Kapitel 1 Gegenstandsbereich des Managements Flashcards
Bedeutungsvarianten des Managementbegriffs
Management im funktionalen Sinn
= Beschreibung der Teilfunktionen und Prozesse, die in arbeitsteiligen Organisationen notwendig werden
Management im institutionalen Sinn
= Beschreibung der Personen(-gruppen), die Managementaufgaben wahrnehmen
Teilfunktionen des Managements (Managementzyklus)
POSDCORB (nach Gulick)
Planning Organizing Staffing Directing Coordinating Reporting Budgeting
Managementprozess nach Fayol
Die Unternehmensführung ist als Prozess zu begreifen, der in seinen Grundstrukturen unabhängig von Unternehmenstyp und -größe sowie Branche ist.
Unternehmensverfassung und Corporate Governance
rechtlicher Rahmen für das Treffen von Entscheidungen des Managements
Strategieformulierung
übergeordnete, gesamtunternehmensbezogene Planungsentscheidungen
Personalmanagement
entspricht etwa dem Staffing im POSDCORB Modell
Unternehmenskultur
wird heutzutage als wichtiges Instrument zum Coordinating angesehen
Prinzip: Managerrollen
Manager verfügen über ein ganzes Spektrum an Rollen, deren unterschiedliche Bedeutung allerdings von Kontextfaktoren bestimmt wird
Welche Faktoren wirken auf die Gestalt der individuellen Rollenkonfiguration ein?
Hierarchieposition des Managers
Verantwortungsbereich des Managers
Institutionentyp
Branche
Welche Arten von Rollen gibt es bei der Rollenkonfiguration eines Managers?
Interpersonelle Rollen: Repräsentant, Führer, Verbindungsmann
Informationsbezogene Rollen: Monitor, Verteiler, Sprecher
Entscheidungsbezogene Rollen: Unternehmer, Störungsbeseitigter, Ressourcenzuteiler, Verhandler
Fähigkeitsschwerpunkte von Managern unterschiedlicher Hierarchieebenen (Skill-Konzept nach Katz)
Conceptual Skills
= Fähigkeit eine übergeordnete Gesamtsicht des Unternehmens zu entwickeln und dieses dabei als eine Ganzheit zu betrachten
Human Skills
= Fähigkeiten im Umgang mit anderen Mitgliedern des Unternehmens und externen Personen. Mitarbeiter führen, effektiv in einer Gruppe mitwirken, ethisch vertretbare Wertvorstellungen und Einfühlungsvermögen
Technical Skills
= Einsatz von Methoden und Techniken sowie die Beherrschung von Prozessen, z.B. spezialisierte, branchenspezifische Kenntnisse, analytische Fähigkeiten und Gewandtheit im Instrumenteneinsatz
Bedarf an Skills auf den verschiedenen Hierarchieebenen (Still Konzept nach Katz)
Top-Management:
Conceptual Skills, Human Skills
Middle-Management:
Conceptual Skills, hauptsächlich Human Skills, Technical Skills
Lower Management:
Human Skills, Technical Skills
- > Bedarf an Technical Skills wird in höheren hierarchischen Positionen zunehmend durch das Bedürfnis nach Conceptual Skills substituiert
- > Human Skills auf allen Ebenen wichtig
Was wird in Katz’ Konzept durch die Zuordnung einer Hierarchieebene berücksichtigt?
Situative Komponente
Bereiche der Unternehmensumwelt
Aufgabenumwelt
Allgemeine Umwelt
Aufgabenumwelt
Beschreibt die Struktur, das Verhalten und die Handlungsergebnisse von Institutionen, Interessengruppen und Einzelpersonen, mit denen das Unternehmen DIREKT interagiert (Lieferanten, Kunden, Kapitaleigner und -geber
(eher beeinflussbar als allg. Umwelt)
Allgemeine Umwelt
weitere Umweltfaktoren, die eher einen mittelbaren Einfluss auf die Unternehmensführung haben. Hierbei wird zwischen sozialen, politisch-rechtlichen, technischen, ökonomischen und ökologischen Umweltentwicklungen unterschieden
Proaktives Management
umweltbeeinflussende Form des Managements
Aus welchen Management(unter)arten besteht proaktives Management?
Issue-Management (Issue-Beobachtung und -beeinflussung)
Anspruchsgruppen-Management
Konflikt-Management
Issue-Management (Definition, Bedeutung für Führung)
Issue
= sich abzeichnende Anliegen, von denen erwartet werden kann, dass sie sich auf das Unternehmen und seine Umwelt auswirken werden
-> Umweltmanagement muss zeitlich vorgelagert in Form eines Issue-Managements ansetzen
Anspruchsgruppen-Management
= Verhindern, dass externe Gruppen mit ihren Ansprüchen den Handlungsspielraum des Unternehmens zur Wahl seiner Aktivitäten beschneiden
dazu bedarf es ständiger Betreuung der Anspruchsgruppen
- > Vertrautheitsgrad mit den erhobenen Ansprüchen erhöhen (Informationsanalysen, klärende Verhandlungen)
- > Abhängigkeit von gestellten Ansprüchen senken (z.B. Verlagerung des eigenen Tätigkeitsbereichs durch Ausweichen auf Auslandsmärkte; Diversifikation)
Ziel: Verminderung des Einflussgrads der Anspruchsgruppen
Konfliktmanagement Bedeutung
Bewältigung von Umweltkonflikten
Koalitionstheorie nach Cyert/March
Manager als Treuhänder unterschiedlicher Interessen
basierend auf dem Stakeholder-Ansatz
Das Unternehmen wird als eine Koalition aufgefasst, in der verschiedene Interessengruppen ihre individuellen Ziele bestmöglich zu erreichen suchen
Aufgabe der Unternehmensführung: treuhänderisch einen Interessenausgleich herbeiführen