Industrie und Gebäudeplanung Flashcards

1
Q

Wofür steht die Abkürzung HOAI und was fällt darunter ?

A

Honorarordnung für Architekten und Ingenieure

  • Strukturierung des PLanungsprozesses
  • Festlegung von Aufgaben
  • Vergütung von Planungsleistung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie erfolgt die Ermittlung der äußeren Einflussfaktoren ?

A
  • globale, regionale, lokale Standortanalyse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nenne die bei der Standortwahl zu berücksichtigenden Kriterien:

A
  • Erwerbbarkeit
  • Verkehrslage
  • Bebaubarkeit
  • Umweltschutz
  • Personalverfügbarkeit in Region
  • Fördermittel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nenne die Grundlagen für lokale Standortanalyse:

A
  • kommunale Planungsunterlagen

- baurechtliche Vorgaben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist ein Flächennutzungsplan:

A
  • = def. von Nutzungskonzept

- enthält Information über Grenzen zw. Innen- und Außenbereich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was muss im Bebauungsplan definiert sein ?

A
  • Grundflächenzahl
  • Geschossflächenzahl
  • Abstandsflächen
  • Baulinien/Baugrenzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Der Zuschnitt der bebaubaren Fläche hat Einfluss auf ..?

A
  • Typologie
  • Ausrichtung
  • Wachstumsmöglichkeiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Vorteil einer streifenförmigen Baufläche ?

A
  • eignen sich für riegelartige oder axiale Gebäudetypologien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Vorteil einer quadratischen Baufläche ?

A

-eignen sich für kompakte, zentrale Gebäudeformen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nenne die internen “harten” Einflussfaktoren

A
  • Produkt und Produktion
  • Logistik
  • Flexibilität und Variabilität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nenne die internen “weichen” Einflussfaktoren

A
  • Arbeitsplatzqualität
  • Kommunikation
  • Unternehmenskultur
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Nenne Eigenschaften eines Campus:

A
  • Anordnung mehrerer Gebäude
  • individuelle Anpassung der Gebäude
  • Verbindung nur eingeschränkt möglich
  • Erweiterung-Neubau möglich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nenne die Eigenschaften einer kompakten/Blockstruktur:

A
  • rechteckiger, kompakter Grundriss
  • kurze Transportwege
  • variable Raumverbindung
  • Wachstum durch Addition von Segmenten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nenne die Eigenschaften einer Kamm,Achsen, Linienstruktur

A
  • klare Richtungshierarchien
  • Hauptachse verbindet orthogonal angeordnete Bauten
  • erhöht Orientierung innerhalb Produktionsstätte
  • Wachstum durch Verlängerung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nenne die Eigenschaften von Amorphe Struktur:

A
  • kompakte, flächige oder organisch Wachsende Gebäudestruktur
  • wenig Fixpunkte
  • variable Raumverbindung
  • einfache Umstrukturierung
  • Wachstum durch Ergänzung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nenne die Anordnungsmöglichkeiten von Verwaltungs- und Büroflächen

A
  • freistehend
  • angebaut
  • integriert
  • durchmischt
17
Q

Nenne die verschiedenen Baugruppen der Konstruktion

A
  • Tragwerk
  • Gebäudehülle
  • Gebäudetechnik
18
Q

Eigenschaft des Tragwerks:

A
  • bestimmt die Lebensdauer von Fabrik
  • Einfluss auf langfristige Nutzbarkeit
  • nachträgliche Veränderungen i.d.R. nicht möglich
19
Q

Anforderungen an Tragwerk

A
  • Ableitung der EInwirkenden Kräfte
  • besondere klimatische Bedingungen
  • Luftinhaltsstoffe
20
Q

Nenne alle Tragweksarten

A
  • hierarisches System

- bi-axiales Rastersystem

21
Q

die statische Dimensionierung des Tragwerks ist abhängig von :

A
  • modularen Ausrichtung
  • Spannweite
  • Konstuktionsmaterialien
  • klimatische Bedingungen
22
Q

Eigenschaften einer Betonkonstruktion

A
  • besonders wirtschaftlich
  • günstige korrosions und brandschutztechnische Eigenschaften
  • schwerer als Holz und Stahlelemente
  • aufwendige Gründungen
  • nur wenige Öffnungen zu Leitungsführung realisierbar
23
Q

Nenne die Eigenschaften einer Stahlkonstruktion

A
  • kostenintensiv
  • schnell montierbar
  • material-sparend
  • flexible Leitungsführung +
  • korrosions- und Brandschutz vergleichsweise schwierig zu gewährleisten
24
Q

Nenne die Eigenschaften einer Holzkonstruktion

A
  • geringes Eigengewicht
  • gute Brandschutzeigenschaft
  • wirtschaftlich
  • große Konstruktionshöhe
  • für Dauerschwingbelastung nicht geeignet
25
Was ist Gebäudehülle und was sind die Eigenschaften ?
- unterschiedliche Anforderungen (1. statisch konstruktiv 2. bauphysikalisch 3. gestalterisch) - Anforderungen an Wärme- Schall- und Feuchtigkeitsschutz - leitet Lasten an Tragwerk weiter
26
Nenne den modularen Aufbau einer Gebäudehülle
- hohes Maß an Variabilität - Wirtschaftlichkeit - unterschiedliche Öffnungsgerade - Öffnung ins Raster integriert
27
Was versteht man unter Brandschutz und welche Regelungen gibt es ?
- bildet Zwangspunkte innerhalb der Gebäudestruktur - größte Bedrohung ist Rauchentwicklung - ganzheitliches Brandschutzkonzept
28
Welche Aspekte müssen bei einem Brandschutzkonzept beachtet werden ?
- baulicher Brandschutz - anlagentechnischer Brandschutz - betrieblich organisierter Brandschutz - abwehrender Brandschutz
29
Welche Aspekte sind im Baulichen Brandschutz geregelt ?
- Zugänge - Rettungswege - Größe von Brandabschnitten - Feuerwiderstand von Bauteilen
30
Welche Aspekte sind im Anlagentechnischen Brandschutz geregelt ?
- Brandmeldeanlage - Löschanlage - Rauchableitung - Wärmeabzug - Lüftungskonzept - Blitzschutzanlage
31
Welche Aspekte werden im organisatorischen Brandschutz geregelt ?
- Evakuierungsplanung - Rettungswegpläne - Kleinlöschgeräte - Ausbildung und EInweisung
32
Welche zweiachsigen erweiterbaren Tragarten gibt es ?
- Trägerroste - Raumfachwerk - abgespannte Träger
33
Was gibt es für Belichtungsarten
-Belichtung durch : - Fassadenband - Oberlichter - Sheddach