Kapitel 5: Produktion und Logistik Flashcards
Abbildung - Produktion. Beachte Leistungs- und Finanzbereich
vgl. Aufzeichnungen
Welche Trade-Off aus der Produktion kennst du?
Qualität - Kosten
Was versteht man unter einer limitationalen Produktionsfunktion?
Festes Verhältnis zwischen Komp. A und Komp. B
vgl. Aufzeichnungen
Was versteht man unter einer substitutionalen Produktionsfunktion?
Bei einer substitutionalen Produktionsfunktion geht man davon aus, dass ein bestimmter Produktionsfaktor durch einen anderen ersetzt werden kann. Dies ist nicht immer und nur in sehr eng gesteckten Grenzen möglich.
Die Menge des Outputs bleibt dabei gleich, während sich die Menge des Inputs verändert.
vgl. Aufzeichnungen
Wie erhält man die Möglichen Produktionskombinationen bei vorgegebenem Kapitalbudget?
Kapitalbudget/Faktorpreis
vgl. Aufzeichnungen
Abbildung - Minimale Kosten bei substitutionalen Produktionsfaktoren
vgl. Aufzeichnungen
Welche Fragen zur Beschaffung müssen im Vorfeld durchdacht werden?
Was einkaufen? Wann? Wo lagern? Bei wem? Wieviel?
Welche Strukturierungsansätze für Beschaffungsgüter kennst du?
Werthäufigkeitsverteilung & ABC Analyse
RSU-Güter-Analyse
Wie geht man bei der Werthäufigkeitsverteilung und ABC-Analyse vor?
Das Material wird nach dem Mengenanteil relativ zum Wertanteil in ABC-Gruppen eingeteilt
- > Make Or Buy Entscheidungen
- > Beschaffungsarten
Wofür steht RSU von der RSU-Güter-Analyse?
Regelmäßig, Saisonal, Unregelmäßig
Welche Formen der Beschaffung kennst du?
Single Sourcing
Multiple Sourcing
Welche Vor- und Nachteile bietet das Single Sourcing?
Pro
- Fixkostendegression
- Mengenrabatte
- Geringe Koordination- und Kontrollerfordernisse
Contra
- Hohe Abhängigkeit
- Risiko von Produktionsausfällen bei Lieferschwierigkeiten
- Geringe Flexibilität bei Bedarfsschwankung
Welche Vor- und Nachteile bietet das Multiple Sourcing?
Pro
- Reduktion von Abhängigkeiten
- Ausnutzung des günstigsten Marktpreises
- Sicherheit bei Lieferschwierigkeiten
Contra
- Kostennachteile (keine Mengenrabatte)
- Hoher Koordinations- und Kontrollaufwand
Worauf muss bei einer Make-Or-Buy Entscheidung geachtet werden?
Strategisch
• Kernkompetenz des Unternehmens?
• Versorgungssicherheit gewährleistet?
• Wahrung eigenen Know-hows entscheidend?
• Langfristige Lern- und Verlern-Implikationen?
Operativ
• Höhe der direkten Kosten der Eigenerstellung?
• Höhe der fixen und variablen Kosten des Fremdbezugs? (Suche nach geeignetem Lieferanten; Verhandlungs-, Kontroll- und Qualitätskosten)
Was ist das Ziel der operativen Beschaffung? Wo entstehen dabei Kosten?
Minimierung der Kosten durch effizienten Umgang mit Materialien
Lieferanten
- Unmittelbare Beschaffungskosten
- Mittelbare Beschaffungskosten
Lager
- Lagerkosten für Zugangslager, Zwischenlager und Ausgangslager
Trade Off: Lagerkosten - Beschaffungskosten
Wie ermittelt man die optimale Bestellmenge?
Die Lagerkosten steigen mit zunehmender Losgröße an
Mittelbaren Beschaffungskosten sinken mit zunehmender Losgröße
Vgl. Aufzeichnungen
Wie verläuft der Bestellrhythmus bei konstantem Verbrauch?
+ Abbildung
Regelmäßig in gleichen Zeitabständen
vgl. Aufzeichnungen
Wie verläuft der Bestellrhythmus bei nicht konstantem Verbrauch? Nenne die hierbei anwendbaren Bestellverfahren.
+ Abbildungen
Bestellpunktverfahren • Feste Bestellmenge • Variable Bestellzeitpunkte • M= Meldebestand (Auslösung Bestellung unter Berücksichtigung der Lieferzeit) • E= Eiserner Bestand bzw. Pufferbestand (vgl. Aufzeichnungen)
Bestellrhythmusverfahren
• Feste Bestellzeitpunkte
• Variable Bestellmengen (bis zum
maximalen Bestand)
Nenne die vier Grundprinzipien des Taylorismus und seine Auswirkungen
- Trennung von Hand- und Kopfarbeit
- Management gibt präzise Anweisungen vor (Prinzip des One-Best-Way)
- Hohe Arbeitsteilung
- Monetäre Leistungsanreize
- Produktivitätssteigerung
- Hohen Koordinationsbedarf
- Vernachlässigt soziale Aspekte menschlicher Arbeit
- Entfremdung der Arbeit durch monotone Tätigkeit
Was ist das Ziel von Lean Management?
Optimaler Befriedigung der Nachfragerwünsche durch Kostensenkung
Steigerung von Produktqualität und Service
Nenne die drei Säulen des Lean Management
Aufdeckung von Kostensenkungspotenzialen
Qualitätssicherungssysteme
Anpassung der Organisationsstrukturen
Lagerhaltung beim Just-In-Time Konzept
Benötigtes Material wird erst kurz vor Fertigungsbeginn vom Lieferanten übernommen
• Möglichst geringe/keine Lagerhaltung
–> Reduktion von Zins- und Lagerkosten
Was setzt das Kanban-System vor raus?
7
Voraussetzungen • Geringe Bedarfsschwankungen • Hoher Wiederholungsgrad • Konstante Losgrößen • Nähe der Produktionsstätten • Leistungsfähiges Transportsystem • Flexibler Mitarbeitereinsatz • Sofortige Qualitätskontrolle
Erkläre das Kanban-System
vgl. Aufzeichnungen
- Produktionsanreize gehen immer von der nachgelagerten Stufe aus. Dabei kommen die Kanban-Laufkarten zum Einsatz.
- Geeignet für Massen und Sortenproduktion
- Durchlaufzeiten können um bis zu 70% gesenkt werden
- Anwendung des JIT-Konzepts
- Erste Anwendung Toyota
Welche Qualitätssicherungssysteme kennst du?
Poka-Yoke
Kaizen Prinzip
Was versteht man unter Poka-Yoke?
• Etablierung von einfache Systeme die dafür sorgen, dass unabsichtliche Fehlhandlungen im Fertigungsprozess nicht zu Fehlern am Endprodukt führen
• Verbunden mit Inspektionsmethode (Source-Inspection)
Bsp. Sim Karte passt du auf eine Art
Was versteht man unter dem Kaizen Prinzip?
Beim Kaizen Prinzip geht es um die Verbesserung von Produkten und Prozessen in kleinsten Schritten durch engagierte Mitarbeiter. Dabei wird besonders auf die 7 Arten der Verschwendung geachtet.
7 Arten der Verschwendung
- Korrekturen
- Überproduktion
- Bewegungen
- Materialbewegungen
- Wartezeiten
- Bestände
- Verarbeitung
Der Kaizen Kreislauf zur kontinuierlichen Qualitätssicherung besteht aus folgenden Schritten:
- Plan
- Do
- Check
- Act
Adam Smith konnte aufzeigen, dass der Output der Fertigung signifikant gesteigert werden kann, …
… wenn die Arbeit in Teilaufgaben zerlegt wird.
Welche Prinzipien und Systeme hast du im Lean Management kennengelernt?
(4)
Just-In-Time-Konzept
Kanban-System
Poka-Yoke
Kaizen Prinzip