Kapitel 1 - Einführung in und Bedeutung des Internationalen Management Flashcards

1
Q

1.1 Entwicklungstendenzen in der Weltwirtschaft

Was sind die Treiber einer wachsenden Bedeutung des internationalen Mangements?

A
  • ​Politische Öffnung von ehemelas verschlossenen Märkten (China)
  • Sinkende Kommunikations- und Reisekosten (Internet)
  • Neue Märkte durch steigenden Wohlstand in Ländern (Indien)
  • Homogenisierung von Politik und Gesetzen (EU)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

1.1 Entwicklungstendenzen in der Weltwirtschaft

Was sind die Triebkräfte für Unternehmen zur Globalisierung?

A
  • Angebotsfaktoren
  • Rahmenbedingungen
  • Nachfragefaktoren
  • Wettbewerbsfaktoren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

1.1 Entwicklungstendenzen in der Weltwirtschaft

Triebkräfte der Globalisierung

Was sind Angebotsfaktoren?

A
  • Economies of Scale
  • Hoher F&E Aufwand
  • Kurze Produktlebenszyklen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

1.1 Entwicklungstendenzen in der Weltwirtschaft

Triebkräfte der Globalisierung

Was sind Rahmenbedingungen?

A
  • Deregulierung (EU)
  • Kooperation/Integration (EU)
  • Öffnung ehemaliger Planwirtschaften (China)
  • Technologischer Fortschritt (Internet)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

1.1 Entwicklungstendenzen in der Weltwirtschaft

Triebkräfte der Globalisierung

Was sind Nachfragefaktoren?

A
  • Homogenisierung der Nachfrage
    • Neue Märkte durch neue Mittelschichten (Indien)
  • Sättigung im Heimatmarkt (Ikea)
  • Nachfrage aus aufstrebenden jungen Märkten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

1.1 Entwicklungstendenzen in der Weltwirtschaft

Triebkräfte der Globalisierung

Was sind Wettbewerbsfaktoren?

A
  • Existenz globaler Wettbewerber
    • Nachziehen um gegen Economie-of-scale mithalten zu können
  • Parallel/Immitationsverhalten
  • First-Mover-Vorteile (ManU in China)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

1.1 Entwicklungstendenzen in der Weltwirtschaft

Wie bemisst sich der Transnationalitätsindex?

A

Mittelwert aus:

  • Anteil Analagevermögen im Auslan
  • Anteil Umsatz im Ausland
  • Anteil Mitarbeiter im Ausland
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

1.2 Besonderheiten und Rahmenbedingungen international tätiger Unternehmen

Welche Motive gibt es zur Internationalisierung?

A
  • Markt- und absatzorientierte Motive
  • Kosten- und ertragsorientierte Motive
  • Beschaffungs- und ressourcenorientierte Motive
  • Strategische Motive
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

1.2 Besonderheiten und Rahmenbedingungen international tätiger Unternehmen

Internationalisierungsmotive

Was sind Markt- und absatzorientierte Motive?

A
  • Erhöhung von Marktpräsenz und Kundennähe
  • Verringerung der Wettbewerbsvorteile der im Ausland investierten Konkurrenten durch eigene Investitionen („band-waggon-Effekte“)
  • Sicherung des Absatzes bei Verlagerung der Produktion wichtiger inländischer Partner („Kielwasser-Investion“ von Zulieferunternehmen)
  • Langfristige Sicherung des Weltmarktanteils (z.B. weil Konkurrenten den Heimatmarkt bearbeiten; „cross-investment“)
  • Nutzung von Phasenverschiebungen im Produktlebenszyklus
  • Ausgleich konjunktureller, saisonaler oder struktureller Nachfrageschwankungen (Winterklamotten)
  • Umgehung tarifärer oder nicht-tarifärer Handelshemmnisse (z.B. Local-Content-Bestimmung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

1.2 Besonderheiten und Rahmenbedingungen international tätiger Unternehmen

Internationalisierungsmotive

Was sind Kosten- und ertragsorientierte Motive?

A
  • Risikostreuung
    • Ausgleich von potentiellen Handelsabbrüchen (Russland)
  • Kompensation von Wechselkursschwankungen
  • Ausgleich von Standortnachteilen (Fehlende Ressourcen)
  • Nutzung von Kostenvorteilen (z.B. niedrige Arbeitskosten bzw. Steuern)
  • Nutzung staatlicher Förderprogramme (Nokia in Bochum)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

1.2 Besonderheiten und Rahmenbedingungen international tätiger Unternehmen

Internationalisierungsmotive

Was sind Beschaffungs- und ressourcenorientierte Motive?

A
  • Nutzung des lokalen Arbeitskräfte- oder Forschungs- & Entwicklungspotenzials
  • Erwerb bzw. Nutzung von Know-how
  • Sicherung der Rohstoffversorgung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

1.2 Besonderheiten und Rahmenbedingungen international tätiger Unternehmen

Internationalisierungsmotive

Was sind Strategische Motive?

A
  • Realisierung von Skalen-, Verbund- und Lerneffekten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

1.2 Besonderheiten und Rahmenbedingungen international tätiger Unternehmen

Was sind Gründe der Internationalisierung von deutschen Unternehmen?

A
  • Kostenreduktion
  • Zugang zu ausländischen Märkten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

1.2 Besonderheiten und Rahmenbedingungen international tätiger Unternehmen

Was sind mögliche Wettbewerbsvorteile internationaler Unternehmen nach Ghoshal?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

1.2 Besonderheiten und Rahmenbedingungen international tätiger Unternehmen

Wettbewerbsvorteile internationaler Unternehmen nach Ghoshal

Achieving efficiency in current operations x National differences

A

Benefitting in differences in factor costs - wages and cost of capital

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

1.2 Besonderheiten und Rahmenbedingungen international tätiger Unternehmen

Wettbewerbsvorteile internationaler Unternehmen nach Ghoshal

Achieving efficiency in current operations x Scale economics

A

Expanding and exploiting potential scale economics in each activity

17
Q

1.2 Besonderheiten und Rahmenbedingungen international tätiger Unternehmen

Wettbewerbsvorteile internationaler Unternehmen nach Ghoshal

Achieving efficiency in current operations x Scope economies

A

Sharing of investments and costs across products, markets and businesses

18
Q

1.2 Besonderheiten und Rahmenbedingungen international tätiger Unternehmen

Wettbewerbsvorteile internationaler Unternehmen nach Ghoshal

Managing risks x National differences

A

Managing different kinds of risks arising from market or policy – induced changes in comparative advantages of different countries

19
Q

1.2 Besonderheiten und Rahmenbedingungen international tätiger Unternehmen

Wettbewerbsvorteile internationaler Unternehmen nach Ghoshal

Managing risks x Scale economies

A

Balancing scale with strategic and operational flexibility

20
Q

1.2 Besonderheiten und Rahmenbedingungen international tätiger Unternehmen

Wettbewerbsvorteile internationaler Unternehmen nach Ghoshal

Managing risks x Scope economies

A

Portfolio diversification of risks and creation of options and side-bets

21
Q

1.2 Besonderheiten und Rahmenbedingungen international tätiger Unternehmen

Wettbewerbsvorteile internationaler Unternehmen nach Ghoshal

Innovation, learning and adaption x National differences

A

Learning from societal differences in organizational and managerial processes and systems

22
Q

1.2 Besonderheiten und Rahmenbedingungen international tätiger Unternehmen

Wettbewerbsvorteile internationaler Unternehmen nach Ghoshal

Innovation, learning and adaption x Scale economies

A

Benefiting from experience - costs reduction and innovation

23
Q

1.2 Besonderheiten und Rahmenbedingungen international tätiger Unternehmen

Wettbewerbsvorteile internationaler Unternehmen nach Ghoshal

Innovation, learning and adaption x Scope economies

A

Shared learning across organizational components in different products, markets or businesses

24
Q

1.2 Besonderheiten und Rahmenbedingungen international tätiger Unternehmen

Was sind Merkmale International tätiger Unternehmen?

A
25
Q

1.2 Besonderheiten und Rahmenbedingungen international tätiger Unternehmen

EPRG-Profil von Perlmutter

Was sind die Merkmale einer Ethnozentrischen (heimatlandorientierten) Orientierung?

A
  • Organisationskomplexität
    • in der Muttergesellschaft hoch, in den Tochter- gesellschaften gering
  • Autorität und Entscheidungsfindung
    • in der Muttergesellschaft zentriert
  • Steuerungs- und Kontrollgrößen
    • Standards des Heimatlandes
  • Anreize und Sanktionen
    • hoch in der Muttergesell- schaft, gering in den Tochtergesellschaften
  • Kommunikationsintensität und Informationsfluss
    • einseitig von der Mutter- gesellschaft an die Tochtergesellschaft
  • Geographische Identifikation
    • Nationalität der Muttergesellschaft
  • Besetzung von Führungspositionen
    • durch Stammhausdelegierte
26
Q

1.2 Besonderheiten und Rahmenbedingungen international tätiger Unternehmen

EPRG-Profil von Perlmutter

Was sind die Merkmale einer Polyzentrisch (gastlandorientiert) Orientierung?

A
  • Organisationskomplexität
    • unterschiedlich und voneinander unabhängig
  • Autorität und Entscheidungsfindung
    • weitgehend dezentralisiert
  • Steuerungs- und Kontrollgrößen
    • lokale Bestimmungen
  • Anreize und Sanktionen
    • Tochtergesellschaften werden nach unterschiedlichen Kriterien belohnt
  • Kommunikationsintensität und Informationsfluss
    • gering zwischen der Muttergesellschaft und den anderen Tochtergesell-schaften
  • Geographische Identifikation
    • Nationalität des Gastlandes
  • Besetzung von Führungspositionen
    • durch Mitarbeiter des Gastlandes
27
Q

1.2 Besonderheiten und Rahmenbedingungen international tätiger Unternehmen

EPRG-Profil von Perlmutter

Was sind die Merkmale einer Regiozentrisch (regionenorientiert) Orientierung?

A
  • Organisationskomplexität
    • hohe gegenseitige Abhängigkeit auf regionaler Ebene
  • Autorität und Entscheidungsfindung
    • auf regionale Head- quarters übertragen; enge Zusammenarbeit zwischen den Tochter- gesellschaften der Region
  • Steuerungs- und Kontrollgrößen
    • regionale Bestimmungen
  • Anreize und Sanktionen
    • Belohnungen für das Erreichen regionaler Zielvorgaben
  • Kommunikationsintensität und Informationsfluss
    • gering mit der Mutter- gesellschaft, hoch mit den regionalen Headquarters und zwischen einzelnen Tochtergesellschaften
  • Geographische Identifikation
    • regionale Unternehmen
  • Besetzung von Führungspositionen
    • Mitarbeiter aus der jeweiligen Region
28
Q

1.2 Besonderheiten und Rahmenbedingungen international tätiger Unternehmen

EPRG-Profil von Perlmutter

Was sind die Merkmale einer Geozentrisch (weltorientiert) Orientierung?

A
  • Organisationskomplexität
    • zunehmende Komplexität u. weltweit hohe gegenseitige Abhängigkeit
  • Autorität und Entscheidungsfindung
    • weltweite Zusammenarbeit zwischen der Muttergesellschaft und den Tochtergesellschaften
  • Steuerungs- und Kontrollgrößen
    • universale und lokale Standards
  • Anreize und Sanktionen
    • Belohnung für das Erreichen internationaler und lokaler Zielvorgaben
  • Kommunikationsintensität und Informationsfluss
    • hoch und reziprok sowohl mit der Muttergesellschaft als auch zwischen den Tochtergesellschaften
  • Geographische Identifikation
    • Weltweite Unternehmen unter Wahrung nationaler Interessen
  • Besetzung von Führungspositionen
    • Beyond Passport
29
Q

1.2 Besonderheiten und Rahmenbedingungen international tätiger Unternehmen

Was sind alternative Führungskonzepte nach Bartlett/Ghoshal?

A
  • Internationales Führungskonzept
  • Multinationales Führungskonzept
  • Globales Führungskonzept
  • Transnationales Führungskonzept
30
Q

1.2 Besonderheiten und Rahmenbedingungen international tätiger Unternehmen

Typologie alternativer Führungskonzepte nach Bartlett/Ghoshal

Was sind Merkmale eines Internationalen Führungskonzeptes?

A
  • Weitgehende Übertragung der zentralen Management-Techniken der Muttergesellschaft auf die Tochtergesellschaften
  • Transfer von Wissen in (zumeist weniger entwickelte) Auslandsmärkte
  • Intensive Koordination und Kontrolle der ausländischen Tochtergesellschaften
31
Q

1.2 Besonderheiten und Rahmenbedingungen international tätiger Unternehmen

Typologie alternativer Führungskonzepte nach Bartlett/Ghoshal

Was sind Merkmale eines Multinationalen Führungskonzeptes?

A
  • Ausländische Tochtergesellschaften als ein Portfolio unabhängiger Engagements
  • Etablierung der zentralen Produkte auf allen Märkten und Sicherstellung von Effizienz der weitgehend autonom agierenden Tochtergesellschaften
32
Q

1.2 Besonderheiten und Rahmenbedingungen international tätiger Unternehmen

Typologie alternativer Führungskonzepte nach Bartlett/Ghoshal

Was sind Merkmale eines Globalen Führungskonzeptes?

A
  • Zentralisation von Vermögen, Ressourcen und Kompetenzen sowie einseitigen Fluss von Gütern, Mitarbeitern und Know-How
  • Tochtergesellschaften sollen primär ausländische Märkte für Weltmarktproduktion erschließen
  • Primäres Ziel besteht in Kostenvorteilen durch weltweite Standardisierung von Strukturen, Systemen und Prozessen
33
Q

1.2 Besonderheiten und Rahmenbedingungen international tätiger Unternehmen

Typologie alternativer Führungskonzepte nach Bartlett/Ghoshal

Was sind Merkmale eines Transnationalen Führungskonzeptes?

A
  • Gleichzeitige Ausnutzung von nationalen Unterschieden, Skaleneffekten und Verbundvorteilen (Kombination der Vorteile des multinationalen und globalen Führungskonzepts)
  • Zentrales Merkmal besteht in Auflösung hierarchischer Mutter-Tochter-Beziehungen und Implementierung intra-organisatorischer Netzwerke
34
Q

1.3 Bezugsrahmen des Internationalen Management

Was sind Schwerpunkte der Erforschung internationaler Unternehmenstätigkeiten?

A
35
Q

1.3 Bezugsrahmen des Internationalen Management

Was sind die Perspektiven der Internationalen Managementforschung?

A
  • Auslandsmanagement (atomistisch)
  • Management Multinationaler Unternehmen (holistisch)
36
Q

1.3 Bezugsrahmen des Internationalen Management

Perspektiven der Internationalen Managementforschung

Was sind Kriterien des Auslandmanagements?

A
  • Internationalisierungssituation
    • going international
  • Marktform
    • Polypol
  • Interdependenz mit anderen Wettbewerben
    • gering
  • Bedeutung von Internationalisierungsstrategien
    • gering
  • Internationalisierungsformen
    • Exporte, Auslandsrepräsentanzen, Verkaufsniederlassungen
  • Geschwindigkeit des Internationalisierungsprozesses
    • niedrig
  • vorherrschende Internationalisierungsdimension
    • Länder- und Wertschöpfungsdimension
  • Vorherrschender Zeitraum
    • sechziger und siebziger Jahre
37
Q

1.3 Bezugsrahmen des Internationalen Management

Perspektiven der Internationalen Managementforschung

Was sind Kriterien der Forschung der Management Multinationaler Unternehmen (holistisch) ?

A
  • Internationalisierungssituation
    • being international
  • Marktform
    • Oligopol
  • Interdependenz mit anderen Wettbewerben
    • hoch
  • Bedeutung von Internationalisierungsstrategien
    • hoch
  • Internationalisierungsformen
    • Kooperationen, ausländische Tochtergesellschaften
  • Geschwindigkeit des Internationalisierungsprozesses
    • hoch
  • vorherrschende Internationalisierungsdimension
    • Integrationsdiemension
  • Vorherrschender Zeitraum
    • achtziger und neunziger Jahre