Kap. 20: ZTU-DIagramm Flashcards
ZTU-Diagramm
- Zeit-Temperatur-Umwandlungsdiagramm
- gibt Gefügeumwandlung in Abhängigkeit der Temperatur und der Zeit an
- Zeigt im Gegensatz zum Fe3C-Diagramm auch die Entstehung von Bainit/Martensit, da es schnelle Abkühlungen berücksichtig
Wie entsteht Bainit?
- Unterhalb von 460C sinkt Diffusionskoeffizient von Eisen unter messbare Grenze
- Diffusionskoeffizient von Kohlenstoff ist unverändert, sodass es bis 400C noch zur Zementit (oberer Bainit) und zwischen 200-400 noch zu winzigen Zementitausscheidungen (unterer Bainit) kommt
Unterschied oberer/unterer Bainit
oberer Bainit:
- 550-400C
- Fe3C Ausscheidungen als Lammellen
unter Bainit:
- kleiner 500C
- sehr kleine Fe3C Ausscheidungen ohne Lammellen
Wie entsteht Matensit?
-wird Abkühlgeschwindigkeit weiter gesteigert diffundieren C-Atome nicht mehr.
–> Austenit wird schlagartig zu Ferrit
–> Oktaederflächen kleiner
–> hohe Spannung = hohe Festigkeit
-Beginnt bei Ms (Start) endet bei Mf (Ende)(beides Temperaturen)
Welchen Einfluss hat die Temperatur auf die Bildung von Werkstoffgefügen?
- je nach Abkühlungsgeschwindigkeit dominiert spezielle Gefügebildung
- nur Matensit weißt Längenänderung auf!
Wovon hängt die Härte des Matensit ab?
NUR von C-Gehalt
-nicht von der Abkühlgeschwindigkeit
Was ist Restaustenit?
Bei Wk mit C-Gehalt größer als 0,5% und Abkühlung auf 0Grad liegt Mf Temperatur unterhalb von 0
–> es bildet sich nicht komplett Martensit
–> es bleibt Restautenit übrig
Welche Arten vo ZTU-Diagrammen gibt es und wie werden sie realisiert?
- kontinuierliche (stetige Abkühlung an Luft, Wasser)
- isotherme (schlagartige Temperatursenkung, dann isotherme halten –> durch Salzlösungen möglich)
Erklärung Kontinuierliches ZTU-Diagramm
- Zeitzählung beginnt mit dem Unterschreiten der Ac3- bzw, AcM- Temperatur
- Gefügeumwandlung entlang einer kontinuierlichen Abkühlkurve in Abhängigkeit der Zeit
Erklärung isothermes ZTU-Diagramm
- Zeitzählung beginnt wenn isotherme Temperatur erreicht ist
- Gefügeumwandlung werden entlang einer isothermen (T=konst) in Abhängigkeit von der Zeit bestimmt
Diagramm Ac3 über Ac1 Linie
Ac3 = Ac1 Diagramm
DIAGRAMM ACcm > Ac1 Linie