Internationale Unternehmenskooperationen Flashcards

1
Q

Bestimmungsfaktoren der internationalen Umfelddynamik

A

Politische Bestimmungsfaktoren (zB institutionelle Entwicklung des europäischen Binnenmarktes (EU))

Technische Bestimmungsfaktoren (Die neuen Medien bieten jedem Akteur Zugang zu weltweit verfügbaren Informationen, Produkten und Märkten und ermöglichen so ganz neue Dimensionen des Welthandels)

Strukturelle Bestimmungsfaktoren (Eindringen neuer Konkurrenten aus den sog. Tigerstaaten (Hongkong, Südkorea, Taiwan, Singapur) auf bereits weit entwickelte Märkte in Europa, Nordamerika und Japan und dadurch bedingte Verschärfung des Wettbewerbs in diesen Märkten)

Kulturelle Veränderungen (Unternehmen sind bestrebt, Effizienzgewinne aufgrund weltweit einheitlicher Managementstandards und formalisierter Prozesse zu realisieren. Gleichzeitig müssen sie auf lokale Gegebenheiten Rücksicht nehmen, um nicht als ethnozentrisch zu gelten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Einflussfaktoren auf die Globalisierung

A

Einflussfaktoren auf die Globalisierung sind auf der Makroebene (National-staaten, Staatenverbünde), der Mesoebene (Unternehmen) und der Mikroebe-ne (Konsumenten) zu finden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gründe für Globalisierung

A

Unternehmen sind auch „Gestalter der Globalisierung“

Westliche Unternehmen versuchen, ihren Vorsprung zu sichern

Dualität von Standards und Flexibilität in der Globalisierung

Internationalisierung dient heute der Selbsterhaltung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Internationalisierungsmotive

A

Markt- und absatzorientierte Ziele

Kosten- und ertragsorientierte Ziele

Beschaffungsorientierte Ziele

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Markteintrittsformen

A

Kooperationslösungen (Managementvertrag, Joint Venture oder Strategische Alianz)

Hierarchielösungen( Tochtergesellschaft, Produktionsbetrieb, Niederlassung, Verkaufsbüro)

Marktlösungen (Export/Import, Lizenzvertrag, Frachiesing)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Hierachielösungen

A

Hierarchielösungen werden von expansionswilligen Unternehmen gewählt, um ein größtmögliches Maß an Kontroll- und Steuerungsmöglichkeiten beim Eintritt in den ausländischen Markt zu gewährleisten und so das Geschäftsri-siko zu begrenzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Tochtergesellschaft werden bevorzugt?

A

100-prozentige Tochtergesellschaften verfügen über den größtmöglichen Handlungsspielraum beim Eintritt in den Auslandsmarkt. Dennoch stellen sie aufgrund des hohen Ressourcentransfers auch ein großes Geschäftsrisiko dar und sollten deshalb nur von Unternehmen mit fundierten Kenntnissen bezüg-lich der lokalen Gegebenheiten gewählt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Kooperationsphasen

A
Sichtungsphase
Intiierungsphase
Formierungsphase
Betriebsphase/Integrationsphase
Terminationsphase/Adjustierungsphase
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Strategische Alianzen

A

Strategische Allianzen sind grundsätzlich horizontale Partnerschaften in strate-gisch wichtigen Geschäftsfeldern wie Vertrieb, Logistik, Forschung und Ent-wicklung (F&E) oder Produktion. Investitionen der Partner richten sich dabei vornehmlich auf den Kooperationszweck und nicht auf Beteiligungen am Part-nerunternehmen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Goodwill

A

Vertragsbasiertes, Intentionales oder Goodwill-Vertrauen ist die Erwartung, dass sich der Partner an die Elemente des Vertrages hält und seine Rechte und Pflichten laut Vertrag wahrnimmt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Kompetenzbasiertes Vertrauen

A

Kompetenzbasiertes Vertrauen ist das Vertrauen darin, dass der Kooperations-partner über die nötigen Kompetenzen verfügt, die ihm zugewiesene Rolle in kompetenter Art und Weise auszufüllen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Drei Einflussquellen auf Vertrauen in Kooperationen

A

institutionellen Einflussfaktoren

kulturelle Bezugsrahmen

Kooperationsprozesses

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Vertrauensdisposition

A

Handlungsmuster, durch die bestimmt wird, wie stark die Tendenz zur Vertrauensgewährung und zu vertrauensgeleitetem Verhalten in einem Unternehmen ausgeprägt ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

4-V Modell

A
Kooperationspfad:
Verstehen
Verständnis (realistische Verhaltenserwartung)
Vertrauen(Erwartungserfüllung)
Verbundenheit
Eskalationspfad
Erleben von Fremdheit
Mangelndes Verständnis (unrealistische Verhaltenserwartung)
Misstrauen (Erwartungsdiskrepanz)
Konflikt/Eskalation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Kleine Unternehmen kooperieren – große bevorzugen den Alleingang. Warum?

A

Für kleine und mittlere Unternehmen ist ein kooperatives Engagement in dieser Situation einer reinen Marktlösung vorzuziehen, da der ausländische Partner den Marktzugang aufgrund der bestehenden Kundenstruktur und das Wissen über die Beschaffenheit seines Heimatmarktes in die Partnerschaft einbringt. Große Unternehmen, die über entsprechende Ressourcen und Erfahrungen verfügen, tendieren dagegen häufiger zu Hierarchielösungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

100%ige Tochtergesellschaft,

Vor und Nachteile

A

Vorteile:

  • Uneingeschränkte Kontroll- und Steuerungsmöglichkeiten
  • Interaktionen zwischen Mutter- und Tochtergesellschaft sehr eng. Guter Kommunikationsaustausch

Nachteile:

  • Hohe Transferleistungen aller Ressourcenarten zum Aufbau der Tochtergesellschaft, zusätzlich hoher Koordinationsaufwand
  • Hohe Zahl involvierter Mitarbeiter benötigt
  • ein großes Geschäftsrisiko