Kapitel 2 Unternehmenskultur Flashcards

1
Q

Definition: Unternehmenskultur

A

Gesamtheit von evolutionär gewachsenen und gemeinsam gelebten Werten, Normen und Orientierungsmuster, welche das Verhalten der Individuen, und folgende Merkmale haben:
(Merkmale Unternehmenskultur auf anderer Karte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Merkmale von Unternehmenskultur

A
  • Historisch geprägt
  • durch kollektives Zusammenspiel aller entstanden
  • durch Sozialisierung erlernt
  • für jedes Unternehmen einzigartig
  • Implizit aber durch Symbole vermittelt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sind Elemente der Unternehmenskultur?

A

Symbole und Zeichen:

  • Artefakte (Bsp. Wappen, Logo, Corporate Identity, Technologien und Architektur)
  • Verhaltensmuster
  • Rituale und Geschichten (Bsp. Steve Jobs)

Normen und Standards:
- Formale Regeln und Verhaltensstandards

Basisannahmen = Weltbild der Unternehmen

  • über die Umwelt
  • über Wahrheit und Zeit (kurzfristig/langfristig, Tradition/Zukunft)
  • über die Natur des Menschen
  • über die Natur menschlichen Handelns
  • über die Natur zwischenmenschlicher Beziehungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ebenenmodell der Unternehmenskultur nach Schein

A
- Systematik zur Erfassung der Organisationskultur
drei Ebenen: 
Basisannahmen 
Normen und Standards
Symbole und Zeichen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Basisannahmen/Grundannahmen nach Schein

A
  • unsichtbar und (meist) unbewusst
  • existieren im Unterbewusstsein der Unternehmensangehörigen
  • als selbstverständlich angenommen
  • über Jahrzehnte entwickelt
  • leiten das Denken, die Wahrnehmung und das Handeln der Mitarbeiter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Normen und Standards nach Schein

A
  • teils sichtbar, teils unbewusst
  • gewisses Maß an Offensichtlichkeit dadurch, dass sie sich in Ge- und Verboten niederschlagen
  • Enthalten Erwartungen darüber, was als angemessene und unangemessene Einstellung gilt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Symbole und Zeichen nach Schein

A
  • sichtbar, aber interpretationsbedürftig
  • sichtbare, hörbare und fühlbare Ausprägungen der Natur
  • obwohl direkt beobachtbar, ist eine eindeutige Interpretation und damit Rückschluss auf die Grundannahmen oft schwierig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Beispiele worüber es Basisannahmen/Grundannahmen gibt (Schein)

A
Umweltbezug
Wahrheit/Zeit
Wesen des Menschen
Wesen menschlicher Handlungen
soziale Beziehungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Beispiele für Normen und Standards (Schein)

A

Maxime, Ideologien, Verhaltensrichtlinien, Ge- und Verbote

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Beispiele für Symbole und Zeichen (Schein)

A

Sprache, Rituale, Kleidung, Umgangsformen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Kulturtypen

A

Tough guy, macho culture
Work hard/play hard culture
bet-your-company culture
process culture

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

tough guy, macho culture

A

high risk, quick feedback
- eine Welt voller Individualisten , die regelmäßig hohe Risiken eingehen und schnelles Feedback bekommen ob ihre Handlungen richtig oder falsch waren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Work hard/play hard culture

A

low risk, quick feedback
Angestellte gehen wenig Risiken ein und bekommen schnelles Feedback. Um erfolgreich zu sein, ermutigt die Kultur sie dazu ein hohes Level an risikoarmen Aktivitäten beizubehalten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Bet-your-company culture

A

high risk, slow feedback
Kultur in denen Entscheidungen, die hohe Einsätze erfordern, getroffen werden, aber es können Jahre vergehen, bis die Mitarbeiter wissen ob sich ihre Entscheidungen ausgezahlt haben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Process culture

A

low risk, slow feedback
Eine Welt in der es nur wenig oder kein feedback gibt. Mitarbeiter finden es schwer einzuschätzen was sie tun, dafür konzentrieren sie sich darauf, wie sie es tun.
Wenn diese Kultur überhand nimmt: Bürokratie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Determinanten der Stärke einer Unternehmenskultur

A
  • Ausmaß der Prägnanz (konsistent und umfassend)
  • Verbreitungsgrad (Relevanz in allen Unternehmensteilen, Reaktionsmuster der Mitarbeiter)
  • Verankerungstiefe (Handlungsrelevanz und Persistent)
17
Q

Subkulturen / Differenzierung und Fragmentieren der Unternehmenskultur nach

A

Abteilungen
Professionen
Hierarchien
Geschlecht

18
Q

Positive Effekte einer starken Unternehmenskultur

A
  • Handlungsorientierung durch Komplexitätsreduktion
  • Koordination durch effiziente Kommunikation und Entscheidungsfindung
  • Beschleunigte Implementationen von Plänen und Projekten, durch Sinnstiftung
  • geringer Kontrollaufwand
  • hohe Motivation und Loyalität
  • Stabilität, Identität und Zuverlässigkeit
19
Q

Negative Effekte einer starken Unternehmenskultur

A
  • Tendenz zur Abschließung
  • Blockierung neuer Orientierungen
  • Implementationsbarrieren
  • Fixierung auf traditionelle Erfolgsmotive
  • kollektive Vermeidungshaltung
  • “Kulturdenken”
  • Mangel an Flexibilität
20
Q

Typischer Verlauf eines Kulturwandels

A
  1. Die herkömmlichen Interpretations- und Handlungsmuster führen in die Krise
  2. -> Verunsicherung
    die Symbole und Riten verlieren an Glaubwürdigkeit, werden kritisiert
  3. “Schattenkulturen” treten auf oder eine neue Führung versucht, neue Orientierungsmuster aufzubauen
  4. alte und neue Kulturen kommen in Konflikt
  5. wenn es den neuen Orientierung gelingt, die Krise zu meistern, werden sie akzeptiert
  6. eine neue Kultur entfaltet sich mit neuen Symbolen, Riten usw.
21
Q

Phasen der Entwicklung der Unternehmenskultur

A
  • Gründungs- und frühe Wachstumsphase (Herrschaft der Unternehmensgründer)
  • Phase des starken Wachstums (Herrschaft der Nachfolgegenerationen)
  • Mittleres Unternehmensalter (Managerherrschaft, Diversifikation, Marktausdehnung, vertikale Integration)
  • hohes Unternehmensalter (Stagnation, Rückgang, zunehmende Verkrustung)
22
Q

Gründungs- und frühe Wachstumsphase (Herrschaft der Unternehmensgründer)

A
  • Unternehmenskultur spiegelt die Persönlichkeitsmerkmale der Gründer wider
  • U-Kultur dient der Identitätsfindung
  • U-Kultur bildet den organisatorischen Kitt
  • U-Kultur wird explizit herausgestellt und intensiv kommuniziert
  • individuelle Sozialisation fördert den Zusammenhalt
23
Q

Phase des starken Wachstums (Herrschaft der Nachfolgegeneration)

A
  • die von der Gründergeneration geprägte U-Kultur wird zunehmend zum Streitobjekt zwischen konservativen und progressiven Unternehmensangehörigen
  • Unternehmenskultur löst sich von den Merkmalen der Gründer
24
Q

Mittleres Unternehmensalter (Managerherrschaft, Diversifikation, Marktausdehnung, vertikale Integration)

A
  • Geist der Gründer löst sich zunehmend in Routinen und Slogans auf
  • Unternehmenskultur wird materialisiert und durch formelle Regelungen substituiert
  • Schlüsselziele und -werte sowie Basisannahmen verlieren allmählich an Bedeutung
  • Rückgang der kulturellen Integration, Subkulturen bilden sich heraus
  • Notwendigkeit eines U-Kulturwandels wird wahrgenommen, insbesondere bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten
25
Hohes Unternehmensalter (Stagnation, Rückgang, zunehmende Verkrustung)
- viele Unternehmensangehörige hängen an überkommenen Werten: U-Kultur wird zur Innovationsbremse - U-Kultur erschöpft sich im anekdotenhaften Erzählen von Heldentaten - Unternehmenskultur dient der Rechtfertigung des eigenen Verhaltens
26
Phasen einer "Kurskorrektur"
Diagnose: - systematische Erfassung der kulturellen Ausdrucksformen - Erschließung der zugrunde liegenden Basisorientierung Beurteilung: - Abschätzung der Wirkungen der Ist-Kultur - Ermittlung der Veränderungsbedürftigkeit Maßnahmen: - Entwurf einer Kurskorrektur im Dialog mit den Betroffenen - Einleitung von Interventionen - Bestärkung der Neuorientierung
27
Typologie von Managementsystemen nach Burns und Stalker
organische und mechanistische Managementsysteme
28
Mechanistisches Managementsystem (bezogen auf die Einzelnen Features)
- bei stabiler Umwelt mit wenig technologischer Unsicherheit - Verpflichtung und Loyalität gegenüber dem direkten Vorgesetzten - hauptsächlich vertikale Kommunikation - Regeln und Anweisungen von oben - starre und hoch spezialisierte Aufgabenstellungen - klar definierte Ziele
29
Organisches Managementsystem (bezogen auf die einzelnen Features)
- bei dynamischer Umwelt mit technologischer Unsicherheit - Verpflichtung und Loyalität gegenüber der Organisation und deren Zielen und Werten - horizontale und vertikale Kommunikation - kulturelle Kontrolle, gemeinsame Anpassung der Koordination und Kontrolle - flexible und weniger spezialisierte Aufgabenstellung - unklare, kurzfristige Ziele - problemorientiertes Denken
30
Eigenschaften einer Innovationsfördernden Kultur
``` Systemoffenheit Organisationsgrad Informationsstil Konfliktbewusstsein Rekrutierung und Personalförderung Kompetenz und Verantwortung ```
31
Systemoffenheit
Besuch externe Veranstaltungen Offenes Informationsverhalten -> bereit zum Innovationsdialog
32
Organisationsgrad
``` Genau dosierte (möglichst wenige) Ge- und Verbote Handlungsfreiräume -> Unternehmung versteht Organisation als Freiraum zum Handeln, nicht als Beschränkung des Aktionsspielraums ```
33
Informationsstil
wenig starre Kommunikationswege wenige formelle Dienstwege -> innovative Probleme sind nicht nachrangig gegenüber Routineproblemen
34
Konfliktbewusstsein
Motto: aus Konflikten entsteht Kreativität
35
Rekrutierung & Personalförderung
unkonventionelle konfliktfähige Menschen | Fleiß, Zähigkeit bei der Ideendurchsetzung
36
Kompetenz und Verantwortung
Fachkenntnis, zeitliche Kapazität oder Motivation wichtiger als Hierarchie
37
Warum sind kulturelle Unterschiede entscheidend für den Erfolg?
Bsp. amerikanische Rituale passen nicht zu deutscher Unternehmenskultur
38
Hofstedes Kulturdimensionen
``` Machtdistanz Ungewissenheitsvermeidung Individualität Maskulinität Langfristige Orientierung ```