Innere-Infektiologie Flashcards

1
Q

Entwicklungsstufen der Plasmodien - Histopatho Unreifer Trophozoit

A

dicke, dunkelviolette, ringförmige Einschlüsse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Entwicklungsstufen der Plasmodien - Histopatho Reifer Trophozoit

A

amöboider Ring

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Entwicklungsstufen der Plasmodien - Histopatho Unreifer Schizont

A

rund, amöboid, fast den gesamten Erythrozyten ausfüllend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Entwicklungsstufen der Plasmodien - Histopahto Reifer Schizont

A

Verbund aus 6-24 Merozoiten (entsteht aus dem Unreifen Schizonten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Entwicklungsstufen der Plasmodien - Histopatho Gametozyt

A

Makrogametozyt: Reife “weibliche” Geschlechtsform, die als runde, den gesamten Erythrozyten ausfüllende Struktur imponiert. Mikrogametozyt: Reife “männliche” Geschlechtsform, die sich als runde Struktur im Erythrozyten zeigt. Im Vergleich zum Makrogametozyten stellt sich die Struktur kleiner und mit hellerem Zellkern dar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Zerebrale Toxoplasmose-Therapie

A

Pyrimethamin + Sulfadiazin + Folinsäure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Retinochorioiditis juxtapapillaris Jensen

A

Sonderform der okulären Toxoplasmose Papillennaher Entzündungsherd mit kometenschweifförmigem Nervenfaserbündeldefekt Resultierender “posthornförmiger” Gesichtsfelddefekt Therapie: Sulfonamid, Pyrimethamin, Folinsäure, Clindamycin, (Steroide)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Isoniazid-Nebenwirkungen

A

Hepatotoxizität Akne Neurotoxizität: Periphere Polyneuropathie Reduktion der Nebenwirkungen: Gabe von Vitamin B6

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Rifampicin-Nebenwirkungen

A

Hepatotoxizität CYP-Induktionen (v.a. CYP3A4, CYP2C9) Rotfärbung des Urins

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ethambutol-Nebenwirkungen

A

Optikusneuritis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Streptomycin-Nebenwirkungen

A

Nephrotoxizität Ototoxizität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Pyrazinamid-Nebenwirkungen

A

Hepatotoxizität Hyperurikämie Arthralgien Myopathie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Therapie der viszeralen Leishmaniose-Kala Azar

A

Lokal: Paromomycin, Imiquimod, Kryo- und Phototherapie Systemisch: Liposomales Amphotericin B, Miltefosin, 5-wertige Antimonpräparate , Rifampicin, Allopurinol, Ketoconazol, Itraconazol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Winterbottom-Zeichen

A

Leitbefund der Schlafkrankheit bei Trypanosomiasis Schmerzlose Lymphknotenschwellung im dorsal-lateralen Halsbereich (ähnlich wie bei Röteln)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Therapie der Schlafkrankheit

A

Eflornithin und Nifurtimox

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Therapie der Chagas-Krankheit

A

Benznidazol und Nifurtimox

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Antihelminthika

A

Albendazol, Mebendazol und Praziquantel.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Borreliose-Klinik-Stadium I

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Borreliose-Klinik-Stadium II

A

Frühe Neuroborreliose Meningoradikulitis Bannwarth Mit peripherer, doppelseitiger Fazialisparese und Augenmuskelparesen Nächtlich betonte, radikuläre Schmerzen, Parästhesien und Paresen Zeichen einer lymphozytären Meningitis Polyneuropathie (vom Multiplex-Verteilungstyp, asymmetrisch) Lymphadenosis cutis benigna Rot-bläuliche Knoten Häufig lokale Lymphadenopathie Prädilektionsstellen: Ohrläppchen, Gesicht, Mamillen Myokarditis Gefahr von Herzrhythmusstörungen Adams-Stokes-Anfälle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Borreliose-Klinik-Stadium III

A

Chronische Neuroborreliose: Lymphozytäre Meningitis, Progrediente Enzephalomyelitis, Störungen der Kognition, des Gangs, der Blasenfunktion und psychopathologische Veränderungen Arthritis (Lyme-Arthritis): Von Gelenk zu Gelenk springend ,Typischerweise große Gelenke betroffen (v.a. Knie, Ellenbogen) Polyneuropathie Myelitis Acrodermatitis chronica atrophicans (Herxheimer) Chronisch-progressive dermatologische Erkrankung Befall bevorzugt an den Streckseiten der Extremitäten Stadienhafter Verlauf 1.Entzündlich-ödematöses Stadium (rot-livide) 2.Atrophisches Stadium: Haarlose, sklerosierte Haut mit derber Verdickung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Malaria Tertiana - Therapie

A
  1. Wahl (alle gleichwertig) Artemether/Lumefantrin NW: Gastrointestinale Beschwerden, QT-Zeit-Verlängerung Atovaquon/Proguanil NW: Gastrointestinale Beschwerden Im Anschluss an die initiale Therapie bei Malaria tertiana Primaquin: Einziges wirksames Medikament gegen die hepatischen Dauerformen von Pl. ovale und vivax NW: Ggf. neuropsychiatrische Auffälligkeiten (Cave: Geringe therapeutische Breite), hämolytische Krise bei G6PD-Mangel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Malaria Quartana -Therapie

A

Chloroquin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Malaria tropica - Therapie

A

Unkomplizierte Verlaufsform 1. Wahl: Artemether/Lumefantrin , Atovaquon/Proguanil oder Dihydroartemisinin/Piperaquin Alternativ: Chinin oral In Einzelfällen: Mefloquin Komplizierte Verlaufsform Intensivmedizinische Betreuung und supportive Therapie (Fiebersenkung und Vermeidung von Hypoglykämien) essentiell 1. Wahl: Artesunat intravenös über 72 Stunden NW: Fieber, Übelkeit, Erbrechen Nach Beendigung der i.v. Therapie: Orale Fortführung mit Atovaquon/Proguanil oder Artemether/Lumefantrin Alternativ: Chinin intravenös NW: Sehr nebenwirkungsreich (Hör- und Sehstörungen, hämolytische Krisen bei G6PD-Mangel) Im Anschluss: 7 Tage Doxycyclin

24
Q

Malaria - Medikamentöse Chemoprophylaxe

A

Atovaquon/Proguanil Mefloquin Off-label use: Doxycyclin

25
Coxsackie-Virus-Infektionen Coxsackie A und B
Sommergrippe, Konjunktivitis, Meningitis
26
Coxsackie-Virus-Infektionen Coxsackie A
Herpangina, Hand-Fuß-Mund-Krankheit
27
Coxsackie-Virus-Infektionen Coxsackie B
Myokarditis, Bornholm-Krankheit
28
Bakterielle Durchfallerkrankungen-Besonderheiten Campylobakter
Kompl.: reaktive Arthritis, Guillan-Barré-Syndrom
29
Bakterielle Durchfallerkrankungen-Besonderheiten Salmonellose
wässrige Diarrhoe + Grippe septischer Verlauf bei Immunsupprimierten
30
Bakterielle Durchfallerkrankungen-Besonderheiten Shigellose
schwerer Verlauf möglich: Tenesmen, Bauchkrämpfe, blutig-schleimige Diarrhoe Kompl.: HUS, Toxisches Megakolon
31
Bakterielle Durchfallerkrankungen-Besonderheiten Cholera
Impfung möglich, Enterotoxin aktiviert irreversibel Adenylatzyklase im Darm -\> Reiswasserstühle
32
Bakterielle Durchfallerkrankungen-Besonderheiten Yersiniose
HLA-B27 assoziiert: Reaktive Arthritis, Erythema nodosum
33
Paul-Bunnell-Reaktion
IgM-Agglutination im Tierversuch bei Infektiöser Mononukleose, wird heute kaum noch durchgeführt (geringe Spezifität und Sensitivität)
34
Therapie der Amöbiasis
Metronidazol zur Beseitigung der Trophozoiten Diloxanid oder Paromomycin zur Beseitigung der Zysten
35
nosokomiale Wundinfektionen- Erreger
S. aureus, S. epidermidis, Pseudomonas aeruginosa sonstiges: häufigste nosokomiale Infektion, je größer die Wundfläche, desto höher das Infektionsrisiko
36
nosokomiale HWIs: Erreger und Therapie
Häufigster Erreger: Escherichia coli Weitere Erreger: Klebsiellen, Enterokokken, Proteus mirabilis, Pseudomonas aeruginosa z.B. Fluorchinolone, ggf. Anpassung nach Antibiogramm(immer Urinkultur durchführen)
37
Verdacht bzw. Nachweis von Pseudomonas aeruginosa Therapie
Piperacillin + Tazobactam Alt.: Ceftazidim (Cephalosporin der 3. Generation (3b)) Alt.: Carbapeneme (+ Kombination mit Ciprofloxacin oder Gentamicin bei schweren Infektionen)
38
späte nosokomiale Pneumonie (HAP)- Erreger
Vor allem gramnegative Bakterien: Pseudomonas aeruginosa, Enterobacteriaceae wie Enterobacter, Klebsiellen (Friedländer-Pneumonie), E. coli, Proteus oder Serratia Staphylococcus aureus bzw. MRSA (insb. bei beatmeten Patienten) RSV-Infektionen sind die häufigsten nosokomialen Infektionen in der Pädiatrie
39
späte nosokomiale Pneumonie (HAP) o respiratorische Insuffizienz )- Therapie
z.B. Piperacillin + Tazobactam ggf. + Fluorchinolon der Gruppe 2 oder 3 Alt.: + Aminoglykosid
40
frühe nosokomiale Pneumonie, keine Risikofaktoren- Therapie
Cephalosporine der Gruppe 2 oder 3a Alt.: Fluorchinolone der Gruppe 3 oder 4 Alt.: Aminopenicilline mit Betalaktamaseinhibitoren
41
MRSA (symptomatisch) Therapie
Vancomycin, Linezolid
42
VRE (Vancomycin-resistente Enterokokken)-Therapie
Linezolid
43
ESBL (Extended Spectrum betalactamase) -Therapie
Carbapeneme: Imipenem, Meropenem Carbapenem-Resistenz: Tigecyclin
44
Resistenzmechanismus MRSA
Bildung eines modifizierten Penicillin-Bindeproteins (PBP) !nicht Bildung von beta-Lactamase)
45
MRSA-Eradikation bei asymptomatischen Trägern
Mupirocin-Nasensalbe (bakteriostatisch)
46
Lebendimpfungen
Mumps (M) Masern (M) Röteln (R) Varizellen (V) Gelbfieber Typhus (oral) Polio (Sabin) BCG Rotaviren
47
Hühnereiweißallergie ist Kontraindikation für welche Impfung/Impfungen ?
Gelbfieber, FSME, Influenza
48
Pneumokokken-Impfstoff (Charakterisierung, Erwachsene und Kinder)
Erwachsene: Polyvalenter Polysaccharidimpfstoff (PPV23 → gegen 23 Pneumokokkensubtypen) Grundimmunisierung bei Säuglingen und Kleinkindern: Polyvalenter Konjugatimpfstoff (PCV13 → gegen 13 Pneumokokkensubtypen)
49
FSME-Impfung Dauer des Impfschutzes
3 Jahre
50
Typhus-Impfung Dauer des Impfschutzes, Besonderheiten
3 Jahre, Impfschutz nur bei 60 - 70% der Geimpften
51
Tollwut-Impfung Dauer des Impfschutzes
5 Jahre
52
Cholera-Impfung Dauer des Impfschutzes
partieller Schutz für einige Monate
53
Namentliche Meldepflicht bei Krankheitsverdacht, Erkrankung und Tod
##Nosokomiale Infektionen: Gehäuftes Auftreten von nosokomialen Infektionen, sofern ein epidemischer Zusammenhang wahrscheinlich ist oder vermutet wird (z.B. MRSA) ##Aviäre Influenza (seit 11. 05.2007) ##Botulismus ##Cholera ##Diphtherie ##Humane spongiforme Enzephalopathie ##Virushepatitis (akut) ##Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) ##Virales hämorrhagisches Fieber ##Masern ##Meningokokken-Meningitis oder Meningokokken-Sepsis ##Milzbrand ##Mumps (seit 28.03.2013) ##Pertussis ##Poliomyelitis ##Pest ##Röteln (seit 28.03.2013) ##Tollwut ##Typhus/Paratyphus ##Varizellen (seit 28.03.2013) ##Jede akute infektiöse Gastroenteritis oder mikrobiell bedingte Lebensmittelvergiftung wenn ##Die betroffene Person beruflichen Umgang mit Lebensmitteln hat, oder ##Mindestens 2 Personen betroffen sind
54
Typhus - Klinik
Stadium incrementi (Erste Krankheitswoche) Langsam stufenweise steigendes Fieber Unspezifische Bauch- und Kopfschmerzen Initial Obstipation ZNS-Symptome (Somnolenz, Koma) Stadium fastigii (2. und 3. Krankheitswoche) Kontinua-Fieber (Tagesschwankungen ≤1°C, Temp. immer über 38°C): Das Typhus-Kontinua-Fieber spricht nur gering auf Antipyretika an und geht in der Regel nicht mit Schüttelfrost einher! Relative Bradykardie (keine Tachykardie trotz Fieber)Roseolen Typhus-Zunge Splenomegalie Erbsbreiartige Stühle ZNS-Symptome: Bewusstseinseintrübungen, Somnolenz Stadium decrementi (von lat. decrementum = "Abnahme") Langsames Abklingen der Symptome
55
Leishmaniose (Erreger, Vektor, Klinik, Diagnostik)
Erreger: Leishmanien, Protozoen Vektor: Sandmücke Klinik: Haut-Leishmaniose (Aleppo-Beule, mukokutane Leishmaniose) viszerale Leishmaniose 'Kala Azar' Diagnostik: Panzytopenie, Leishmanien-NW im Blutausstrich in Giemsa Färbung (dunjekviolett)
56
Trypanosomiasis Erkrankungen, Vektor, Diagnostik
Erkrankungen: Schlafkrankheit, Chagas-Krankheit Vektor: Tse-Tse Fliege Diagnostik: NW einzelliger geißeltragender Flagellaten