Kapitel 3 - Theorien der internationalen Unternehmenstätigkeit Flashcards

1
Q

3.1 Theorien der internationalen Direktinvestition

Welche Investitionsarten gibt es?

A
  • Direktinvestitionen
  • Portfolioinvestitionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

3.1 Theorien der internationalen Direktinvestition

Was sind Direktinvestitionen?

A
  • Motive
    • Ertrags- und Kontrollmotive
  • transferierte Ressourcen
    • Kapital, Anlagegüter, Technologie, Mitarbeiter, Know-how, im Ausland erwirtschaftete Gewinne
  • Anlageformen
    • Anteile am Grund- bzw. Stammkapital bestehender Unternehmungen, Neugründungen
  • Zeithorizont
    • langfristig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

3.1 Theorien der internationalen Direktinvestition

Was sind Portfolioinvestitionen?

A
  • Motive
    • Ertrags- und Risikomotive
  • transferierte Ressourcen
    • Kapital
  • Anlageformen
    • Aktien, Obligationen, Immobilien- und Investmentfonds
  • Zeithorizont
    • kurz- bis mittelfristig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

3.1 Theorien der internationalen Direktinvestition

Was sind die grundlegenden Annahmen der Produktionslebenszyklustheorie von Vernon?

A
  • Produkte durchlaufen verschiedene Entwicklungsstadien (Grundlage in der Diffusionsforschung)
  • Nachfrage- präferenzen in Ländern sind ähnlich, jedoch zeitlich verlagert (als Funktion der Einkommens- entwicklung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

3.1 Theorien der internationalen Direktinvestition

Produktionslebenszyklustheorie von Vernon

Was sind die verschieden Phasen?

A
  • Innovationsphase
  • Exportphase
  • Direkinvestitionsphase
  • Reimportphase
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

3.1 Theorien der internationalen Direktinvestition

Produktionslebenszyklustheorie von Vernon

Wie verlaufen die verschiedenen Kurven?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

3.1 Theorien der internationalen Direktinvestition

Ressourcentransferorientierter Bezugsrahmen des Internationalen Management von Fayerweather (binationale Dimension)

Was sind die Determinanten des Ressourcentransfers?

A
  1. Unterschiede in der Ressourcen- ausstattung zwischen Heimat- und Gastland
    • früher: Bodenschätze und Rohstoffe
    • heute: Management-Fähigkeiten technisches Know-how
  2. Einschränkungen der Ressourcen- transfermöglichkeiten
    • Bestimmungen des Heimat- und Gastlandes, z.B. Zölle
  3. Fähigkeit zur Bündelung von Ressourcen
    • Fähigkeit zur Zusammenfassung von Ressourcen
    • Schnelle und kostengünstige Übertragung auf andere Länder
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

3.1 Theorien der internationalen Direktinvestition

Verhaltensorientierte Theorie der Internationalisierung von Aharoni

Warum internationalisieren manche Unternehmen trotz hoher Gewinnerwartungen nicht?

A
  • Gewinnprognose nicht ausreichend
  • Hohe Risikoaversion der Führungskräfte
  • Unvollkommene Informationen und begrenzte Problemlösungsfähigkeiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

3.1 Theorien der internationalen Direktinvestition

Verhaltensorientierte Theorie der Internationalisierung von Aharoni

Was sind die Aussagen Aharonis?

A
  • Direktinvestitionen sind Ergebnis von Verhandlungsprozessen zwischen verschiedenen Koalitionen von Organisationsmitgliedern, die über unterschiedliche Einstellungen und Erfahrungen verfügen
  • Idealtypisch kann dieser Beeinflussungsprozess in eine Initialphase, Bewertungsphase, Entscheidungsphase und Nachverhandlungsphase unterteilt werden
  • Mehrwert: Einbezug verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse in die Theorie der Direktinvestition
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

3.1 Theorien der internationalen Direktinvestition

Verhaltensorientierte Theorie der Internationalisierung von Aharoni

Was sind mögliche Initialkräfte für Direktinvestitionen?

A
  • Vorschläge, die von außen an das Unternehmen herangetragen werden (z.B. von ausländischen Händlern)
  • Persönliche Präferenzen wichtiger Entscheidungsträger (z.B. spezifische Sprach- und Landeskenntnisse oder frühere Auslandsaufenthalte)
  • Bedrohung von Auslandsmärkten, die bislang durch Exporte bedient wurden (z.B. durch Forderungen nach lokaler Produktion in local-content-Bestimmungen des Gastlandes)
  • Mitläufer-Effekte („bandwagon-effects“):
    • Horizontale Mitläufer-Effekte: Durch Direktinvestitionen eines Unternehmens werden dessen Konkurrenten auf attraktive Investitionsmöglichkeiten aufmerksam
    • Vertikal Mitläufer-Effekte: Unternehmen folgen bedeutenden Lieferanten oder Kunden ins Ausland
  • Direktinvestitionen im Ausland als Gegenmaßnahme zu Direktinvestitionen ausländischer Konkurrenten auf dem Inlandsmarkt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

3.1 Theorien der internationalen Direktinvestition

Der Diamant-Ansatz von Porter: Die Bedingungen des Heimatlandes als Erklärung für Internationalisierung

Was sind Porters Beobachtungen?

A

Weltweit erfolgreiche Unternehmen einer Branche stammen häufig aus einem Land (z.B. Filmindustrie aus den USA; Maschinenbau aus Deutschland, Elektroindustrie aus Japan)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

3.1 Theorien der internationalen Direktinvestition

Der Diamant-Ansatz von Porter: Die Bedingungen des Heimatlandes als Erklärung für Internationalisierung

Was ist Porters These?

A
  • Unternehmen einzelner Branchen haben in bestimmten Heimatländern besonders günstige Bedingungen, die Internationalisierung und Wettbewerbsvorteile in Auslandsmärkten ermöglichen
  • Diese Fähigkeit hängt von vier Bestimmungsfaktoren und zwei ergänzenden Faktoren ab
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

3.1 Theorien der internationalen Direktinvestition

Der Diamant-Ansatz von Porter: Die Bedingungen des Heimatlandes als Erklärung für Internationalisierung

Schaubild

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

3.1 Theorien der internationalen Direktinvestition

Der Diamant-Ansatz von Porter: Die Bedingungen des Heimatlandes als Erklärung für Internationalisierung

Was sind Bestimmungsfaktoren nationaler Wettbewerbsvorteile?

A
  • Faktorbedingungen
  • Nachfragebedingungen
  • Verwandte und unterstützende Branchen im Inland
  • Unternehmensstrategie und Inlandskonkurrenz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

3.1 Theorien der internationalen Direktinvestition

Der Diamant-Ansatz von Porter: Die Bedingungen des Heimatlandes als Erklärung für Internationalisierung

Was sind ergänzende Faktoren nationaler Wettbewerbsvorteile ?

A
  • Zufall
  • Staat
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

3.1 Theorien der internationalen Direktinvestition

Der Diamant-Ansatz von Porter: Die Bedingungen des Heimatlandes als Erklärung für Internationalisierung

Bestimmungsfaktoren nationaler Wettbewerbsvorteile

Was sind Faktorbedingungen?

A
  • Position des Landes bei wichtigen Produktionsfaktoren, insbesondere bei fortschrittlichen Faktoren, die durch aktive und langfristig angelegte Investitionen in Human- und Sachkapital geschaffen wurden
17
Q

3.1 Theorien der internationalen Direktinvestition

Der Diamant-Ansatz von Porter: Die Bedingungen des Heimatlandes als Erklärung für Internationalisierung

Bestimmungsfaktoren nationaler Wettbewerbsvorteile

Was sind Nachfragedingungen?

A
  • Höhe und Art der Inlandsnachfrage, wobei insbesondere anspruchsvolle Nachfrager im Inland einen Innovationsdruck erzeugen (inländische Nachfrage antizipieren die Nachfrage des Auslands)
  • Größe des Inlandsmarktes relevant, wenn beispielsweise hohe Aufwendungen für Forschung- und Entwicklung, hohe economies of scale oder Lernkurven-Effekte bestehen
18
Q

3.1 Theorien der internationalen Direktinvestition

Der Diamant-Ansatz von Porter: Die Bedingungen des Heimatlandes als Erklärung für Internationalisierung

Bestimmungsfaktoren nationaler Wettbewerbsvorteile

Was sind Verwandte und unterstützende Branchen im Inland?

A
  • Früherer, effizienterer und kostengünstigerer Zugang zu Produktionsfaktoren durch starke inländische Zulieferindustrien
19
Q

3.1 Theorien der internationalen Direktinvestition

Der Diamant-Ansatz von Porter: Die Bedingungen des Heimatlandes als Erklärung für Internationalisierung

Bestimmungsfaktoren nationaler Wettbewerbsvorteile

Was sind Unternehmensstrategie und Inlandskonkurrenz?

A
  • Kulturbedingte Führungsstile fördern Wettbewerbsfähigkeit eines Landes
  • Starke Konkurrenz im Inland führt durch erhöhten Druck zur Internationalisierung
20
Q

3.1 Theorien der internationalen Direktinvestition

Der Diamant-Ansatz von Porter: Die Bedingungen des Heimatlandes als Erklärung für Internationalisierung

Ergänzende Faktoren nationaler Wettbewerbsvorteile

Zufall

A
  • Ereignisse außerhalb der Herrschaftsgewalt wie Technologiedurchbrüche oder außenpolitische Entwicklungen
21
Q

3.1 Theorien der internationalen Direktinvestition

Der Diamant-Ansatz von Porter: Die Bedingungen des Heimatlandes als Erklärung für Internationalisierung

Ergänzende Faktoren nationaler Wettbewerbsvorteile

Staat

A
  • Staat kann durch Strukturanpassungen die vier Bestimmungsfaktoren positiv beeinflussen
22
Q

3.1 Theorien der internationalen Direktinvestition

Standorttheorie der Internationalisierung

Was sind zentrale Standortfaktoren für eine Direktinvestition?

A
  • Marktliche Faktoren,
  • insbesondere Marktgröße und Marktwachstum*
  • Kostenfaktoren,
  • insbesondere Lohnkostendifferenzen und Steuervorteile*
  • Ressourcenbasierte Faktoren,
  • insbesondere wenn Zugang zu Rohstoffen ein wichtiger Wettbewerbsvorteil*
  • Staatliche Investitionsanreize,
  • insbesondere Steuervergünstigungen oder Subventionen*
  • Politische und rechtliche Faktoren,
  • insbesondere die Rechtssicherheit von Engagements (z.B. geringes Enteignungsrisiko)*
23
Q

3.1 Theorien der internationalen Direktinvestition

Hymer und Kindleberger

„Liability for foreignness” und monopolistische Vorteile im Gastland

A
  • Annahme:
    • Grundsätzlich weisen Tochtergesellschaften ausländischer Unternehmungen gegenüber inländischen Unternehmungen zahlreiche Wettbewerbsnachteile auf („liabity of foreignness“).
  • These:
    • Tochtergesellschaften ausländischer Unternehmungen müssen über monopolistische Vorteile verfügen, um Ausgleich zu schaffen
  • „liability of foreignness”
    • Geringere Landeskenntnisse
    • Deskriminierung
    • Wechselkursrisiken
    • Kommunikations- und Koordinationskosten
  • Monopolistische Vorteile
    • Unvollkommene Faktor- und Gütermärkte
    • Realisierung von Größendegressions- vorteilen (economies of scale)
    • Markteintrittsbarrieren
24
Q

3.1 Theorien der internationalen Direktinvestition

Eklektische Theorie der internationalen Produktion von Dunning: Zusammenführung von bestehenden Erklärungsansätzen

Grundgedanke

A

Art und Umfang des internationalen Engagements von Unternehmen nicht auf einzelne Ursache zurückzuführen

25
3.1 Theorien der internationalen Direktinvestition Eklektische Theorie der internationalen Produktion von Dunning: Zusammenführung von bestehenden Erklärungsansätzen Nach Dunning sind insbesondere drei Faktoren relevant („Vorteilskategorien“). Welche sind dies?
* Eigentumsvorteile (ownership advantages): * AllgemeineEigentumsvorteile(z.B.Patente,Management-Know-How) * Eigentumsvorteile,dieetablierteTochtergesellschaftengegenüberneuenUnternehmen besitzen (z.B. Synergien durch gemeinsame Beschaffung) * Eigentumsvorteile aus der Multinationalität (z.B. Risikodiversifikation durch Währungsmanagement) * Internalisierungsvorteile * ergeben sich, wenn Transaktionen kostengünstiger unternehmungsintern als über den Markt abgewickelt werden können) * Standortvorteile (location advantages; * z.B. Faktorkosten, Infrastruktur, politische Rahmenbedingungen)
26
3.1 Theorien der internationalen Direktinvestition Produktlebenszyklustheorie von Vernon Übersicht
* Analyseebene * Produkte * Erklärungsfaktoren * Stellung eines Produktes im Produktlebenszyklus * Managementimplikationen * Lebenszyklusorientierte Wahl der Internationalisierungsform
27
3.1 Theorien der internationalen Direktinvestition Ressourcentransfer- orientierter Bezugsrahmen des internationalen Management von Fayerweather Übersicht
* Analyseebene * Unternehmen und Länder * Erklärungsfaktoren * Fähigkeit des Ressourcentransfers * Managementimplikationen * Identifikation komparativer Ressourcenvorteile und deren Kombination zu international übertragbaren Ressourcenbündel
28
3.1 Theorien der internationalen Direktinvestition Verhaltensorientierte Theorie Übersicht
* Analyseebene * Entscheidungsprozesse in Unternehmungen * Erklärungsfaktoren * eingeschränkt rationales Verhalten zentraler Entscheidungsträger * Managementimplikationen * Verbesserung der Informationsversorgung der zentralen Entscheidungsträger
29
3.1 Theorien der internationalen Direktinvestition Diamant-Ansatz der Internationalisierung von Porter Übersicht
* Analyseebene * Branchen und Länder * Erklärungsfaktoren * Standortvorteile * Managementimplikationen * Nutzung komparativer Standortvorteile des Heimatlandes
30
3.1 Theorien der internationalen Direktinvestition Standorttheorie der Internationalisierung Übersicht
* Analyseebene * Länder * Erklärungsfaktoren * Standortvorteile * Managementimplikationen * Nutzung komparativer Standortvorteile ausländischer Märkte
31
3.1 Theorien der internationalen Direktinvestition Monopolistische Vorteilstheorie von Hymer und Kindleberger Übersicht
* Analyseebene * Unternehmen * Erklärungsfaktoren * Eigentumsvorteile * Managementimplikationen * Aufbau und Sicherung unternehmensspezifischer Vorteile
32
3.1 Theorien der internationalen Direktinvestition Eklektische Theorie der internationalen Produktion von Dunning Übersicht
* Analyseebene * Unternehmen * Erklärungsfaktoren * Eigentums-, Standort- und Internationalisierungsvorteile * Managementimplikationen * Wahl der Internationalisierungsform in Abhängigkeit von spezifischen Vorteilskategorien
33
3.2 Theorien der Multinationalen Unternehmung Ressourcentransferorientierter Bezugsrahmen von Fayerweather (multinationale Dimension) Was sind die Zentralen Aussagen?
* Wettbewerbsvorteile durch Unifikation der Management- Instrumente * Je stärker eine Unifikation möglich ist, desto größer sind Lern-, Kostendegressions- und Ausstrahlungsvorteile durch Multinationalität
34
3.2 Theorien der Multinationalen Unternehmung Ressourcentransferorientierter Bezugsrahmen von Fayerweather (multinationale Dimension) Wodurch wird die Kostendegression erreicht?
* Statische Perspektive: Verteilung der Fixkosten auf größere Produktionsmenge * Dynamische Perspektive: Wechsel zu Technologie mit höheren Fixkosten, aber niedrigeren variablen Kosten (ab x1 im Schaubild)
35
3.2 Theorien der Multinationalen Unternehmung Theorie des globalen Wettbewerbs von Porter Was ist die Grundaussage?
* Branchencharakteristika bestimmen Unifikation bzw. Fragmentation * Vier Typen von Branchen * Nationale Branchen (lokale Anpassung ist Erfolgsfaktor) * Multinationale Branchen * Globale Branchen (Wettbewerbsposition durch globale Präsenz bestimmt) * Blockiert globale Branchen (Erzwingung nationaler Anpassung)
36
3.2 Theorien der Multinationalen Unternehmung Ressourcenorientierte Theorie der Multinationalen Unternehmungen Was sind die Zentralen Annahmen?
* Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens basiert nicht auf Ausnutzung umweltbedingter Gelegenheiten bzw. Anpassung an umweltbedingte Zwänge * Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens bestimmt durch Nutzung unternehmungsinterner Ressourcen und Kernkompe- tenzen * Ressourcen müssen wertvoll, knapp, nicht-imitierbar und organisatorisch umsetzbar sein * Idealerweise weisen Ressourcen geringe „task specificity“ auf (d.h. sind in vielen Unternehmensbereichen einsetzbar wie länder- übergreifendes Einsatzspektrum
37
3.2 Theorien der Multinationalen Unternehmung Bezugsrahmen des internationalen Management von Fayerweather Übersicht
* Analyseebene * Unternehmen * Erklärungsfaktoren * Unifikationsvorteile * Managementimplikationen * globale Rationalisierung von Strukturen, Systemen und Prozessen
38
3.2 Theorien der Multinationalen Unternehmung Theorie des globalen Wettbewerbs von Porter Übersicht
* Analyseebene * Branche * Erklärungsfaktoren * Globalisierungs- und Lokalisierungsvorteile * Managementimplikationen * Konfiguration und Koordination der Wertaktivitäten nach weltweiten Gesichtspunkten
39
3.2 Theorien der Multinationalen Unternehmung Ressourcenorientierte Theorie der Multinationalen Unternehmung Übersicht
* Analyseebene * Unternehmen * Erklärungsfaktoren * unternehmensinterne Ressourcen und Kernkompetenzen * Managementimplikationen * Förderung weltweiter organisatorischer Lernprozesse