Interne Organisationsstrukturen Flashcards
Möglichkeiten der Aufgabenverteilung
- Funktionale Organisation
- Diversifikation
- Divisionale Organisation
- Matrixorganisation
Ursachen des Koordinationsbedarfs
- Arbeitsteilung/Spezialisierung
* Ziel- und Interessenkonflikte der Organisationsmitglieder
Definition - Koordination
Ausrichtung und Harmonisierung der Leistungen der einzelnen Organisationsmitglieder auf die Organisationsziele
Vorauskoordination vs nachträgliche Korrektur
Koordinationsmöglichkeiten
- Persönliche Weisungen
- Selbstabstimmung
- Programme
- Pläne
- Organisationskultur
- Organisationsinterne Märkte
Begriffserklärung “Koordination durch Organisationskultur”
Zusammenspiel von Normen, Denkhaltungen und Werten, welche die Mitarbeiter teilen und damit das Zusammenleben in der Organisation sowie das Auftreten nach außen hin prägen.
Vorteile der Koordination durch Organisationskultur
- Reduzierung des Bedarfs an struktureller Koordination
* Organisationskultur erzeugt Vertrauen
Kritik an der Koordination durch Organisationskultur
- „Management durch Ideologie“
- Gefahr des Missbrauchs
- Reduzierung der Flexibilität der Mitarbeiter/Organisation
Begriffserklärung “Koordination durch interne Märkte”
Markt als Koordinationssystem
Preismechanismus als Anreiz des effizienten Ressourceneinsatzes Teilbereiche als Profit-Center
Situationen
Interne Allokation zentraler Ressourcen
Innerbetrieblicher Leistungsaustausch (interne Kunden bzw. Lieferanten)
Verrechnungspreise
Definition - Verrechnungspreise
Monetäre Bewertung von Lieferungen und Leistungen zwischen verschiedenen Bereichen eines Unternehmens
Typen von Verrechnungspreisen
• Marktpreisorientierte Verrechnungspreise
Oft wenig realistisch (Organisation besser als Markt)
• Kostenorientierte Verrechnungspreise
Häufig verwendet, Basis CA
Istkosten, Grenzkosten, Vollkosten?
• Verhandlungslösungen
Besserer Informationsstand (+)
Opportunismus (-)
Was umfasst die Bildung organisatorischer Einheiten?
- Stellen
- Ausführungsstellen
- Leitungsstellen (Instanzen)
- Stabsstellen
- Abteilungen
- Mehrstufige vertikale Aufgabenteilung
- Berücksichtigung von Interdependenzen
• Kollegien, Gremien, Ausschüsse, Projektteams
Vorteile einer Zentralisierung von Entscheidungen
- Entscheidungen automatisch aufeinander abgestimmt
- Risiko abweichender Entscheidungen reduziert
- Stabsexperten können effizient eingesetzt werden
- Schnelle Reaktion in Krisensituationen möglich
- Opportunismus auf Seiten der ausführenden Stellen wird entgegengewirkt
Vorteile einer Dezentralisierung von Entscheidungen
- Entlastung der Top-Manager
- Mehr Entfaltungsmöglichkeiten auf unteren Ebenen
- Höhere Flexibilität
- Größere Problemnähe
- Höhere Innovationsbereitschaft
Determinanten des Delegationsgrades
- Opportunitätskosten der Zeit des Vorgesetzten
- Kontrollmöglichkeiten
- Qualifikation/Fähigkeiten der Untergebenen
Wichtig: Restverantwortung bleibt bei der delegierenden Stelle
Formen des Projektmanagements
- Reines Projektmanagement
- Einfluss-Projektmanagement (Stabsfunktion)
- Matrix-Projektmanagement