Kapitel 3 Flashcards

1
Q

Nachhaltigkeitsrisiken

A

Ereignisse oder Bedingungen aus den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, deren Eintreten tatsächlich oder potenziell negative Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie auf die Reputation haben können

–» unzureichende Berücksichtigung kann zu unmittelbaren Werteffekten führen, zusätzlich Reputationsrisiken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Dimensionen von Nachhaltigkeitsrisiken

A

Environmental
Social
Governance

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Physische Risiken

A
  • nehmen mit steigenden Temperaturen zu
  • Unterscheidung in: akute (Extremwetterereignisse) und chronische (Verschiebung Klimamuster)
  • direkte Schäden, Störung Geschäftstätigkeit
  • Auftreten nicht unahängig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Transitionsrisiken

A
  • Risiken des Anpassungsprozesses an den Klimawandel
  • variieren in Abhängigkeit der Art und Geschwindigkeit des Anpassungsprozesses
  • vier Einflusskanäle: politische und rechtliche Risiken, Technologische Risiken, Marktrisiken, Reputationsrisiken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Eigenschaften von Klimarisiken

A
  • Weitreichende Auswirkungen in Breite und Ausmaß
  • Irreversibilität
  • Unvorhersehbarkeit
  • Endogenität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Erklärungs- und Anreizprobleme von Klimarisiken

A
  • langfristige Spürbarkeit des Klimawandels und Notwendigkeit der zeitnahen Handlung führt zu Problemen
  • Trade-Off zwischen heutigen Transformationskosten und zukünftigen Anpassungs- und Bewältigungskosten
  • kein ausreichend greifbares Risiko
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wirkung von Klimarisiken auf das Finanzsystem

A

Physiche als auch Transitorische Risiken wirken sich sowohl direkt, als auch indirekt auf die Finanzsysteme aus. Sie wirken direkt über Operationelle Risken und Strategische Verluste und indirekt über die gesamtwirtschaftliche Verschlechterung
Stresstest der EZB zeigt hohes transitorisches Risikopotenzial europäischer Banken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Transmission von Klimarisiken auf das Kreditrisiko

A

▪ PD
-> Klimarisiken können die Ertragslage des Kreditnehmers negativ beeinflussen oder zu einer Einschränkung der Wirtschaftsaktivitäten des Kreditnehmers führen
▪ LGD
-> Im Zuge der Dekarbonisierung (Stranded Assets) bzw. des Auftretens physischer Risikoereignisse drohen Wertminderungen von Vermögenswerten und Sicherheiten.
▪ EAD
-> Aufgrund der nur unzureichenden Erfassung von Klimarisikopotenzialen ist noch keine
adäquate Bestimmung des Volumens und des spezifischen Gefährdungsgrades des
gefährdeten Exposures möglich, ggf. Unterschätzung von Risikopotenzialen, 2 Optionen: Ausweitung oder keine Ausweitung des Kontraktvolumens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Transmission von Klimarisiken auf das Marktrisiko

A
  • hängt von Informationseffizienz der Finanzmärkte ab
  • Bisherige empirische Untersuchungen legen eine bislang unzureichende, aber zunehmende Berücksichtigung von Klimarisikoinformationen am Kapitalmarkt nahe
  • Klimarisiken können Wertentwicklungen und Korrelationen verändern
  • Gefährdungsgrad von Branche abhängig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Auswirkungen auf weitere finanzielle Risikoarten

A
  • aktuell Kredit- und Marktrisiko mit den unmittelbarsten und weitreichendsten Auswirkungen für die Banken
  • Liquiditäts-, Reputationsrisiken und Operationelle Risiken:
    ▪ Einschränkungen der Kapitalaufnahme- bzw. Liquiditätsfähigkeit
    ▪ Gefahr regional begrenzter Bank Runs
    ▪ Stigmatisierung und Rechtsrisiken
    ▪ Ausfall von Rechenzentren, Verwaltungen und Filialen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Integration von Klimarisiken in das finanzielle
Risikomanagement

A
  1. Identifikation
  2. Erfassung
  3. Bewertung
  4. Steuerung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Prozessschritte des
finanziellen Risikomanagements

A
  1. Identifikation: Bestimmung der Klimarisikofaktoren, die sich in finanziellen Risiken manifestieren können.
    -> physische: unterschiedliche Extremwetterereignisse
    -> transitorische: Fokus auf CO2 Bepreisung
  2. Erfassung: Betroffenheit gegenüber den Risikofaktoren bestimmen (z.B. Anteil der betroffenen Kredite).
  3. Risikobewertung: Schadens- und Wahrscheinlichkeitsverteilung für die finanziellen Verluste der Risikofaktoren bestimmen (Szenarioanalyse, Stresstest etc.) und eine darauf abgestimmte Risikobepreisung vornehmen
    -> traditionelle und zukunftsgerichtete Verfahre
  4. Steuerung: Risiken reduzieren durch die Anpassung interner Vorgaben und Verhaltensweisen sowie die Forcierung einer verbesserten Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Bereitstellung von Produkten zur Abschwächung der Risiken.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
  1. Identifikation von Klimarisiken
A
  • physische: unterschiedliche Extremwetterereignisse auf Basis geographischer Daten
  • transitorische: maßgeblich durch CO2-Bepreisung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
  1. Erfassung der Potenziale von Klimarisiken
A

Betroffenheit gegenüber den Risikofaktoren bestimmen (z.B. Anteil der betroffenen Kredite)
Welche Geschäftsfelder werden in welchem Umfang beeinträchtigt?
- transitorische: CO2 Fußabdruck
- physische: aggregierte Scores oder Ratings oder Karten
- oft Probleme der Quantifizierung auf Grund fehlender Daten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
  1. Risikobewertung
A

Traditionelle Verfahren:
- finanzielle Auswirkungen durch Schadens oder Verlustfunktionen abbilden
- deren Einfluss auf gesamtwirtschaftliche Parameter modellieren
- schwierige Modellierung, da besondere Eigenschaften von Klimarisken

Zukunftsgerichtete Verfahren:
- standardisierte Szenarioanalysen und Stresstests

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
  1. Risikosteuerung
A
  • Risiken reduzieren durch die Anpassung interner Vorgaben und Verhaltensweisen sowie die Forcierung einer verbesserten Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Bereitstellung von Produkten zur Abschwächung der Risiken
  • zunächst Aggregation und Aufbereitung der Informationen anhand von Risikokennzahlen
  • Unter Berücksichtigung von Risikoappetits können spezifische Limits festgelegt werden um aktiv zu steuern
  • proaktive und reaktive Maßnahmen
17
Q

Einbettung in die Gesamtbanksteuerung

A
  • hat die strategische Verantwortung
  • Auswirkungen von Klimarisiken auf aufsichtliche Kennzahlen sollten mit der Risiko- und Gesamtbanksteuerung rückgekoppelt und ins Vergütungssystem integriert sein
  • Free Rider Problematik
  • proaktive Berücksichtigung von Klimarisiken kann langfristige Wettbewerbsvorteile hervorbringen