Kapitel 3: Investition und Finanzierung Flashcards
Beschriebe den Kreislauf von Investition & Finanzierung
- -> Kapitalbeschaffung
- -> Kapitalverwendung
- -> Kapitalrückzahlung
- -> …
Warum fallen Zahlungsströme oft zeitlich auseinander?
Auszahlungen/Ausgaben (sofort & sicher)
Einzahlungen/Einnahmen (später & unsicher)
Mit welchem Zahlungsstrom beginnt eine Investition und mit welchem beginnt die Finanzierung?
Investition beginnt mit Auszahlung
Finanzierung beginnt mit Einzahlung
Wo finden sich Investition und Finanzierung auf der Bilanz wieder?
Investition –> Aktiv Seite
Finanzierung –> Passiv Seite
Nenne die drei Stufen zur Auswahl der „richtigen“ Investition
1) Übersicht Alternativen
2) Bewertung der Alternativen
–> Erfolgt mit geeigneten Verfahren der
Investitionsrechnung
3) Auswahl einer Alternative
Was bildet das Fundament der Investitionsrechnungsverfahren?
Erlöse, Kosten und Zeit
Nenne alle Investitionsrechnungsverfahren
Statische Verfahren
- Kostenvergleich
- Gewinnvergleich
- Amortisation
Dynamische Verfahren
- Kapitalwertmethode
- Annuitätenmethode
- Interner Zinsfuß
Inwiefern beeinflusst die Zeit die Investitionsentscheidung?
Die zeitliche Präferenz von Zahlungsströmen ist individuell. Der Diskontierungszinssatz ist dabei der „Preis“ für Zeit zwischen zwei Investitionsmöglichkeiten.
Welche statischen Investitionsverfahren hast du kennengelernt?
Kostenvergleichsrechnung
–> Niedrigsten Kosten
Gewinnvergleichsrechnung
–> Höchster Gewinn
Amortisationsrechnung
–> Kürzeste Zeitdauer (Payback)
Was wird an statischen Investitionsverfahren kritisiert?
Sie betrachten immer einer Durchschnittsperiode und vernachlässigen den Zeitpunkt der Zahlungen
Wie werden Kapitalkosten von 10% auf das durchschnittlich gebunden Kapital berechnet?
(Anschaffungswert + Restwert)/2 *0,1
Wie funktioniert die Amortisationsrechnung?
Mit der Amortisationsrechnung wird berechnet welche Investition schneller Gewinn erwirtschaftet.
Anschaffungskosten/(Einzahlungen - Auszahlungen) = Amortisationsdauer
Je niedriger desto besser!
Auszahlungen sind im Bsp. nur Variable & Fixe Kosten!
Was berücksichtigen Dynamische Investitionsrechnungsverfahren im Vergleich zu statischen?
Den Zeitpunkt der Zahlungen
Welche Dynamischen Investitionsrechnungsverfahren hast du kennengelernt?
Kapitalwertmethode
Annuitätenmethode
Interner Zinsfuß
Wie wird der Kapitalwert berechnet? Und was zeigt er an?
Kapitalwert = - Anschaffungswert + Summe((Umsatz-(Fixe & variable Kosten)/(1+i)^n)
Beachte: Restwert bei n-tem Zeitpunkt addieren!
i = Zinssatz n = Nutzungsdauer (1+i)^n = Diskontierungsfaktor
Der Kapitalwert zeigt den heutigen Gesamtwert aller zukünftigen Zahlungsströme.
Nenne die Formel zur Berechnung der jährlichen Annuität. Was zeigt die Annuitätenmethode?
d = KW * ((1+i)^n*i) / ((1+i)^n-1)
KA = Kapitalwert i = Zinssatz n = Nutzungsdauer (1+i)^n = Diskontierungsfaktor
Die Annuitätenmethode zeigt den Einzahlungsüberschuss einer Investition je Periode.
Was beschreibt der interne Zinsfuß? Und wie wird er berechnet?
Den Zinsertrag der Investition über die Laufzeit.
Kapitalwert = 0
–> berechne i
Vorteilhaft: i* > Kalkulationszinsfuß (bestimme Vorgabe)
Was ist der Unterschied zwischen Risiko und Ungewissheit und wie trifft man unter beiden Bedingungen Investitionsentscheidungen?
Risiko: Wahrscheinlichkeiten existieren
–> Erwartungswert
Ungewissheit: Wahrscheinlichkeiten existieren nicht
–> Korrekturverfahren
Was wird beim berechnen des Erwartungswerts vernachlässigt?
Die personenspezifische Nutzenfunktion und Risikoeinstellung
Worauf basiert der Korrekturfaktor des Korrekturverfahren?
Auf subjektiver Einschätzung
In welche Kategorien können Finanzierungsquellen eingeteilt werden?
Innen-/Außenfinanzierung
Eigen-/Fremdfinanzierung
Was fällt unter Eigenfinanzierung?
Beteiligungsfinanzierung
• Neue Aktionäre/ Partner
• Bestehende Aktionäre/ Partner
Selbstfinanzierung
• aus Jahresüberschuss
Was fällt unter Fremdfinanzierung?
Rückstellungen
Kreditfinanzierung (kurz- bzw. langfristig)
Welche Möglichkeiten der Innenfinanzierung kennst du?
Selbstfinanzierung
• aus Jahresüberschuss
Vermögensumschichtung
• Abschreibungen
• Verkauf / Tausch
Rückstellungen
• Innerbetriebliche Fremdfinanzierung
Beschreibe den Kapitalkreis der Außenfinanzierung
1) Finanzierung von außen
- -> Einnahmen
2) Investition
- -> Ausgaben
3) Desinvestition u/o Gewinn
- -> Einnahmen
4) Kapitalrückzahlung, Gewinnausschüttung
- -> Ausgaben
Welche Formen der Außenfinanzierung kennst du?
Eigenkapital-/ Fremdkapitalfinanzierung
bzw.
Beteiligungsfinanzierung
- Neue Aktionäre/ Partner
- Bestehende Aktionäre/ Partner
Kreditfinanzierung
- Lang-/ Kurzfristig
Welche Formen der Eigenkapitalfinanzierung kennst du? Erkläre diese!
vgl. Aufzeichnungen
Welche Formen der Fremdfinanzierung kennst du?
Rückstellungen & Kreditfinanzierung
Kreditfinanzierung:
Kurzfristige Fremdfinanzierung
- Handelskredit
- Kurzfristiger Bankkredit
- Andere (Factoring)
Langfristige Fremdfinanzierung
- Langfristiger Bankkredit
- Kurzfristiger Bankkredit
- Andere
Abbildung - Finanzierung: Abhängig von der Entwicklungsstufe des Unternehmens
vgl. Aufzeichnungen
Was sind die Aufgaben von Finanzintermediären?
Interessenausgleich zwischen Investoren und Kreditnehmern
Transformation von Volumen, Risiko und Fristen
Was ist der Vorteil von Finanzintermediären?
Transaktionskosten: Reduktion der Kosten für Suche nach Kreditnehmern & -gebern, die Verhandlung und das Monitoring (Kontrolle)
Informationssuche: Einholen und bewerten von Informationen
Risikodiversikation: Verteilung des Kapitals auf mehrere Kapitalnehmer
Welche Faktoren beeinflussen den Zinssatz?
Risiko und Zinsertrag
–> Je höher das Risiko, desto höher der Zinssatz
Durch wen erfolgen Bonitätseinstufungen?
Rating Agenturen
- Externe Bonitätseinstufung für Akteure auf Kapitalmarkt
Kreditinstitute
- Interne Bonitätseinstufung vor/für Kreditvergabe
Welche Faktoren spielen bei der Bonitätseinstufung eine Rolle?
(3)
(2)
Qualitativ
- Marktumfeld
- Wettbewerbsposition
- Unternehmensführung
Quantitativ
- Verschuldungsgrad
- Cash Flow
- etc.
Abbildung - Innen-/ Außenfinanzierung & Eigen-/ Fremdfinanzierung Überblick
vgl. Aufzeichnungen
Welche Faktoren beeinflussen die Kostenvergleichsrechnung?
Abschreibungen
+ Kapitalkosten
+ Fixe Kosten
+ Variable Kosten
Was wird beim Korrekturverfahren “korrigiert”?
Einzahlungen (-Korrekturwert)
- Auszahlungen (+Korrekturwert)
= Überschüsse (–> korrigiert)