Kapitel 4 Flashcards

1
Q

Ziel einer Reaktionsfunktion (3)

A

funktionale Verknüpfung zwischen

  • eingesetzenten absatzpolitischen Mengen
  • und nachfragebezogenen Zielgrößen
  • auch Berücksichtigung von Umsatzvariablen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Reaktionsfunktion

Beispiel Einflussfaktoren (6)

A

Ziel: Absatz, Umsatz, Marktanteil

Maßnahmen: Produkt, Preis, Werbebudget

Umwelt: Wetter, Einkommen, Wirtschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Problem bei Reaktionfunktion (2)

A

Kausalzusammenhang fraglich

Wahl des Funktionstyps

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

doppelt geknickte Preis-Absatz Funktion erklären

(PAF)

A

Kundenverlust

—- Preisobergrenze —–

Preis-Absatz Funktion unelastisch

—– Preisuntergrenze —-

Kundengewinnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Typische Werbereaktionsfunktion

Formel + Erklären

A

Q = a * Wb

Q: Menge

W: Werbebudget

b: Werbeelastizität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Deckungsbeitragsfunktion

Formel

A

DB = (p-k) * Q(W) - W

W: Werbebudget

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Prinzip des flachen Maximums erlären

A

Gewinn- bzw. Deckungsbeitragsfunktion ist um das Maximum relativ flach

Werbebudgetänderungen führen zu geringen Änderungen des Deckungsbeitrags

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Grundidee Elastizität erklären

A

Die Elastizität ist das Verhältnis der relativen Änderung einer Variablen zur relativen Änderung einer anderen Variablen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Preiselsatizität Formel + erklären

A

e = (dQ/Q) / (dP/P)

relative Änderung der Menge von der relativen Änderung des Preises

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Interpretation Werbeelastizität von b = 0,5

A

sinkt sich die Werbung um 1%, so sinkt die Absatzmenge um 0,5%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Typische Preiselastizität (Werte)

A

kleiner -1

typisch: - 2,62

Ausnamen:

zwischen 0-1 falls sehr unelastisch

größer 0 falls Giffen-Gut

Preis als Qualitätsindikator

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Budgetelastizitäten

Werte + Beispiele (3)

A

Werbung, Verkaufsförderung, Außendienst

0 < e < 1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

was versteht man unter einer Kreuzelastizität

A

Die Kreuzpreiselastizität (der Nachfrage) misst die prozentuale Änderung der nachgefragten Menge eines Gutes infolge der Änderung des Preises eines anderen Gutes um ein Prozent. Im Gegensatz zur Preiselastizitätgeht es hierbei um zwei verschiedene Güter.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Kreuzpreiselastizität bei Subsitutionsgütern (Werte)

A

Positiv

-> Steigt der Preis von Gut 1, steigt die Absatzmenge von Gut 2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Kreuzpreiselastizität bei Komplementärgütern (Werte)

A

negativ

streigt der Preis von Gut 1, sinkt die Mege von Gut 2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Kreuzbudgetelastizität bei Substituten und Komplementen

A

Subsitutut: negativ

Komplement: positiv

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Bestimmung von Elastizitäten (Verfahren)

A

Durch Beobachtung

Vergangenheitsdaten, Analyse analoger Produkte

Durch Befragung

Management, Kunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Typen von Absatzreaktionsfunktionen (3)

A

Linear

nicht linear (semi logarithmisch)

Logistisch

19
Q

Modell mit konstanten Grenzerträgen

A

lineares Modell

20
Q

Modell mit abnehmenden Grenzerträgen (2)

A

Multiplikatives Modell

Semi-Logarithmisch

21
Q

Modell mit Sättigungsmenge (4)

A

Modifiziertes Exponentialmodell

Log-reziprokes Modell

Logistisches Modell

ADBUDG

22
Q

Elastizität bei linearem Modell

f(x) = a *x + b +u

u: Fehler

A

e = dQ / dX * X/Q

a * X/Q

23
Q

Pro (2) Contra (2) lineares Modell

A

Pro

  • einfach schätzbar
  • gute approximation

Contra

  • keine sättigungsmenge
  • konstante Grenzerträge sind unrealistisch
24
Q

Multiplikativen Modell

Formal & Elastizität

A

Q = a * xb * eu

e = b

Konstante Elastizität

25
Q

Pro (2) Contra (2)

Multiplikatives Modell

A

Pro

+ abnehmende, steigende konstante Grenzerträge sind realisierbar

+ geringe Komplexität durch konstante elastizität

Contra

  • kein Mindestabstand, keine Sättigungsmenge
  • nicht definiert bei 0
26
Q

Semi logarithmisches Modell

Formal & Erklären

A

Q = a + b*ln(x) + u

e = b/ Q

abnehmende Grenzerträge

27
Q

Modifiziertes Exponential Modell

erklären / Besonderheit

A

Bildet Sättigungsmenge ab

abnehmende Grenzerträge

28
Q

S - Förmige ModellE (3)

A

Log- reziproks Modell

Logistisches Modell

ADBUDG

Pro (2) erklären (3)

S - Förmig

Wendepunkt bei Omax /2

erst Steigende, dann sinkende Grenzerträge

+ realsitsich

+ linearisierbar

29
Q

Logistisches Modell

Pro (2) erklären (3)

A

S - Förmig

Wendepunkt bei Omax /2

erst Steigende, dann sinkende Grenzerträge

+ realsitsich

+ linearisierbar

30
Q

ADBUDG Reaktionsfunktion

erklären + pro (2)

A

+ Mindestabsatz & Sättigungsmenge realisierbar

S Förmig

+ Realsitsich

31
Q

Marktanteilsmodelle

erklären + Anforderungen ans Modell

A

Werte [0,1]

sum = 1

Verhältnis eigene Attraktivität zu gesamt Attraktivität

(probabilistic choice)

32
Q

Interaktionen zwischen Marketing Mix Instrumenten (3)

A

Responseinteraktion

  • Instument hängt von anderem Instrument ab

Elastizitätsinteraktion

  • Elastizität hängt von anderem Instument ab

Interaktionseffekt

Effekt zwischen einzelen Produkten

  • kreuzelastizität
33
Q

Wahl des Funktionsterms unter Beachtung der Interaktionseffekte

Marketing Mix z.B. Preis und Werbung

A

Log - Lineare Funktion

Q = a+ b*P + c* ln(W)

e(P) = b * P/Q -> Elastizitätsinteraktion (abhängig von W)

dQ/dP = b -> unabhängig

dQ/dW = c/W

-> keine Resopnseinteraktion

Multiplikative Modelle

genau umgekehrt

Q = a * Pb * Wc

e(P) = b -> unabhängig

e(W) = c

dQ/dP = a*b*Pb-1 * Wc -> Abhängig

34
Q

Dynamische Marktreaktionsformen (4)

A

Carry Over Effekt

Delay Response

Änderungs Effekt

Hysteresis Effekt

New Trier Effekt

Stocking Effekt (Sonderangebot)

35
Q

Deckungsbeitragsfunktion (nur p)

optimaler Preis

A

DB = (p-k) * Q(p) -> max

  • > Ableiten
  • > nullsetzen
36
Q

Deckungsbeitragsfunktion (nur w)

optimale Werbung

A
  • > max DB = (p-k) * Q(W) -W
  • > Ableiten
  • > Null setzen
37
Q

Optimierungsansatz:

Heuristiken

Problem bei Werbeheuristk (2)

A

Prozent vom Umsatz

Was können wir uns leisten

umgekehrter Schluss von Umsatz auf Werbemittel

keine Gewinnoptimierung

38
Q

Optimierung Marketing Mix

Deckungsbeitragsfunktion Vorgehen (3)

A

max. DB = (p-k) * Q(P,W) - W
- > Partiell Differenzierne
- > gleichsetzen
- > Auflösen nach Werbebudget-zu-Umsatz Relation

39
Q

Dorfman - Steiner Theorem

(optimaler Marketingmix)

A

Werbebudget / Umsatz = Werbeelsatizität / |Preiselastizität|

Gegebseite abhängigkeit von Prei und Werbung

40
Q

Optimalitätsbedingungen (3)

A

Umsatz / Deckungsbeitrag = |Preiselastizität|

Werbebudget / Deckungsbeitrag + W = Werbeelsatizität

Werbebudget / Umsatz = Werbeelsatizität / |Preiselastizität|

41
Q

Carry- Over- Effekt

erklären + Carry Over Koeffizient

A

Wie viel Prozent wird in der folgeperiode vom Marketinganstregung erinnert?

Annahme: konstanter Prozentsatz

42
Q

Marketing Multiplikator

erklären + Formel

A

Summe aller Wirkungen einer Maßname über alle Folgeperioden

1/ (1- Carry-Over)

43
Q

optimale Allokation eines Produktbudges?

Q = a * Wb * Dc * Vd

Q: Absatzmenge

W: Werbebudget

D: Distribtionsbudget

V: Verkaufsförderungsbudget

A

b/W = c/D = d/V

W/B = b/(b+c+d)

D/B = c / (b+c+d)

V/B = d / (b+c+d)

teile das Budget auf fie Marketing Instrumente im Verhältnis ihrer Elastizität auf!