Kapitel 1 - Einführung in und Bedeutung des Internationalen Management Flashcards
1.1 Entwicklungstendenzen in der Weltwirtschaft
Was sind die Treiber einer wachsenden Bedeutung des internationalen Mangements?
- Politische Öffnung von ehemelas verschlossenen Märkten (China)
- Sinkende Kommunikations- und Reisekosten (Internet)
- Neue Märkte durch steigenden Wohlstand in Ländern (Indien)
- Homogenisierung von Politik und Gesetzen (EU)
1.1 Entwicklungstendenzen in der Weltwirtschaft
Was sind die Triebkräfte für Unternehmen zur Globalisierung?
- Angebotsfaktoren
- Rahmenbedingungen
- Nachfragefaktoren
- Wettbewerbsfaktoren
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/126/984/068/a_image_thumb.png?1659445046)
1.1 Entwicklungstendenzen in der Weltwirtschaft
Triebkräfte der Globalisierung
Was sind Angebotsfaktoren?
- Economies of Scale
- Hoher F&E Aufwand
- Kurze Produktlebenszyklen
1.1 Entwicklungstendenzen in der Weltwirtschaft
Triebkräfte der Globalisierung
Was sind Rahmenbedingungen?
- Deregulierung (EU)
- Kooperation/Integration (EU)
- Öffnung ehemaliger Planwirtschaften (China)
- Technologischer Fortschritt (Internet)
1.1 Entwicklungstendenzen in der Weltwirtschaft
Triebkräfte der Globalisierung
Was sind Nachfragefaktoren?
- Homogenisierung der Nachfrage
- Neue Märkte durch neue Mittelschichten (Indien)
- Sättigung im Heimatmarkt (Ikea)
- Nachfrage aus aufstrebenden jungen Märkten
1.1 Entwicklungstendenzen in der Weltwirtschaft
Triebkräfte der Globalisierung
Was sind Wettbewerbsfaktoren?
- Existenz globaler Wettbewerber
- Nachziehen um gegen Economie-of-scale mithalten zu können
- Parallel/Immitationsverhalten
- First-Mover-Vorteile (ManU in China)
1.1 Entwicklungstendenzen in der Weltwirtschaft
Wie bemisst sich der Transnationalitätsindex?
Mittelwert aus:
- Anteil Analagevermögen im Auslan
- Anteil Umsatz im Ausland
- Anteil Mitarbeiter im Ausland
1.2 Besonderheiten und Rahmenbedingungen international tätiger Unternehmen
Welche Motive gibt es zur Internationalisierung?
- Markt- und absatzorientierte Motive
- Kosten- und ertragsorientierte Motive
- Beschaffungs- und ressourcenorientierte Motive
- Strategische Motive
1.2 Besonderheiten und Rahmenbedingungen international tätiger Unternehmen
Internationalisierungsmotive
Was sind Markt- und absatzorientierte Motive?
- Erhöhung von Marktpräsenz und Kundennähe
- Verringerung der Wettbewerbsvorteile der im Ausland investierten Konkurrenten durch eigene Investitionen („band-waggon-Effekte“)
- Sicherung des Absatzes bei Verlagerung der Produktion wichtiger inländischer Partner („Kielwasser-Investion“ von Zulieferunternehmen)
- Langfristige Sicherung des Weltmarktanteils (z.B. weil Konkurrenten den Heimatmarkt bearbeiten; „cross-investment“)
- Nutzung von Phasenverschiebungen im Produktlebenszyklus
- Ausgleich konjunktureller, saisonaler oder struktureller Nachfrageschwankungen (Winterklamotten)
- Umgehung tarifärer oder nicht-tarifärer Handelshemmnisse (z.B. Local-Content-Bestimmung)
1.2 Besonderheiten und Rahmenbedingungen international tätiger Unternehmen
Internationalisierungsmotive
Was sind Kosten- und ertragsorientierte Motive?
- Risikostreuung
- Ausgleich von potentiellen Handelsabbrüchen (Russland)
- Kompensation von Wechselkursschwankungen
- Ausgleich von Standortnachteilen (Fehlende Ressourcen)
- Nutzung von Kostenvorteilen (z.B. niedrige Arbeitskosten bzw. Steuern)
- Nutzung staatlicher Förderprogramme (Nokia in Bochum)
1.2 Besonderheiten und Rahmenbedingungen international tätiger Unternehmen
Internationalisierungsmotive
Was sind Beschaffungs- und ressourcenorientierte Motive?
- Nutzung des lokalen Arbeitskräfte- oder Forschungs- & Entwicklungspotenzials
- Erwerb bzw. Nutzung von Know-how
- Sicherung der Rohstoffversorgung
1.2 Besonderheiten und Rahmenbedingungen international tätiger Unternehmen
Internationalisierungsmotive
Was sind Strategische Motive?
- Realisierung von Skalen-, Verbund- und Lerneffekten
1.2 Besonderheiten und Rahmenbedingungen international tätiger Unternehmen
Was sind Gründe der Internationalisierung von deutschen Unternehmen?
- Kostenreduktion
- Zugang zu ausländischen Märkten
1.2 Besonderheiten und Rahmenbedingungen international tätiger Unternehmen
Was sind mögliche Wettbewerbsvorteile internationaler Unternehmen nach Ghoshal?
![](https://s3.amazonaws.com/brainscape-prod/system/cm/126/985/377/a_image_thumb.png?1659445055)
1.2 Besonderheiten und Rahmenbedingungen international tätiger Unternehmen
Wettbewerbsvorteile internationaler Unternehmen nach Ghoshal
Achieving efficiency in current operations x National differences
Benefitting in differences in factor costs - wages and cost of capital