Justizgrundrechte, Art. 19 IV, 101 I, 103 GG Flashcards

1
Q

Prüfung Zulässigkeit Vorabentscheidungsverfahren, Art. 267 AEUV

wichtig, oft in Zusammenhang mit Art. 101 I 2 GG

A

Fraglich ist, ob ein Antrag des OLG auf ein Vorabentscheidungsverfahren gem. Art. 267 AEUV beim EuGH zulässig wäre.

  1. Zuständigkeit
    - -> EuGH und nicht das Gericht

I. Vorlageberechtigung
–> nach Art. 267 II AEUV alle staatlichen Gerichte. unionsrechtsautonom zu bestimmen = umfasst alle unabhängigen Organe, die in einem rechtsstaatlichen Verfahren Rechtsstreitigkeiten mit Rechtskraftwirkung verbindlich entscheiden können.

II. Zulässige Vorlagefrage
–> ergibt sich aus Art. 267 I AEUV; direkte Fragen nach der Vereinbarkeit von nationalen Regeln mit Unionsrecht sind jedoch unzulässig; hier immer Vorlagefrage formulieren!!!: “ist Art.. RL dahingehend auszulegen, dass er einer Auslegung des § entgegensteht, die…..”

III. Entscheidungserheblichkeit
–> die Entscheidung des EuGH muss für die Tenorierung des Ausgangsrechtsstreits ausschlaggebend sein
diese Entscheidung obliegt jedoch nationalem Gericht, wird von EuGH nicht überprüft, es sei denn, dass es evident hypothetisch ist oder fernab der Realität

IV. Keine Frist

V. Schriftlich nach Art. 94 EuGH-VerfO

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wird oft in Form einer UrteilsVB kommen: Direkt am Anfang der Begründetheitsprüfung Maßstab feststellen:

A

” Im Falle der VB gegen ein Urteil dient die Überprüfung durch das BVerfG nicht dazu, die korrekte Anwendung der einfachen Gesetze zu überprüfen. Das BVerfG ist keine Superrevisionsinstanz. Vielmehr überprüft das BVerfG das Urteil nur auf die Verletzung spezifischen Verfassungsrechts.
Spezifisches Verfassungsrecht ist verletzt, wenn die Entscheidung aufgrund eines formell oder materiell verfassungswidrigen Gesetzes erging, das Gericht bei seiner Entscheidung die Bedeutung und Tragweite der Grundrechte grundsätzlich verkannt hat, die Entscheidung objektiv willkürlich ist oder Justizgrundrechte missachtet wurden.

Vorliegend kommt lediglich die Verletzung der Justizgrundrechte in Betracht…

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Art. 101 I 2 GG: Recht auf den gesetzlichen Richter

Prüfungsschema

(gemünzt auf Art. 267 AEUV)

A

I. Persönlicher Schutzbereich:
jedermann

II. Sachlicher Schutzbereich:
schützt vor dem Entzug des gesetzlichen Richters.
–> Im Vorhinein muss generell abstrakt feststehen, welcher Richter für die Entscheidung des jeweiligen Falles zuständig ist, um dem staatlichen Machtmissbrauch und der Willkür entgegenzutreten und jedem Rechtsschutzssuchenden ein faires Verfahren zu ermöglichen. Der Gesetzgeber ist also verpflichtet, derartige Normen zu erlassen (leistungsrechtliche Seite) bzw. darf von diesen Regelungen nicht abgewichen werden. (abwehrrechtliche Seite)

Auch der EuGH zählt als gesetzlicher Richter, weil er mit der nationalen Gerichtsbarkeit funktional verschränkt ist.

auch Schöffen! (nicht Schiedsgerichte)

III. Eingriff
kann darin liegen, dass die Normen nicht den leistungsrechtlichen Anforderungen des Art. 101 I 2 GG entsprechen ODER dass von diesen Vorgaben willkürlich abgewichen wurde (abwehrrechtliche Seite).
Jedoch ist die Auslegung und Anwendung der Zuständigkeitsnormen auf eine Willkürkontrolle beschränkt (keine Superrevisionsinstanz). Die Auslegung und Anwendung der Normen muss bei verständiger Würdigung der Umstände nicht mehr verständlich erscheinen oder offensichtlich unhaltbar sein.

Also prüfen:

  • -> Bestand Vorlagepflicht?
  • -> wurde diese willkürlich missachtet?

Alles in Eingriff prüfen, weil vorbehaltlos und schrankenloses Grundrecht und daher keine Rechtfertigung eines Eingriffs möglich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

1) Besteht eine Vorlagepflicht an den EuGH, Art. 267 II, III AEUV?

A
  • nach Art. 267 II AEUV zur Vorlage berechtigt : Vorlagerecht
  • nach Art. 267 III AEUV zur Vorlage verpflichtet, wenn Entscheidung nicht mehr mit Rechtsmitteln des innerstaatlichen Rechts angefochten werden kann: Vorlageverpflichtung

Problem:
Wie ist “letztinstanzliches” Gericht zu verstehen? unionsrechtsautonom zu verstehen: also entweder abstrakt als letzte Instanz, oder konkret als im konkreten Verfahren letzte Instanz
–> iErg konkrete Betrachtungsweise, um einheitliche Anwendung des Unionsrechts zu wahren, damit in jedem Verfahren zumindest ein vorlageverpflichtetes Gericht vorhanden ist.

AUSNAHMEN:

  • -> acte éclairé: es liegt bereits Rechtsprechung des EuGH vor (Präzedenzfall), weshalb die Frage als beantwortet angesehen wird
  • -> acte clair (CILFIT-Entscheidung), dass Auslegung so offenkundig ist, dass Vorlage nicht notwendig ist; muss eindeutig sein und sich aus einer unionsrechtlichen Perspektive ergeben (also nicht nur für eigene Rechtsordnung klar, sondern für alle und vor allem für EuGH)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

2) Wurde die Vorlagepflicht willkürlich verletzt?

A

3 Fallgruppen entwickelt:

  1. Grundsätzliche Verkennung der Vorlagepflicht, wenn Gericht Möglichkeit also gar nicht in Betracht zieht.
  2. Wenn Gericht bewusst von EuGH Rechtsprechung abweicht und gleichwohl vorsätzlich nicht vorlegt.
  3. Wenn Rechtsprechung des EuGH nicht oder nicht vollständig vorliegt und Gericht den ihm zukommenden Beurteilungsspielraum in unvertretbarer Weise überschritten hat.
  • -> Streit innerhalb des BVerfG um den Anknüpfungspunkt: Entweder wenn Gericht eine Auslegung vorgenommen hat, andere Auslegung aber “eindeutig vorzugswürdig ist” (höherer Maßstab); oder, wenn Entscheidung des Gerichts über Vorlage unvertretbar erscheint (das läuft dann parallel eigentlich mit acte Clair-Doktrin)
  • -> für zweites entscheiden, weil erste Ansicht Anforderungen zu hoch ansetzt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Gemeinsamkeit aller Justizgrundrechte:

A

diese grundrechtsgleichen Rechte können grundsätzlich allen zustehen: auch ausländischen juristischen Personen, auch juristischen Personen des Öffentlichen Rechts
–> sie sind Verfahrensgrundsätze, die für jedes gerichtliche Verfahren gelten und daher jedem nach der jeweiligen Verfahrensnorm Parteifähigen zugute kommen müssen

–> Alle Ausfluss des Rechtsstaatsprinzips aus Art. 20 III, 28 I 1 !

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nochmal genauer: Schutzbereich des Art. 101 I 2 GG

und Eingriff

A

Formelle Dimension:

  • Recht einer Prozesspartei darauf, dass der Richter, der einen bestimmten Rechtsstreit entscheidet, von vornherein abstrakt-generell vorherbestimmt ist. Soll Eingriffe von außen verhindern und verhindern, dass Justiz selbst Richter aussucht: Missbrauch und Willkür entgegenwirken, faires Verfahren! (Art. 6 EMRK stützt)
  • Richter der deutschen Fachgerichte, BVerfG und EuGH
  • muss wegen der Wesentlichkeitstheorie durch formelle Parlamentsgesetze erfolgen und dann durch Geschäftsverteilungspläne konkretisiert werden

Materielle Dimension:
- Recht der Prozesspartei, dass ein Richter iSd GG vorhanden ist, also unabhängig nach Art. 97 I GG; und persönlich unabhängig, Art. 97 II GG

Eingriff:

  • durch den Gesetzgeber: gesetzliche Festlegung von Mehrfachzuständigkeiten und Einräumung von Ermessen bei der Bestimmung des zuständigen Richters
  • durch Rechtsprechung: Geschäftsverteilungspläne müssen abstrakt-generell im Voraus Besetzung bestimmen (Problem der überbesetzten Spruchkörper: Überbesetzung wird wegen Ausfallsmöglichkeit hingenommen, muss aber dennoch abstrakt festgelegt sein, wer entscheidet); Falschanwendung des einfachen Rechts (error in procedendo) nur, wenn willkürlicher Verstoß (s.o.) (sonst Superrevisionsinstanz); Beteiligung von wegen Befangenheit ausgeschlossenen Richtern immer Verletzung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Art. 101 I 1 GG

A

= sind Gerichte, die von Legislative, Regierung oder Verwaltung abweichend von der gesetzlichen Zuständigkeit zur Entscheidung bestimmter einzelner individueller Fälle gebildet werden; Verdacht verbindet, dass Gerichtsmitglieder von bestimmter Tendenz ausgewählt sind
–> staatliche Willkür und kein faires Verfahren
(Gerichte, die keine gesetzliche Grundlage haben oder keine abstrakt generelle Festlegung ihrer Zuständigkeit)

Bsp:
ad-hoc oder ad-personam gebildete Gerichte durch Einzelfallgesetz

davon sind Sondergerichte nach Abs. 2 zu unterscheiden!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Art. 103 I GG: Recht auf rechtliches Gehör

A

= dient auch der Achtung des Menschen in einer so schwerwiegenden Lage wie einem Prozess; muss Möglichkeit haben, sich mit rechtlichen und tatsächlichen Argumenten zu behaupten

I. Schutzbereich

  • jedermann
  • = bedeutet, sich grundsätzlich vor Erlass einer Entscheidung in tatsächlicher und rechtlicher Sicht zur Sache äußern zu können
  • wenn bei Eilmaßnahmen nicht möglich, muss es unverzüglich nachgeholt werden!! (s.u. Beschlagnahme zB)
  • setzt voraus:
  • -> Information über Verfahrensstoff
  • -> Möglichkeit der Äußerung
  • -> Kenntnisnahme durch Gericht und in Erwägung ziehen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Drei Aspekte des Art. 103 I GG nochmal genauer:

A
  1. Recht auf Information
    - Äußerungen der Gegenseite, Tatsachen und Beweismittel, Auffassungen Sachverständiger
  2. Recht auf Äußerung
    - mindestens schriftliche Äußerung zu Tatsachen- und Rechtsfragen
  3. Recht auf Berücksichtigung
    - Gegenwart, Aufnahmefähigkeit und -bereitschaft aller an der Entscheidung mitwirkenden Richter sowie eine Begründung der gerichtlichen Entscheidung, die auf Parteivorbringen eingeht

Problem 1: Recht auf Rechtsanwalt aus Art. 103 I ?
–> Könnte man annehmen, weil Bürger ohne rechtskundigen Beistand keine Möglichkeit hat, auf adäquates rechtliches Gehör; BVerfG leitet Recht im Strafverfahren aus Rechtsstaatsprinzip ab, nicht aus Art. 103 I; ansonsten aber nicht (ich finde es aber sehr plausibel)

Problem 2:
Darf Fristsäumnis des Anwalts dem Bürger zugerechnet werden, oder verletzt man damit Art. 103 I GG? Rspr hält es wegen Rechtssicherheit für möglich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Vor Gericht, Art. 103 I GG?

A
  • jedes staatliche Gericht, Art. 92 GG
  • nicht Verwaltungsverfahren und Rechtspfleger, da aber Anhörungsrecht aus Art. 20 III, APR, Art. 1 I
  • Art. 103 I betrifft das Verfahren bei Gericht, wohingegen Art. 19 IV GG den Zugang zu Gericht umschreibt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Eingriffe in Art. 103 I GG

A
  • offensichtlich fehlerhafte Anwendung von Präklusionsvorschriften schon
  • grundsätzlich jedes Zurückbleiben hinter den Anforderungen
  • NICHT: Revisionsverfahren nur Überprüfung auf Rechtsfragen;
  • NICHT: Präklusionsvorschriften
  • NICHT: wenn fehlendes rechtliches Gehör für Entscheidung unerheblich ist, sie also nicht darauf beruht (keine Kausalität): Funktion und Organisation des Rechtsschutzsystems
  • NICHT: wenn fehlendes rechtliches Gehör in der gleichen Instanz oder Rechtsmittelinstanz (nicht aber in neuem gerichtlichen Verfahren) nachgeholt und damit geheilt wird (fraglich und kritisch zu betrachten, aber annehmen, wohl st Rspr)

–> vorbehaltlos und schrankenlos, daher jeder Eingriff ist Verletzung (in eng begrenzten Ausnahmefällen wird wohl entgegenstehendes Verfassungsrecht herangezogen werden können)

Bsp: Anhörung bei Beschlagnahme erforderlich?
–> nein, weil es Eigenart der Beschlagnahme in Frage stellen würde; jedoch ist rechtliches Gehör danach zu gewähren und nachzuholen (eher Art. 20 III GG, weil es nicht bei Gericht ist)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Art. 103 II GG: nulla poena sine lege

Schutzbereich

A
  • der wortgleiche § 1 StGB erhält durch Art. 103 II GG Verfassungsrang

I. Schutzbereich

  • Strafbarkeit = staatliche Maßnahmen, die eine missbilligende hoheitliche Reaktion auf ein rw, schuldhaftes Verhalten darstellen und ein Übel verhängen, das dem Schuldausgleich dient = Kriminalstrafrecht, OWiG, Disziplinar- und Standesrecht
  • zur Strafbarkeit gehören Straftatbestand und Strafandrohung (NICHT Maßregeln der Besserung und Sicherung, weil nicht dem Schuldausgleich dienen, sondern präventive Zwecke verfolgen; anders der EGMR; nach BVerfG auch NICHT die formellen Regeln der Strafverfolgung wie Verjährung)

4 Aspekte:
1. Tatprinzip: Strafrecht knüpft an Taten, nicht an Gesinnungen an

  1. Gesetzlichkeitsprinzip: ordnet Gesetzesvorbehalt für Strafrecht an: hier muss Strafbarkeit bestimmt sein, RVO Satzungen etc dürfen nur spezifizieren
  2. Bestimmtheitsgrundsatz: der Einzelne soll von vornherein wissen können, was strafrechtlich verboten und mit welcher Strafe es sanktioniert ist, damit er in der Lage ist, sein Verhalten danach auszurichten; als spezielle Normierung reicht At. 103 II GG weiter als allgemeines Bestimmtheitsgebot; schließt unbestimmte Rechtsbegriffe jedoch nicht schlechthin aus, wenn Auslegung durch Richter möglich
    - -> hieraus folgt auch Verbot von Gewohnheitsrecht und Analogien
  3. Rückwirkungsverbot: niemand darf bestraft werden, wenn Gesetz zur Zeit der Tat noch nicht in Kraft war bzw härter, als zur Zeit der Tat vorgesehen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Eingriffe in Art. 103 II GG

A
  • Ein Zurückbleiben hinter den dargestellten Anforderungen ist grds Verstoß; durch Legislative oder Judikative (BVerfG hat es auch erwogen, wenn gesicherte Rechtsprechungslinie bestand, die Vertrauenstatbestand hervorruft)

vorbehaltlos gewährleistet und einer Abwägung nicht zugänglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Ne bis in idem, Art. 103 III GG

Schutzbereich

A
  • Verbot der Doppelbestrafung
  • garantiert die Rechtskraft des Strafurteils (und damit Vertrauen des Bürgers) und bietet Rechtssicherheit; dahinter tritt die materielle Gerechtigkeit zurück

I. Schutzbereich

  • dieselbe Tat = geschichtlicher Vorgang (einheitlicher Lebensvorgang), auf welchen Anklage und Eröffnungsbeschluss hinweisen und innerhalb dessen der Angeklagte als Täter oder Teilnehmer einen Straftatbestand verwirklicht haben soll (prozessuale Tat)
  • die allgemeinen Gesetze = Strafgesetze und OWi (nicht Disziplinar- und Berufsstrafrecht, hier nur aus Rechtsstaatsgebot und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, sodass ein Nebeneinander faktisch doch nicht möglich ist) (nicht Verwaltungsbehördliche Maßnahme, weil Gefahrenabwehr)
  • schützt auch die Rechtskraft des Freispruchs! (entgegen Wortlaut) = besser: Einmaligkeit der Strafverfolgung

Eingriff durch Wiederaufnahme des Verfahrens zu Ungunsten des Angeklagten: wohl gerechtfertigt durch materielle Gerechtigkeit -> Grundlage dessen höchst unklar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Interessant!: Kann man Wiederaufnahmegründe des § 362 StPO erweitern, etwa darauf, dass Wiederaufnahme möglich ist, wenn Angeklagter Beweismittel unterdrückt, die dann auftauchen ?

Im Gespräch 2021!

A
  • BVerfG sieht immanente Schranke des Schutzbereichs durch den Stand des Prozessrechts, das es bei Inkrafttreten des GG hatte und herrschende Auslegung durch Rspr WOW
  • hL lehnt das ab; sieht Einführung als zulässig, weil materiell schlechthin unerträglich Ergebnisse vermieden werden müssen bzw. Angeklagter nicht schutzwürdig ist, wenn er selbst den Grund gesetzt habe: Art. 20 III materielle Gerechtigkeit
17
Q

Art. 19 IV GG: Rechtsschutzgarantie

Allgemein

A
  • ist Krönung, Schlussstein im Gewölbe des Rechtsstaats! garantiert formell lückenlosen gerichtlichen Rechtsschutz (wie Art. 2 I GG materiell für Freiheitsrechte)
  • Zugang zu Zivilgerichten, was nicht unter Art. 19 IV GG fällt, wird aus allgemeinem Justizgewährleistungsanspruch gefolgert (aus Rechtsstaatsprinzip)
    = institutionelle Garantie der Gerichtsbarkeit
18
Q

Art. 19 IV GG: Schutzbereich

A

I. Schutzbereich

  1. öffentliche Gewalt:
    - anders zu definieren als in anderen grundgesetzlichen Normen:
    - -> Rspr nicht erfasst (Schutz durch den Richter, nicht gegen den Richter)
    - -> Gesetzgebung auch nicht erfasst, zumindest formelle Gesetze: systematische Argumente aus Art. 93, 100: liegt nicht in der Macht des Einzelnen, die Normenkontrolle anzustrengen, und auch Fachgerichte können sie nicht durchführen
    - -> Exekutive unterliegt dahingegen umfassend
    - grundsätzlich nur gegen deutsche Hoheitsakte, nicht gegen supranationale (BVerfG leitet aber aus objektiver Wertentscheidung für effektiven Rechtsschutz aus Art. 19 IV GG die Möglichkeit ab, sich gegen Übertragungsgesetz zu richten: subjektives Recht auf Sicherstellung eines effektiven Rechtsschutzes)
19
Q

Was bedeutet “Offenstehen des Rechtswegs”?

A
  • Zugang zum Gericht, Verfahren vor dem Gericht und Entscheidung durch das Gericht unter Einschluss einer wirksamen Vollstreckung
  • verlangt nur eine Instanz, keinen Instanzenzug !!!
  • der Rechtsschutz muss auch effektiv sein, dh er darf nicht Leerlaufen:
  • -> qualitative Anforderungen an den Rechtsschutz!:
  1. Rechtsschutz muss tatsächlich zugänglich sein: Benachrichtigung bei Lauschangriff, Belehrungen; Prozesskostenhilfe notwendig; keine unangemessenen verfahrensrechtlichen Hindernisse begegnen; keine überspannten Darlegungsanforderungen (Beweislastumkehr zB!; Pflicht zur Veröffentlichung von wichtigen Entscheidungen)
  2. Inhaltlich umfassend: Gerichte müssen die angefochtenen Rechtsakte in rechtlicher wie tatsächlicher Hinsicht vollständig nachprüfen (Hauptsache, nicht im Eilrechtsschutz, weil Eigenart dessen);
  3. muss rechtzeitig kommen; vorläufiger Rechtsschutz muss gewährleistet werden; müssen in angemessener Frist entscheiden (Beschleunigungsgebot)
20
Q

Grenzen von Art. 19 IV GG da, wo das Handeln der öffentlichen Gewalt nicht normiert ist:

A
  1. Ermessensentscheidungen
  2. Beurteilungsspielräume anders: grundsätzlich voll überprüfbar, nur in Einzelfällen nicht (s. Verwaltungsrecht)
  3. Rechtsfortbildungen der Verwaltung unterliegen voller gerichtlicher Kontrolle
21
Q

Eingriffe in Art. 19 IV GG:

Rechtfertigung

A

–> hier wichtig: Eingriff ist nur das, was keine Ausgestaltung des Rechtswegs ist, weil Art. 19 IV GG stark normgeprägtes Grundrecht ist;

–> nur: Ausschluss des Zugangs zu Gericht; unangemessene, unzumutbare gesetzliche Erschwerung des Zugangs

Problem: Präklusionsvorschriften

kein Gesetzesvorbehalt, daher nur in kollidierendem Verfassungsrecht finden (BVerfG fordert schlicht Gründe von hinreichendem Gewicht)
–> iErg ist wohl jeder Eingriff eine Verletzung ..