Kapitel 6 - Personalmanagement in international tätigen Unternehmen Flashcards
6.1 Personalmanagement in ausländischen Tochtergesellschaften
Wie unterscheidet sich die Marslow-Pyramide zwischen den Kulturen?
- Physiologische Bedürfnisse
- Sicherheitsbedürfnisse
- Traditionelle: Soziale Bedürfnisse
- Asiatische: Zugehörigkeit
- Schätzung
- Bewunderung
- Selbstverwirklichung
- Status

6.1 Personalmanagement in ausländischen Tochtergesellschaften
Wie wirkt sich die Kulturdimension des Individualismus/Kollektivismus(Hofstede) auf das Personalmanagement aus?
- In kollektivistischen Kulturen spielen …
- soziale Bedürfnisse eine größere Rolle als Selbstverwirklichung.
- Mitarbeit in Arbeitsgruppen und gruppenorientierte Beurteilungskriterien eine besondere Rolle.
- In individualistischen Kulturen sind …
- die betrieblichen Aufstiegsmöglichkeiten von besonderer Bedeutung.
- individuelle Leistungslöhne wichtig.
6.1 Personalmanagement in ausländischen Tochtergesellschaften
Wie wirkt sich die Kulturdimension der Unsicherheitsvermeidung (Hofstede) auf das Personalmanagement aus?
- Bei hoher Unsicherheitsvermeidung spielen Arbeitsplatzgarantien eine bedeutende Rolle.
- Bei niedriger Unsicherheitsvermeidung sind individuelle Gestaltungsspielräume wichtig.
6.1 Personalmanagement in ausländischen Tochtergesellschaften
Wie wirkt sich die Kulturdimension der Machtdistanz(Hofstede) auf das Personalmanagement aus?
- In Kulturen mit hoher Machtdistanz sind deutliche Einkommensunterschiede über Hierarchien vorzufinden.
6.1 Personalmanagement in ausländischen Tochtergesellschaften
Wie wirkt sich die Kulturdimension der Maskulinität(Hofstede) auf das Personalmanagement aus?
- In maskulinen Kulturen sind monetäre Anreize und betriebliche Statussymbole (Größe des Büros, Dienstwagen) wesentlich.
- In femininen Kulturen sind Sozialleistungen, flexible Arbeitszeiten oder anregender Arbeitsinhalt von hoher Bedeutung
6.1 Personalmanagement in ausländischen Tochtergesellschaften
Beschreibe die Logik des Kongruenz-/Diskrepanz-Ansatzes?
- Unterschiede zwischen den Kulturen des Heimat- und des Gastlandes können zu Kongruenzen oder Diskrepanzen führen
- Diese können sich positiv/negativ auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter auswirken
- Ein partizipativer Führungsstil kann sich so in einem Land mit hoher Machtdistanz sehr negativ auswirken

6.1 Personalmanagement in ausländischen Tochtergesellschaften
Beschreibe den partizipativen Führungsstil
- Führung durch gemeinsame Entscheidungsvorbereitung
- Entscheidungs- und Führungsinstanzen durch formelle Normen am Machtmissbrauch gehindert
- geringe Sicherheitsbedürfnisse bei den Unterstellten
- Genutzt in Kanada, Deutschland
6.1 Personalmanagement in ausländischen Tochtergesellschaften
Beschreibe den mix aus partizipativen und autoritären Führungsstil
- Führung überwiegend am Rat und der Meinung der Mitarbeiter interessiert/orientiert
- mittlerer Delegationsgrad
- Unterstellte erwarten keinen hohen Grad an Entscheidungsautonomie
- Genutzt in Irland, China
6.1 Personalmanagement in ausländischen Tochtergesellschaften
Beschreibe den autoritären Führungsstil
- sehr geringer Delegationsgrad, zentralistische Entscheidung
- Statussymbole und Privilegien für Führungskräfte sichtbar und legitim
- Autorität wird nicht hinterfragt, sondern akzeptiert • kaum Informationen zwischen den Ebenen
- Genutzt in Indien, Russland
6.1 Personalmanagement in ausländischen Tochtergesellschaften
Beschreibe den Charismatischen Führungsstil (Globe Studie)
- Visionär
- Inspirierend
- Selbstaufopfernd
- Integer
- Bestimmt
- Leistungsorientiert
6.1 Personalmanagement in ausländischen Tochtergesellschaften
Beschreibe den Teamorientierten Führungsstil (Globe Studie)
- Kollaborativ
- Team integrierend
- Diplomatisch
- Böswillig (rekodiert)*
- administrativ kompetent
6.1 Personalmanagement in ausländischen Tochtergesellschaften
Beschreibe den Partizipativen Führungsstil (Globe Studie)
- Autokratisch (rekodiert)*
- Non-partizipativ (rekodiert)*
6.1 Personalmanagement in ausländischen Tochtergesellschaften
Beschreibe den Humanorientierten Führungsstil (Globe Studie)
- Bescheiden
- Human
6.1 Personalmanagement in ausländischen Tochtergesellschaften
Beschreibe den Autonomieorientiert Führungsstil (Globe Studie)
- Autonomieorientiert
6.1 Personalmanagement in ausländischen Tochtergesellschaften
Beschreibe den Defensiven Führungsstil (Globe Studie)
- Selbstbezogen
- Statusorientiert
- Konfliktorientiert
- Gesicht wahrend
- bürokratisch
6.1 Personalmanagement in ausländischen Tochtergesellschaften
Erkenntnisse aus der Globe Studie der Führungsstile
- Manche Führungsstile (wie der Charismatische) kommen immer gut an
- Manche Führungsstile (wie der Defensive) kommen nie gut an
6.1 Personalmanagement in ausländischen Tochtergesellschaften
Welche Lernstile gibt es?
- Pragmatiker
- Aktivisten
- Reflektierer
- Theoretiker
6.1 Personalmanagement in ausländischen Tochtergesellschaften
Beschreibe den Lernstil des Pragmatiker
- Abstrakte Konzeptionalisierung und aktives Experimentieren
- Erfassung von Wissen in hypothetisch-deduktiver Weise, so dass es auf ein bestimmtes Problem angewandt werden kann.
- Beispielnation: China
6.1 Personalmanagement in ausländischen Tochtergesellschaften
Beschreibe den Lernstil des Aktivisten
- Kombination aus aktivem Experimentieren und konkreter Erfahrung
- Stärke ist zügige Ausführung und flexible Anpassung an neue Bedingungen
- Beispielnation:Australien
6.1 Personalmanagement in ausländischen Tochtergesellschaften
Beschreibe den Lernstil des Reflektierers
- Präferenz für konkrete Erfahrung und reflektierendes Beobachten
- Stärke ist divergentes Denken
- Betrachtung von Situationen aus verschiedenen Perspektiven
- Beispielnation:Frankreich
6.1 Personalmanagement in ausländischen Tochtergesellschaften
Beschreibe den Lernstil des Theoretikers
- Kombination aus reflektierender Beobachtung und abstrakter Konzeptualisierung
- Stärke ist die Verknüpfung verschiedener Beobachtungen zu schlüssigen Erklärungen
- Beispielnation:Frankreich
6.1 Personalmanagement in ausländischen Tochtergesellschaften
Beschreibe das japanische Karrieremuster
- potentielle Manager aus besten Hocghschulabsolventen ausgesucht
- Trainings und Beurteilungsphase (1.8 Jahre)
- “up or out”
- Systematischer Einsatz in fast allen Funktionsbereichen

6.1 Personalmanagement in ausländischen Tochtergesellschaften
Beschreibe das deutsche Karrieremuster
- Potenzialidentifikation während Traineeprogramm
- währenddessen funktionsübergreifender Einsatz typisch
- Aufstieg hängt von Erwerb von Expertenwissen in eng abgegrenzten Funktionsbereich ab

6.1 Personalmanagement in ausländischen Tochtergesellschaften
Beschreibe das romanische Karrieremuster
- Einstig in mittlerer bis hoher hierarchischer Position
- Auswahl der Personen anhand von Herkunft (Eliteschulen)
- Aufstieg hängt sehr von Nutzung von vorhandenen Bezieheungen ab.

