Kapitel 2 Flashcards
Finanzinstitute im Fokus der Transformation
Bankextern:
Veränderte Marktbedingungen
- Gesellschaftlicher Wertewandel
Regulatorische Rahmenbedingungen
- EU-Taxonomie und Offenlegungsverordnung
Bankintern
Veränderte Marktbedingungen
- Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Geschäftsstrategie von Banken
Regulatorische Rahmenbedingungen
- Erweiterte nicht-finanzielle Berichterstattung, adäquatere Bepreisung und Kapitalallokation im Hinblick auf Nachhaltigkeitsrisiken
Die Nachhaltigkeitstransformation betrifft die gesamte Bank
- Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in der Geschäftsstrategie und Organisation/Governance
- Anpassung Produkt und Kundenportfolio
- Identifikation/Klassifizierung nachhaltiger Assets
- Angebot nachhaltiger Finanzierung
- Refinanzierung durch nachhaltige Instrumente
- Berücksichtigung von ESG im Pricing und Risikomanagement
- Berücksichtigung von ESG Risiken bei der EK-Unterlegung
- Aufnahme von ESG Kriterien im Vertriebsprozess
- Reporting eigener ESG Risiken und des Impact an Aufsicht und Stakeholder
Nachhaltigkeit des deutschen Bankensektors
Beurteilung der 15 größten deutschen Banken durch WWF anhand von:
Unternehmensführung: Implementierung von Strukturen und Prozessen für einen systematischen Umgang mit Klimachancen und -risiken
-> Alle Banken gut, Risikomanagement Defizit
Sparen & Anlagen
- nur wenig Verknüpfung von Spareinlagen mit grüner Verwendung, vorrangig Ausschlusskriterien
Finanzierung & Hypotheken
-> nur vereinzelt grüne Kredite, bei Geschäftskunden Standard, Richtlinien für die Finanzierung von Branchen und Unternehmen vorzuweisen.
Gesamt: Ausbaufähig
Angebot nachhaltiger Finanzierungen – Unterscheidung zwischen Mikro- und Makrotransformation
Mikro-Transformationen: Ebene der Unterstützungsaktivitäten in Unternehmen wie Digitalisierung, Energieeinsparung, einzelne Transaktionen überschaubare Volumina und geringe Veränderungen der Risikoprofile.
Makro-Transformationen: Strukturelle Transformation, betrifft Geschäftsmodell sowie Zukunftsfähigkeit der gesamten Wertschöpfungskette, hohen Volumina und deutlichen Veränderungen der Risikoprofile
-> Möglichkeit der Einordnung in Transformationsindex mit 1) externen Veränderungsdruck und 2) internem Veränderungsdrang
Angebot nachhaltiger Finanzierungen – Finanzinstrumente
- Sustainability-Linked Loans
-> Kredite zur freien Mittelverwendung wobei die Finanzierungskonditionen an die Erfüllung von Nachhaltigkeitskriterien geknüpft sind, ESG oder nachhaltigkeits KPIs, bei nichterfüllung: Zinsmalus, Vorteile: Signaling und Niedrigzins - Use-of-Proceeds-Finanzierungen
-> vorrangig in Form von Anleihen, Emissionserlöse direkt an Mittelverwendung gebuinden, idr. für umweltrelevante Investitionen, Verwendung muss durch unabhängigen Prüfer zertifiziert werden
Sustainability-linked Loans – Varianten
Einfluss der KPIs auf den Kreditzins kann auf zwei Wegen entlang der Kreditlaufzeit strukturiert sein
1. Ex ante/einmalig: Zum Zeitpunkt der Kreditvergabe Bewertung, keine weitere Anpassung
2. Ex post/kontinuierlich: fortlaufende Beurteilung und Anpassung der Kapitalkosten
Use-of Proceeds-Finanzierungen – Potentielle Projekte
▪ Erneuerbare Energien (einschließlich Erzeugung, Übertragung, Geräte und Produkte)
▪ Energieeffizienz (z. B. in neuen und renovierten Gebäuden, Energiespeicherung,
Fernsteuerung, intelligente Netze, Geräte und Produkte)
▪ Vermeidung und Kontrolle von Umweltverschmutzung (einschließlich
Abwasserbehandlung, Kontrolle von Treibhausgasen, Abfallverringerung/-vermeidung/-
verwertung und Bodensanierung)
▪ Umweltverträgliche Bewirtschaftung lebender natürlicher Ressourcen und Landnutzung
(einschließlich umweltverträglicher Landwirtschaft, Fischerei und Forstwirtschaft)
▪ Erhaltung der terrestrischen und aquatischen Artenvielfalt (einschließlich des Schutzes der
Küsten- und Meeresumwelt sowie der Wassereinzugsgebiete)
▪ Nachhaltige Wasserbewirtschaftung (einschließlich nachhaltiger Infrastrukturen für
sauberes Wasser und/oder Trinkwasser, nachhaltiger städtischer Entwässerungssysteme oder
des Schutzes vor Überschwemmungen)
▪ Anpassung an den Klimawandel (einschließlich Informationsunterstützungssysteme, wie
Klimabeobachtungs- oder -warnsysteme)
▪ Ökoeffiziente und/oder an die Kreislaufwirtschaft angepasste Produkte,
Produktionstechnologien und Verfahren (wie ressourceneffiziente Verpackung und Vertrieb
sowie die Entwicklung umweltfreundlicher Produkte)
Auswirkungen von Green-Bond-Emissionen
- Signaling gegenüber Stakeholdern: Nach Emission von Green Bonds ist ein überproportionaler Anstieg nachhaltiger Tätigkeiten zu beobachten
- positive Aktienkursreaktionen, positve Veränderung der Eigentümerstruktur
- Preisvorteile bei der Marktplatzierung werden durch höhere Emissions und Reportingkosten ausgeglichen
-> wesentliche Unterschiede zwischen zertifizierten und nicht-zertifizierten Green Bonds
-> Banken sind nicht nur Investoren, sondern auch Emittenten
Phasen der Emission von Green Bonds
- Green Bond Rahmenwerk:
- Identifikation von grünen Projekten
- Erfüllung gesetzlicher Vorgaben
- Einrichtung Prozesse und Reporting Systeme - Externe Prüfung pre issuance
- Überwachung
- Green Bond Berichte
- Externe Prüfung post issuance
EU Green Bond Standard
- klare Anforderungen bei den Evaluierungskriterien
- Transparenz für Anleger zu erhöhen
- 85% der Emissionserlöse müssen im Einklang mit der EU-Taxonomie sein
EU Green Bond Standard - Schlüsselkomponenten
- Publication of Green Bond Factsheet
* Declaration of alignment EU-GBS and EU Taxonomy, before issuance - Annual allocation reports
- Impact Report: Impact reporting at least once at full allocation, or annually.
Schlüsselkomponente 1: Allocation Reporting
bis zur vollständigen Allokation der Anleihenerlöse mindestens ein jährliches Allocation Reporting mit Inhalt:
- Erklärung zur Übereinstimmung mit dem EU-GBS.
- Aufschlüsselung der allokierten Erlöse:
nach Wirtschaftsaktivität
Geographische Verteilung
- Angaben, ob die Projekte direkt zur Erreichung des Umweltziels beitragen oder ob sie andere ermöglichen
Schlüsselkomponente 2: Impact Reporting
Die Emittenten müssen mindestens einmal während der Laufzeit, im Falle wesentlicher Änderungen der Zuteilung und nach der vollständigen Allokation der Anleiheerlöse über die Auswirkungen der grünen Projekte (Impact) unter Berücksichtigung folgender Elemente berichten:
▪ Beschreibung der finanzierten Nachhaltigkeitsprojekte.
▪ Angaben zur den/dem mit den Projekten verfolgte(n) Umweltziel(e).
▪ Informationen zu den Umweltauswirkungen der Projekte sowie Angaben über die Messgrößen, Methodik und Annahmen, die zur Bewertung der Auswirkungen der Grünen Projekte verwendet wurden (sofern nicht bereits im GBF angegeben).
▪ Aufschlüsselung nach Finanzierungsgegenstand (Vermögenswerte, Investitionsausgaben, Betriebsausgaben, etc.), dem Anteil der Finanzierung (d.h. der Betrag der Projekte, der nach der Anleiheemission finanziert wurde) und der Refinanzierung (d.h. der Betrag der Grünen Projekte, der vor der Anleiheemission finanziert wurde).
Nachhaltigkeit im Privatkundengeschäft
Beispielsweise:
- grüne Baufinanzierung
- Klimarabatte
- etc.
Auswirkungen der EU-Taxonomie auf die Transformation von Kreditinstituten
Klassifizierungssystems für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten –» umfangreiche Offenlegungen über die Taxonomiekonformität der Banken
Jede einzelne Risikoposition muss dabei hinsichtlich ihres Verwendungszwecks geprüft werden
Notwendigkeit zur Etablierung eines hochgranularen Prüfschemas für sämtliche Bilanzaktiva –» grundlegenden Überarbeitung der Datenarchitektur sowie der Sammlung und Aufbereitung von Nachhaltigkeitsdaten einher