überstundenquote

A

Überstunden im Unternehmen (einer Einheit) / geleistete Arbeitsstunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Ziel Überstundenquote

A
  • Erfolg der Personaleinsatzplanung kann u.a. an Überstunden gemessen werden
  • Zeigt Handlungsbedarfe auf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Interpretation Überstundenquote

A
  • Überstunden leitender Mitarbeiter sollten nicht immer inkludiert werden, da sie keine Kosten verursachen
  • Kostenverursacher, da teilweise höher bezahlt
  • kann schlecht für Gesundheitszustand sein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Vergleichsgrundlage Überstundenquote

A
  • Zeiteinheiten,
  • Abteilungen und/oder
  • einzelnen Mitarbeitern.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Maßnahmen Beeinflussung Überstundenquote

A

Ist die Überstundenquote gestiegen, hat der Anteil der Überstunden an
der gesamten Arbeitszeit zugenommen. Dies sollte zum Anlass genommen werden zu überprüfen, ob die geleisteten Überstunden tatsächlich
begründet und damit notwendig waren.
* Eine effektivere Arbeitszeiteinteilung führt im Regelfall auch zur Verminderung der Überstunden. Vor diesem Hintergrund können eine fachliche Schulung sowie einer Vermittlung von Know-How in Zeitmanagement geboten sein.
* Gegebenenfalls muss eine hohe Überstundenquote zum Anlass genommen werden, über Neueinstellungen, zum Beispiel von Teilzeitkräften,
und/oder Outsourcing an externe Dienstleister nachzudenken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Grenzen Überstundenquote

A
  • muss manchmal akzeptoert werden, da Kapazitätsspitze
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Berechnung Übernahmequote

A

meist auf Auszubildende bezogen
Anzahl der in ein Arbeitsverhältnis übernommenen Azubis / alle Ausbildungsabsolvierenden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Ziel Übernahmequote

25
Interpretation Übernahmequote
- Erhöhung Effektivität der Ausbildung - Erhöhung der Planbarkeit mit in der Ausbildung befindlichen Mitarbeitern - auch ein Indikator für die eigene Ausbildungsqualität - idealerweise hohe Quote um Ausbildungskosten pro übernommenem Mitarbeiter gering zu halten und Talente zu binden
26
Berechnung Struktur der Bildnungsmaßnahmen
Anzahl der Maßnahmen mit dem Merkmal i / Gesamtanzahl der Bildungsmaßnahmen
27
Kennzahlenzweck Struktur der Bildnungsmaßnahmen
Planung und Kontrolle des Weiterbildungsangebots
28
Vergleichsgrundlage Struktur der Bildnungsmaßnahmen
-Zeitvergleich - Soll-Ist Vegleich
29
Ziel Struktur der Bildnungsmaßnahmen
Verbesserung der Struktur der Bildungsmaßnahmen im Hinblick auf die erwarteten Qualifikationsanforderungen
30
Interpretation Struktur der Bildnungsmaßnahmen
- die sich aktuell sehr schnell wandelnde Welt bedarf viel mehr Lernen als in den letzten Jahrzenten - Mitarbeiter müssen sich mehr anpassen (Beispiel KI) - Unternehmen sollte prüfen welche Weiterbildungsmaßnahmen die Skills ansprechen die später benötigt werden - sind die Anforderungen und die tatsächlich vermittelten VBildungsinhalte Deckungsgleich?
31
Berechnung durchschnittliche Höhe Sozialplankosten
Gesamtkosten des Sozialplans / Anzahl der betroffenen mitarbeiter
32
Beschreibe Kennzahl durch. Höhe Sozialplankosten
Im Sozialplan werden zwischen Unternehmensleitung und Betriebsrat Vereinbarungen über den Nachteilsausgleich für Mitarbeiter aufgrund der Betriebsänderung getroffen und dienen der finanziellen Absicherung der betroffenen Mitarbeiter.
33
Anwendungsbereich durch. Höhe Personalkosten
- Planung und Kontrolle der Aufwendungen, die aufgrund von Betriebsänderungen entstehen - bei den meisten unternehmen sollen diese eher gering ausfallen
34
Was ist ein Sozialplan
schrift­li­che Ei­ni­gung zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat über den Aus­gleich oder die Mil­de­rung der wirt­schaft­li­chen Nach­tei­le, die den Ar­beit­neh­mern des Be­triebs in­fol­ge ei­ner vom Ar­beit­ge­ber ge­plan­ten Be­triebsände­rung ent­ste­hen --> Unterstützung Jobsuche, Überbrückungsgelder, Weiterbildung etc.
35
Beschreibe Kennzahl Höhe der Abfindungskosten
- soll möglichst gering sein - kleiner Bestandteil des Sozialplans
36
Berechnung Personalintensität
Personalaufwand / Gesamtleistung oder Gesamtumsatz Leistung --> Bestandsveränderungen, aktivierte Eigenleistungen Aufwand für direkte AUfwendungen (Löhne und Gehälter) sowie indirekte Aufwendungen (Sozialversicherung, Krankheit, Altersvorsorge etc.)
37
Interpretation Personalintensität
- Rückschlüsse auf Fixkostenbelastung und Effizienz des Unternehmens - geringe Personalintensität positiv
38
Ziel Personalintensität
Vergleich mit Wettbewerbern, Bewertung der Fixkostenbelastung und somit der finanziellen Flexibilität - Vergleich nur innerhalb einer Branche sinnvoll, da große unterschiede - Einsatz von Leiharbeit erschwert Berechnung, da woanders einfließt
39
Berechnung Personalkosten je stunde
gesamte Personalkosten (direkt und/oder indirekt) durch geleistete Stunden
40
Interpretation Personalkosten pro Stunde
- sinnvoll für den Unternehmensvergleich, um generelle Höhe der Personalkosten zu bewerten - auch im Länder oder Regionenvergleich sinnvoll, um günstigere Arbeitsverhältnise auszunutzen (Beispiel Hub in Berlin, Kosten weitaus geringer als in LU) - bei einer Preisführerschaft dürfen diese Kosten nicht zu hoch ausfahlen - anders bei Innovationsführerscahftt
41
Formel Fluktuationsrate
MITARBEITERFLUKTUATION Freiwillig ausgeschiedene Beschäftigte / durchschnittlicher Personalbestand einer Periode auch interessant sich verschieden lange Perioden anzuschauen
42
Zweck Fluktuationsrate
Steuerung und Kontrolle der Unternehmensaustritte
43
Ziel Fluktuationsrate
gezielte Senkung der Fluktuationsrate (außer geplanter Stellenabbau durch natürliche Fluktuation)
44
Vergleichsgrundlage Fluktuationsrate
- Zeitvergleich - Soll-ist-Vergleich - Betriebsvergleich
45
Interpretation FLuktuationsrate
- konstruktives, offenes Mitarbeitergespräch ist gutes Analyseinstrument zur Aufdeckung Ursachen - hohe Fluktuation zeugt von generell hoher Unzufriedenheit - kann verschiedenste Ursachen haben
46
Formel Krankheitsquote
Durch Krankmeldung ausgefallene Tage / Soll Arbeitszeit in Tagen
47
Zweck Krankheitsqupte
Kontrolle der Ausfallzeiten infolge Krankheit + Senkung
48
Vergleichsgundlage Krankheitsquote
- Zeitvergleich - Soll-ist-Vergleich - Betriebsvergleich
49
Interpretation Krankheitsquote
- gibt Verlust an Leistung durch Krankheit an - kann auch ein Indikator über Arbeitsklima und Zufriedenheit sein - hängt aber auch mit Konjunktur und äußeren Umständen zusammen (Bsp. Corona) - Verringerung durch bessere medizinische Strukturen oder mitarbeitergerechte Arbeitsstrukturen
50
Berechnung Frühfluktuation
Aufgelöste Arbeitsverhältnisse in der Probezeit / Anzahl der Einstellungen
51
Zweck Frühfluktuation
Kontrlle der Personalbeschaffungsentscheidung
52
Ziel Frühfluktuation
Reduktion
53
Vergleichgrundlage Frühfluktuation
- Zeitvergleich -Soll-Ist-Vergleich
54
Interpretation Frühfluktuation
- Ziel Beschaffung ist Deckung Personalbedarf - Auflösung von Arbeitsverhältnissen --> zwangsweise Personalunterdeckung und somit Kosten und evtl. Kapazitätsprobleme - bei hoher Rate ist Ursachenforschung notwendig
55
Maßnahmen Frühfluktuation
- liegt's am Unternehmen? - job-person fit, ist das Unternehmen transparent? - schlechte Bewerberauswahl, wenn Bewerber schlecht? - wie ist EInarbeitung gestaltet?
56
Berechnung Personalbeschaffungskosten je Eintritt
Gesamte Personalkosten (Unternehmen/Einheit) / eingestellte Personen
57
Zweck Personalbeschaffungskosten je Eintritt
Reduktion, Kontrolle der Personalbeschaffungskosten
58
Interpretation Personalbeschaffungskosten je Eintritt
- grundsätzlich Reduktion -aber: Vorsicht in Bezug auf das gesamte Unternehmensziel - Qualitäts/Innovationsführerscchaft nicht Kosten zu weit senken --> Gefahr schlechte BEwerber etc.